Biografie des umstrittenen öffentlichen Feindes der Rap Group

In Songs wie "Burn Hollywood Burn", "911 Is a Joke" und "Bis ich nach Arizona komme" wurde das Rap-Outfit "Public Enemy" Ende der 1980er Jahre zu einer der politisch am stärksten aufgeladenen Songs Gruppen in der Geschichte. Diese Public Enemy-Biografie zeigt, wie die militanten Rapper berühmt wurden.

Frühe Jahre

Mit den Mitgliedern DJ Terminator X, dem Choreografen Professor Griff und den MCs Flavor Flav und Chuck D. wurde 1982 die Long Island-Gruppe gegründet. Das erste Album von Public Enemy, Yo! Bum Rush the Show, fiel fünf Jahre später auf Def Jam Records. Trotz des Lobes von Kritikern und Hardcore-Hip-Hop-Fans hat das Album die Mainstream-Musikliebhaber nicht beeindruckt. Die nächste Veröffentlichung dieser Gruppe, Es braucht eine Nation von Millionen, um uns zurückzuhalten, würde sehr unterschiedlich aufgenommen werden.

Das 1988 erschienene Album enthüllte die Massen mit Flavor Flavs hochoktanigen Comic-Possen, Chuck D.'s vitriolischen Reimen und der von Kampfkünsten durchdrungenen Choreografie von Griff, die aggressives Mischen und harte Beats bereitstellte. Es braucht eine Nation ... brachte die Hits "Bring the Noise" und "Don't Believe the Hype" hervor. Mit Auszügen von Reden der umstrittenen schwarzen Figuren Malcolm X und Louis Farrakhan verkaufte sich das Album mehr als eine Million Mal.

In 2003, Rollender Stein genannt Es braucht eine Nation ... Nr. 48 auf der Liste der 500 größten Alben.

"Laut, widerlich, funky, avantgardistisch, politisch, kompromisslos, urkomisch - das brillante zweite Album von Public Enemy ist all dies und auf fast jedem Track auf einmal." Rollender Stein charakterisierte das Album.

Ein Boost von Spike Lee

Als Spike Lee in seinem Soundtrack zu seinem Film "Do the Right Thing" von 1989 die Single "Fight the Power" von "Public Enemy" veröffentlichte, knüpfte die politisch aufgeladene Rap-Gruppe an die Popularität an, die ihr zweites Album bereits für sich verbucht hatte. Mit dem Ruhm geht natürlich oftmals eine Gegenreaktion einher, der sich Public Enemy gegenübersah, als Mitglied Professor Griff und später Chuck D. beschuldigt wurden, antisemitische Äußerungen gemacht zu haben. Was auch immer der Schaden war, der durch die Kontroverse verursacht wurde, verschwand mit der Veröffentlichung von 1990 Angst vor einem schwarzen Planeten. Das Album produzierte fünf Hit-Singles, darunter "Welcome to the Terrordome", das die Probleme und Schwierigkeiten der Gruppe aufgreift und zu weiteren Vorwürfen des Antisemitismus aufgrund der Linie "Sie haben mich wie Jesus" geführt. Das erste Album von Public Enemy um die Billboard Top 10 zu betreten, Angst vor einem schwarzen Planeten erzielte auch eine Grammy-Nominierung.

Ein felsiger Übergang

Mit der Veröffentlichung der 1991er Jahre erhielt Public Enemy weiterhin sowohl kritisches als auch kommerzielles Lob Apokalypse 91. Zu den Top-Charts des Albums zählen "Can't Truss It" und "Shut Em Down" Apokalypse, Die Gruppe würde jedoch eine Art Durststrecke durchstehen. Kritiker haben 1992 ihr Remix-Album veröffentlicht, Größte Fräulein, während sein 1994er Album, Muse Sick-N-Hour Mess Age, Kurz nach der Veröffentlichung verlor Billboard 100 an Schwung.

In den 90er Jahren kämpfte Public Enemy nicht nur darum, an der Spitze zu bleiben, sondern das Gruppenmitglied Flavor Flav erlitt auch eine Litanei juristischer Probleme, die angeblich auf Drogenabhängigkeit zurückzuführen sind. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Gruppe Terminator X und Produzent Hank Shocklee verloren. Und Chuck D. hatte Professor Griff bereits während der Unruhen nach der Antisemitismus-Kontroverse aus der Gruppe verdrängt. Während die Gruppe einen schmerzhaften Übergang durchlief, schwankte Chuck D. nicht. Er arrangierte eine Tour mit der Heavy Metal Band Anthrax und gründete unter anderem ein Plattenlabel.

Wiederbelebung des Staatsfeindes

Beim Film von Spike Lee Er hat Spiel debütierte, fand sich Public Enemy wieder im Rampenlicht. Das liegt daran, dass der Regisseur die Gruppe beauftragt hat, den Soundtrack des Films aufzunehmen. Für das Projekt kehrten die ursprünglichen Mitglieder von Public Enemy zurück, und ihre gemeinsamen Bemühungen führten dazu, dass der Soundtrack „He Got Game“ auf dem Billboard Hot 100 die Nummer 26 erreichte.

Obwohl die Gruppe die Hochburg, die sie in ihrer Blütezeit für das Publikum hatte, verloren hat, gibt Public Enemy weiterhin eine Menge Musik heraus. Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts ließ die Gruppe fünf Alben fallen: 1999er Es ist ein Gift los, 2002 ist Revolverlution, 2005 ist New Whirl Geruch, 2006's Wiedergeburt einer Nation und 2007 Wie Sie einem seelenlosen Menschen Seele verkaufen, der seine Seele verkauft hat? Public Enemy touren auch weiterhin und treten auf vielen Festivals auf, darunter 2009 das beliebte Coachella Valley Music and Arts Festival.

Public Enemy wurde 2013 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.