Biografie von Cyrus Field

Cyrus Field war ein reicher Kaufmann und Investor, der Mitte des 19. Jahrhunderts die Entwicklung des transatlantischen Telegraphenkabels vorantrieb. Dank der Beharrlichkeit von Field konnten Nachrichten, für die es Wochen gedauert hatte, mit dem Schiff von Europa nach Amerika zu reisen, innerhalb von Minuten übertragen werden.

Die Verlegung des Kabels über den Atlantik war ein äußerst schwieriges Unterfangen und mit Drama behaftet. Der erste Versuch im Jahr 1858 wurde von der Öffentlichkeit ausgelassen gefeiert, als Botschaften den Ozean überquerten. Und dann, in einer zermalmenden Enttäuschung, ging das Kabel kaputt.

Ein zweiter Versuch, der durch finanzielle Probleme und den Ausbruch des Bürgerkriegs verzögert wurde, war erst 1866 erfolgreich. Aber das zweite Kabel funktionierte und arbeitete weiter, und die Welt gewöhnte sich an Nachrichten, die schnell über den Atlantik gingen.

Field, der als Held gefeiert wurde, wurde durch den Betrieb des Kabels reich. Aber seine Unternehmungen an der Börse, gepaart mit einem extravaganten Lebensstil, führten ihn zu finanziellen Problemen.

Es war bekannt, dass die späteren Lebensjahre von Field beunruhigt waren. Er war gezwungen, den größten Teil seines Landgutes zu verkaufen. Und als er 1892 starb, bemühten sich die von der New York Times befragten Familienmitglieder zu sagen, dass Gerüchte, dass er in den Jahren vor seinem Tod verrückt geworden war, unwahr waren.

Frühen Lebensjahren

Cyrus Field wurde am 30. November 1819 als Sohn eines Ministers geboren. Er wurde bis zum Alter von 15 Jahren ausgebildet, als er zu arbeiten begann. Mit Hilfe eines älteren Bruders, David Dudley Field, der als Anwalt in New York arbeitete, erhielt er ein Referendariat im Einzelhandelsgeschäft von A.T. Stewart, ein berühmter New Yorker Kaufmann, der das Kaufhaus erfunden hat.

Während seiner dreijährigen Tätigkeit bei Stewart versuchte Field, alles über Geschäftspraktiken zu lernen. Er verließ Stewart und nahm eine Stelle als Verkäufer für eine Papierfirma in New England an. Die Papierfirma scheiterte und Field verschuldete sich, eine Situation, die er zu überwinden versprach.

Field machte sich selbständig, um seine Schulden zu begleichen, und wurde in den 1840er Jahren sehr erfolgreich. Am 1. Januar 1853 zog er sich als junger Mann aus dem Geschäft zurück. Er kaufte ein Haus im Gramercy Park in New York City und schien darauf bedacht zu sein, ein erholsames Leben zu führen.

Nach einer Reise nach Südamerika kehrte er nach New York zurück und wurde zufällig Frederick Gisborne vorgestellt, der versuchte, eine Telegraphenlinie von New York City nach St. John's, Neufundland, zu verbinden. Da St. John's der östlichste Punkt Nordamerikas war, konnte dort eine Telegraphenstation die frühesten Nachrichten von Schiffen aus England empfangen, die dann nach New York telegraphiert werden konnten.

Gisbornes Plan würde die Zeit, die die Nachrichten zwischen London und New York brauchten, auf sechs Tage verkürzen, was in den frühen 1850er Jahren als sehr schnell galt. Aber Field begann sich zu fragen, ob ein Kabel über die Weiten des Ozeans gespannt werden könnte und keine Schiffe mehr wichtige Nachrichten transportieren müssten.

Das große Hindernis beim Aufbau einer Telegraphenverbindung mit St. John's war, dass Neufundland eine Insel ist und ein Unterwasserkabel erforderlich wäre, um es mit dem Festland zu verbinden.

Vorstellung des Transatlantischen Kabels

Field erinnerte sich später daran, wie dies erreicht werden könnte, während er einen Globus betrachtete, den er im Arbeitszimmer aufbewahrte. Er begann zu denken, dass es Sinn machen würde, ein weiteres Kabel in östlicher Richtung von St. John's bis zur Westküste Irlands zu verlegen.

Da er selbst kein Wissenschaftler war, suchte er Rat bei zwei prominenten Persönlichkeiten, Samuel Morse, dem Erfinder des Telegraphen, und Leutnant Matthew Maury von der US-Marine, der kürzlich Untersuchungen zur Kartierung der Tiefen des Atlantischen Ozeans durchgeführt hatte.

Beide Männer nahmen Field's Fragen ernst und beantworteten sie bejahend: Es war wissenschaftlich möglich, mit einem Unterseetelegraphenkabel über den Atlantik zu gelangen. 

Das erste Kabel

Der nächste Schritt war die Gründung eines Unternehmens zur Durchführung des Projekts. Und die erste Person, mit der sich Field in Verbindung setzte, war Peter Cooper, der Industrielle und Erfinder, der zufällig sein Nachbar im Gramercy Park war. Cooper war zunächst skeptisch, war jedoch überzeugt, dass das Kabel funktionieren könnte.