Biographie von Eratosthenes, griechischer Mathematiker und Geograph

Eratosthenes von Cyrene (ca. 276 v. Chr. - 192 oder 194 v. Chr.) War ein altgriechischer Mathematiker, Dichter und Astronom, der als Vater der Geographie bekannt ist. Eratosthenes war der erste, der das Wort "Geographie" und andere heute noch gebräuchliche geografische Begriffe verwendete, und seine Bemühungen, den Erdumfang und die Entfernung von der Erde zur Sonne zu berechnen, ebneten den Weg für unser modernes Verständnis von der Kosmos. Unter seinen vielen Errungenschaften waren die Erstellung der ersten Weltkarte und die Erfindung eines Algorithmus, der als Sieb des Eratosthenes bekannt ist und zur Identifizierung von Primzahlen verwendet wird.

Schnelle Fakten: Eratosthenes

  • Bekannt für: Eratosthenes war ein griechischer Polymath, der als Vater der Geographie bekannt wurde.
  • Geboren: c. 276 v. Chr. In Kyrene (heutiges Libyen)
  • Ist gestorben: 192 oder 196 v. Chr. In Alexandria, Ägypten

Frühen Lebensjahren

Eratosthenes wurde um 276 v. Chr. In einer griechischen Kolonie in Cyrene, einem Gebiet im heutigen Libyen, geboren. Er wurde an den Akademien von Athen ausgebildet und 245 v. Chr. Von Pharao Ptolemaios III. Eingeladen, die Große Bibliothek in Alexandria in Ägypten zu leiten. Dies war eine große Chance, und Eratosthenes war aufgeregt, diese Position anzunehmen.

Eratosthenes war nicht nur Mathematiker und Geograf, sondern auch ein begnadeter Philosoph, Dichter, Astronom und Musiktheoretiker. Er leistete mehrere bedeutende Beiträge für die Wissenschaft, einschließlich der Entdeckung, dass ein Jahr etwas länger als 365 Tage ist, und dass alle vier Jahre ein zusätzlicher Tag oder Schalttag in den Kalender aufgenommen werden muss, um ihn konsistent zu halten.

Erdkunde

Als leitender Bibliothekar und Gelehrter der Bibliothek von Alexandria schrieb Eratosthenes eine umfassende Abhandlung über die Welt, die er "Geographie" nannte. Dies war die erste Verwendung des Wortes, was auf Griechisch "über die Welt schreiben" bedeutet. Eratosthenes 'Arbeit führte in die Konzepte der heißen, gemäßigten und kalten Klimazonen ein. Seine Weltkarte war die erste seiner Art, obwohl sie sehr ungenau war. Sie enthielt ein Gitter aus Parallelen und Meridianen, mit denen Entfernungen zwischen verschiedenen Orten abgeschätzt wurden. Obwohl Eratosthenes 'ursprüngliche "Geographie" nicht überlebte, wissen moderne Gelehrte dank Berichten von griechischen und römischen Historikern, was sie enthielten.

Das erste Buch "Geographie" enthielt eine Zusammenfassung der vorhandenen geographischen Arbeiten und Eratosthenes 'Spekulationen über die Natur des Planeten Erde. Er glaubte, es sei ein fester Globus, dessen Veränderungen nur an der Oberfläche stattfanden. Das zweite Buch "Geographie" beschrieb die mathematischen Berechnungen, mit denen er den Umfang der Erde bestimmt hatte. Die dritte enthielt eine Weltkarte, auf der das Land in verschiedene Länder aufgeteilt war. Es ist eines der frühesten Beispiele für politische Geographie.

Berechnung des Erdumfangs

Eratosthenes 'berühmtester Beitrag zur Wissenschaft war seine Berechnung des Erdumfangs, die er während der Arbeit am zweiten Band seiner "Geographie" vollendete.

