Biografie von William Le Baron Jenney

William LeBaron Jenney, der für seine großen Gewerbebauten bekannt ist, war an der Gründung der Chicago School of Architecture beteiligt und leistete Pionierarbeit bei der Gestaltung von Wolkenkratzern.

Jenney auf einen Blick

Geboren: 25. September 1832 in Fairhaven, Massachusetts

Ist gestorben: 15. Juni 1907

Bildung:

  • Studium der Ingenieurwissenschaften an der Lawrence Scientific School der Harvard University
  • 1853-1856: Ecole Centrale des Arts et Manufactures, Paris, Frankreich

Wichtige Projekte:

  • 1868: Oberst James H. Bowen House, Hyde Park, Illinois
  • 1871: West Park System, Chicago
  • 1871: Riverside Water Tower, Flussufergemeinschaft, Illinois
  • 1879: Leiter Building (First), Chicago (1972 abgerissen)
  • 1885: Home Insurance Building, Chicago (1931 abgerissen)
  • 1891: Zweites Leitergebäude (Sears, Roebuck Building), Chicago
  • 1891: Ludington-Gebäude, Chicago
  • 1891: Manhattan-Gebäude, Chicago
  • 1893: Gartenbau, Weltausstellung in Kolumbien, Chicago

Verwandte Personen

Mit Ausnahme von Olmsted war Jenney (1832-1907) etwa 15 bis 20 Jahre älter als diese anderen einflussreichen Architekten und Planer. Ein Teil von Jenneys Wichtigkeit in der Architekturgeschichte - ein Element des Erbes eines jeden Architekten - ist seine Mentoring anderer.

  • Louis Sullivan (1856–1924)
  • Daniel H. Burnham (1846-1912)
  • William Holabird (1854-1923)
  • Cass Gilbert (1859–1934)
  • Frederick Law Olmsted (1822-1903)

Jenneys frühe Jahre

William Le Baron Jenney stammt aus einer Familie von New England Reedern und wuchs als Lehrer, Ingenieur, Landschaftsplaner und Pionier der Bautechnologie auf. Während des Bürgerkriegs halfen er und sein Landsmann, Frederick Law Olmsted, den nördlichen Truppen, bessere sanitäre Bedingungen zu schaffen, eine Erfahrung, die fast seine gesamte zukünftige Arbeit prägen würde. Bis 1868 war Jenney ein praktizierender Architekt, der Privathäuser und Parks in Chicago entwarf. Eine seiner ersten Aufgaben waren miteinander verbundene Parks, die heute unter den Namen Humboldt-, Garfield- und Douglas-Parks bekannt sind und so gestaltet wurden, wie sein Freund Olmsted es tat. Jenney arbeitete in Chicago und entwarf West Parks, in denen von Bäumen gesäumte Boulevards ein umfassendes System von Verbindungsparks miteinander verbinden. Jenneys Wohnarchitektur war in ähnlicher Weise entworfen, als eine Reihe von miteinander verbundenen Räumen innerhalb eines offenen Grundrisses, frei durchstreifend und verbunden wie das West Park System. Das im Schweizer Chaletstil erbaute Bowenhaus ist ein gutes Beispiel für diese Art von Architektur, die später von Frank Lloyd Wright (1867-1959) populär gemacht wurde..

Neben seinen Bauentwürfen machte sich Jenney als Stadtplaner einen Namen. Mit Olmsted und Vaux half er bei der Erstellung des Plans für Riverside, Illinois.

Jenneys wichtigste Beiträge

Jenneys größter Ruhm kam von seinen großen Gewerbegebäuden. Sein Leiter-Gebäude von 1879 war ein Experiment in der Technik, bei dem das beliebte Gusseisen und Mauerwerk zum Tragen großer, mit Glas gefüllter Außenöffnungen verwendet wurde. Auch hier war natürliches Licht ein ebenso wichtiges Element in Jenneys hohen Gebäuden wie in seinen Entwürfen von Parksystemen.

Das Home Insurance Building in Chicago war eines der ersten Gebäude, in denen neues Metall, Stahl, als Stützgerüst verwendet wurde. Es wurde zum Standard für das amerikanische Wolkenkratzerdesign. Jenneys skeleton-frame Manhattan Building war das erste, das eine Höhe von 16 Stockwerken erreichte. Sein Gartenbau war der größte botanische Wintergarten, der jemals gebaut wurde.

Zu den studentischen Zeichnern, die von Jenney gelernt haben, gehörten Daniel H. Burnham, Louis Sullivan und William Holabird. Aus diesem Grund gilt Jenney als Gründer der Chicago School of Architecture und möglicherweise als Vater des amerikanischen Wolkenkratzers.

Quellen und weiterführende Literatur

  • Leslie, Thomas. Chicago Wolkenkratzer, 1871-1934. Urbana: University of Illinois Press, 2013.
  • Condit, Carl W. Die Chicago School of Architecture. Chicago: Die Universität von Chicago Press, 1998.
  • Turak, Theodore. "William Le Baron Jenney." Baumeister: Ein Leitfaden für berühmte amerikanische Architekten. National Trust for Historic Preservation, Wiley, 1985, S. 98-99.
  • Die Stadt in einem Garten, Chicago Park District.