Biografie von Friedrich dem Großen, König von Preußen

Der 1712 geborene Friedrich Wilhelm II., Bekannt als Friedrich der Große, war der dritte Hohenzollern-König von Preußen. Obwohl Preußen seit Jahrhunderten ein einflussreicher und wichtiger Teil des Heiligen Römischen Reiches war, stieg das kleine Königreich unter Friedrichs Herrschaft zum Status einer europäischen Großmacht auf und wirkte sich nachhaltig auf die europäische Politik im Allgemeinen und auf Deutschland im Besonderen aus. Friedrichs Einfluss wirft einen langen Schatten auf Kultur, Regierungsphilosophie und Militärgeschichte. Er ist einer der wichtigsten europäischen Führer in der Geschichte, ein seit langem regierender König, dessen persönliche Überzeugungen und Einstellungen die moderne Welt geprägt haben.

Schnelle Fakten: Friedrich der Große

  • Auch bekannt als: Friedrich Wilhelm II.; Friedrich (Hohenzollern) von Preußen
  • Geboren: 24. Januar 1712 in Berlin, Deutschland
  • Ist gestorben: 17. August 1786 in Potsdam, Deutschland
  • Eltern: Friedrich Wilhelm I., Sophia Dorothea von Hannover
  • Dynastie: Haus Hohenzollern
  • Ehepartner: Österreichische Herzogin Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern 
  • Beherrscht: Teile von Preußen 1740-1772; ganz Preußen 1772-1786
  • Erbe: Deutschland zur Weltmacht gemacht; das Rechtssystem modernisiert; und förderte die Pressefreiheit, religiöse Toleranz und die Rechte der Bürger.

Frühe Jahre

Friedrich wurde im Haus Hohenzollern geboren, einer großen deutschen Dynastie. Hohenzollerns wurden seit der Gründung der Dynastie im 11. Jahrhundert Könige, Herzöge und Kaiser in der Regionth Jahrhundert bis zum Sturz der deutschen Aristokratie nach dem Ersten Weltkrieg im Jahr 1918. Friedrichs Vater, König Friedrich Wilhelm I., war ein begeisterter Soldatenkönig, der daran arbeitete, die preußische Armee aufzubauen, um sicherzustellen, dass Friedrich den Thron besteigen würde eine übergroße Streitmacht. Tatsächlich erbte Friedrich, als er 1740 auf den Thron stieg, eine Armee von 80.000 Mann, eine bemerkenswert große Streitmacht für ein so kleines Königreich. Diese Militärmacht ermöglichte es Friedrich, die europäische Geschichte proportional zu beeinflussen.

Als Jugendlicher zeigte Friedrich wenig Interesse an militärischen Dingen und bevorzugte Poesie und Philosophie. Fächer, die er im Geheimen studierte, weil sein Vater es missbilligte; In der Tat wurde Friedrich oft von seinem Vater wegen seiner Interessen geschlagen und beschimpft.

Als Friedrich 18 Jahre alt war, bildete er eine leidenschaftliche Bindung zu einem Armeeoffizier namens Hans Hermann von Katte. Friedrich war unter der Autorität seines harten Vaters unglücklich und plante, nach Großbritannien zu fliehen, wo sein Großvater mütterlicherseits König Georg I. war, und er lud Katte ein, sich ihm anzuschließen. Als ihre Verschwörung entdeckt wurde, drohte König Friedrich Wilhelm, Friedrich des Hochverrats anzuklagen und ihn seines Status als Kronprinz zu berauben, und ließ Katte dann vor seinem Sohn hinrichten.

Im Jahr 1733 heiratete Friedrich eine österreichische Herzogin Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern. Es war eine politische Ehe, die Friedrich ablehnte; Irgendwann drohte er mit Selbstmord, bevor er die von seinem Vater angeordnete Ehe aufnahm und durchmachte. Dies war der Keim für ein anti-österreichisches Gefühl in Friedrich. er glaubte, dass Österreich, lange Preußens Rivale um Einfluss im zerfallenden Heiligen Römischen Reich, lästig und gefährlich war. Diese Haltung würde sich langfristig auf die Zukunft Deutschlands und Europas auswirken.

König in Preußen und militärische Erfolge

Friedrich bestieg 1740 nach dem Tod seines Vaters den Thron. Er war offiziell als König bekannt im Preußen, nicht König von Preußen, weil er nur einen Teil dessen erbte, was traditionell als Preußen bekannt war - die Ländereien und Titel, die er 1740 annahm, waren tatsächlich eine Reihe kleiner Gebiete, die oft durch große Gebiete getrennt waren, die nicht unter seiner Kontrolle standen. In den nächsten zweiunddreißig Jahren nutzte Friedrich die militärische Stärke der preußischen Armee und sein eigenes strategisches und politisches Genie, um ganz Preußen zurückzugewinnen und sich schließlich zum König zu erklären von Preußen 1772 nach Jahrzehnten der Kriegsführung.

Friedrich erbte eine Armee, die nicht nur groß war, sondern auch von seinem militärisch gesinnten Vater zur führenden Streitmacht in Europa geformt worden war. Mit dem Ziel eines vereinten Preußens verlor Friedrich wenig Zeit, Europa in den Krieg zu stürzen.