Nachdem Eratosthenes von einem Tiefbrunnen in Syene (in der Nähe des Tropic of Cancer und des heutigen Assuan) gehört hatte, bei dem das Sonnenlicht erst zur Sommersonnenwende auf den Boden des Brunnens fiel, arbeitete er eine Methode aus, mit der er den Erdumfang berechnen konnte Grundgeometrie. Da er wusste, dass die Erde eine Kugel war, benötigte er nur zwei kritische Messungen, um den Umfang zu berechnen. Eratosthenes kannte bereits die ungefähre Entfernung zwischen Syene und Alexandria, gemessen mit Kamelwagen. Dann maß er den Winkel des Schattens in Alexandria an der Sonnenwende. Eratosthenes nahm den Winkel des Schattens (7,2 Grad) und teilte ihn in 360 Grad eines Kreises (360 geteilt durch 7,2 ergibt 50). Er multiplizierte dann den Abstand zwischen Alexandria und Syene mit dem Ergebnis, um den Erdumfang zu bestimmen.

Bemerkenswert ist, dass Eratosthenes einen Umfang von 40.000 km festlegte, der nur 150 km über dem tatsächlichen Umfang am Äquator lag (24.901 km). Obwohl Eratosthenes einige mathematische Fehler in seinen Berechnungen machte, lösten sie sich gegenseitig aus und lieferten eine erstaunlich genaue Antwort, die die Wissenschaftler immer noch staunen lässt.

Einige Jahrzehnte später bestand der griechische Geograf Posidonius darauf, dass der Umfang von Eratosthenes zu groß sei. Er berechnete den Umfang selbst und erhielt eine Zahl von 18.000 Meilen - ungefähr 7.000 Meilen zu kurz. Während des Mittelalters akzeptierten die meisten Gelehrten den Umfang von Eratosthenes, obwohl Christoph Kolumbus Posidonius 'Maß benutzte, um seine Anhänger davon zu überzeugen, dass er Asien schnell erreichen konnte, indem er von Europa aus nach Westen segelte. Wie wir jetzt wissen, war dies ein kritischer Fehler von Columbus. Hätte er stattdessen Eratosthenes 'Figur benutzt, hätte Kolumbus gewusst, dass er noch nicht in Asien war, als er in der Neuen Welt landete.

Primzahlen

Eratosthenes, ein bekannter Polymath, leistete auch bemerkenswerte Beiträge auf dem Gebiet der Mathematik, einschließlich der Erfindung eines Algorithmus zur Identifizierung von Primzahlen. Seine Methode bestand darin, eine Tabelle mit ganzen Zahlen (1, 2, 3 usw.) zu erstellen und die Vielfachen jeder Primzahl abzustreichen, beginnend mit Vielfachen der Zahl zwei, dann Vielfachen der Zahl drei usw., bis nur noch die Primzahlen blieb. Diese Methode wurde als Eratosthenes-Sieb bekannt, da sie die Nicht-Primzahlen auf die gleiche Weise herausfiltert, wie ein Sieb Feststoffe aus Flüssigkeiten herausfiltert.

Tod

In seinem hohen Alter erblindete Eratosthenes und starb 192 oder 196 v. Chr. In Alexandria, Ägypten, an selbst verursachtem Hunger. Er wurde ungefähr 80 bis 84 Jahre alt.

Erbe

Eratosthenes war einer der größten griechischen Polymathen, und seine Arbeit beeinflusste spätere Innovatoren in Bereichen von Mathematik bis Geographie. Bewunderer des griechischen Denkers nannten ihn Pentathlos, nach den griechischen Athleten bekannt für ihre Fähigkeiten in einer Reihe von verschiedenen Veranstaltungen. Ein Krater auf dem Mond wurde ihm zu Ehren benannt.

Quellen

  • Klein, Jacob und Franciscus Vieta. "Griechisches mathematisches Denken und der Ursprung der Algebra." Courier Corporation, 1968.
  • Roller, Duane W. "Alte Geographie: Die Entdeckung der Welt im klassischen Griechenland und in Rom." I.B. Tauris, 2017.
  • Warmington, Eric Herbert. "Griechische Geographie." AMS Press, 1973.