  • Österreichischer Erbfolgekrieg. Friedrichs erster Schritt bestand darin, Maria Theresias Aufstieg als Oberhaupt des Hauses Habsburg in Frage zu stellen, einschließlich des Titels der Heiligen Römischen Kaiserin. Maria Theresias Rechtsanspruch beruhte auf der Rechtsarbeit ihres Vaters, der entschlossen war, das Land und die Macht der Habsburger in den Händen der Familie zu halten. Friedrich weigerte sich, Maria Theresias Legitimität anzuerkennen und nutzte dies als Ausrede, um die Provinz Schlesien zu besetzen. Er hatte einen geringen Anspruch auf die Provinz, aber es war offiziell österreichisch. Mit Frankreich als mächtigem Verbündeten kämpfte Friedrich die nächsten fünf Jahre, setzte seine gut ausgebildete Berufsarmee hervorragend ein und besiegte die Österreicher 1745, um seinen Anspruch auf Schlesien zu sichern.
  • Der Siebenjährige Krieg. 1756 überraschte Friedrich die Welt erneut mit seiner Besetzung Sachsens, die offiziell neutral war. Friedrich reagierte auf ein politisches Umfeld, in dem sich viele europäische Mächte gegen ihn aufstellten. Er vermutete, dass seine Feinde gegen ihn vorgehen würden und handelte daher zuerst, verrechnete sich jedoch und wurde fast zerstört. Es gelang ihm, die Österreicher gut genug zu bekämpfen, um einen Friedensvertrag zu erzwingen, der die Grenzen auf ihren Status von 1756 zurückbrachte. Obwohl Friedrich es versäumt hatte, Sachsen zu behalten, hielt er an Schlesien fest, was bemerkenswert war, wenn man bedenkt, dass er dem vollständigen Verlust des Krieges sehr nahe gekommen war.
  • Teilung Polens. Friedrich hatte eine geringe Meinung über das polnische Volk und wollte Polen für sich nehmen, um es wirtschaftlich auszunutzen, mit dem Endziel, das polnische Volk zu vertreiben und durch Preußen zu ersetzen. Während mehrerer Kriege nutzte Friedrich Propaganda, militärische Siege und Diplomatie, um schließlich große Teile Polens zu erobern, seine Bestände zu erweitern und zu verknüpfen und den preußischen Einfluss und die Macht zu erhöhen.

Spiritualität, Sexualität, Artistik und Rassismus

Friedrich war mit ziemlicher Sicherheit schwul und äußerte sich nach seiner Thronbesteigung sehr offen über seine Sexualität. Er zog sich auf sein Anwesen in Potsdam zurück, wo er mehrere Geschäfte mit männlichen Offizieren und seinem eigenen Kammerdiener führte und erotische Gedichte verfasste, in denen er die männliche Gestalt zelebrierte viele Skulpturen und andere Kunstwerke mit unterschiedlichen homoerotischen Themen in Auftrag geben.

Obwohl Friedrich offiziell fromm und religiös engagiert war (und tolerant war, als er in den 1740er Jahren den Bau einer katholischen Kirche im protestantischen Berlin ermöglichte), lehnte er privat alle Religionen ab und bezeichnete das Christentum im Allgemeinen als „seltsame metaphysische Fiktion“.

Er war auch fast schockierend rassistisch, besonders gegenüber den Polen, die er als beinahe unmenschlich und respektlos ansah und privat als "Müll", "gemein" und "schmutzig" bezeichnete.

Als Mann mit vielen Facetten war Friedrich auch ein Anhänger der Künste, der Gebäude, Gemälde, Literatur und Musik in Auftrag gab. Er spielte sehr gut Flöte und komponierte viele Stücke für dieses Instrument. Er schrieb voluminös auf Französisch, verachtete die deutsche Sprache und bevorzugte Französisch für seine künstlerischen Ausdrucksformen. Als Anhänger der Prinzipien der Aufklärung versuchte Friedrich, sich als wohlwollender Tyrann darzustellen, ein Mann, der mit seiner Autorität nichts anfing, aber auf den man sich verlassen konnte, um das Leben seines Volkes zu verbessern. Obwohl er der Ansicht war, dass die deutsche Kultur der französischen oder italienischen generell unterlegen sei, setzte er sich dafür ein, sie zu fördern, und gründete eine deutsche königliche Gesellschaft zur Förderung der deutschen Sprache und Kultur. Unter seiner Herrschaft wurde Berlin ein wichtiges kulturelles Zentrum Europas.

Tod und Vermächtnis

Obwohl Friedrich am häufigsten als Krieger in Erinnerung blieb, verlor er tatsächlich mehr Schlachten als er gewann und wurde oft durch politische Ereignisse gerettet, die außerhalb seiner Kontrolle lagen - und durch die beispiellose Exzellenz der preußischen Armee. Während er zweifellos ein brillanter Taktiker und Stratege war, war seine wichtigste militärische Wirkung die Umwandlung der preußischen Armee in eine übergroße Streitmacht, die aufgrund ihrer relativ geringen Größe die Fähigkeit Preußens, Unterstützung zu leisten, hätte sprengen müssen. Es wurde oft gesagt, Preußen sei kein Land mit einer Armee, sondern eine Armee mit einem Land. Am Ende seiner Regierungszeit widmete sich die preußische Gesellschaft hauptsächlich der Besetzung, Versorgung und Ausbildung der Armee.

Friedrichs militärische Erfolge und die Ausweitung der preußischen Macht führten Ende des 19. Jahrhunderts indirekt zur Gründung des Deutschen Reichesth Jahrhundert (durch die Bemühungen von Otto von Bismarck) und damit in gewisser Weise zu den beiden Weltkriegen und dem Aufstieg des nationalsozialistischen Deutschland. Ohne Friedrich wäre Deutschland möglicherweise niemals eine Weltmacht geworden.