Kurze Geschichte der Unabhängigkeitserklärung

Seit April 1775 kämpften lose organisierte Gruppen amerikanischer Kolonisten gegen britische Soldaten, um ihre Rechte als loyale britische Untertanen zu sichern. Bis zum Sommer 1776 jedoch drängte und kämpfte eine Mehrheit der Amerikaner auf eine vollständige Unabhängigkeit von Großbritannien. In Wirklichkeit hatte der Unabhängigkeitskrieg bereits 1775 mit den Schlachten von Lexington und Concord und der Belagerung von Boston begonnen. Der amerikanische Kontinentalkongress wandte sich an ein fünfköpfiges Komitee, zu dem Thomas Jefferson, John Adams und Benjamin Franklin gehörten, um eine förmliche Erklärung abzugeben die Erwartungen und Forderungen der Kolonisten, an König Georg III. geschickt zu werden.

Am 4. Juli 1776 verabschiedete der Kongress in Philadelphia offiziell die Unabhängigkeitserklärung.

"Wir halten diese Wahrheiten für selbstverständlich, dass alle Menschen gleich geschaffen sind, dass sie von ihrem Schöpfer mit bestimmten unveräußerlichen Rechten ausgestattet sind, darunter Leben, Freiheit und das Streben nach Glück." -- Die Unabhängigkeitserklärung.

Das Folgende ist eine kurze Chronik der Ereignisse, die zur offiziellen Annahme der Unabhängigkeitserklärung geführt haben.

Mai 1775

Der Zweite Kontinentalkongress tritt in Philadelphia zusammen. John Hanson wird zum "Präsidenten der Vereinigten Staaten im Kongress versammelt" gewählt. Ein "Antrag auf Wiedergutmachung von Beschwerden", der 1774 vom Ersten Kontinentalkongress an König George III. Von England geschickt wurde, bleibt unbeantwortet.

Juni - Juli 1775

Der Kongress richtet die Kontinentalarmee ein, eine erste nationale Geldwährung und ein Postamt für die "Vereinigten Kolonien".

August 1775

König George erklärt seine amerikanischen Untertanen zu "offenem und bekennendem Aufstand" gegen die Krone. Das englische Parlament verabschiedet das amerikanische Verbotsgesetz und erklärt alle amerikanischen Seeschiffe und ihre Fracht zum Eigentum Englands.

Januar 1776

Tausende von Kolonisten kaufen Kopien von Thomas Paines "Common Sense", in denen die Gründe für die amerikanische Unabhängigkeit genannt werden.

März 1776

Der Kongress verabschiedet die Privateering (Piraterie) Resolution, die es Kolonisten erlaubt, Schiffe zu bewaffnen, um "gegen die Feinde dieser Vereinigten Kolonien vorzugehen".

6. April 1776

Zum ersten Mal wurden amerikanische Seehäfen für Handel und Fracht aus anderen Nationen geöffnet.

Mai 1776

Durch einen mit König Georg ausgehandelten Vertrag willigt Deutschland ein, Söldnersoldaten einzustellen, um einen möglichen Aufstand amerikanischer Kolonisten niederzuschlagen.

10. Mai 1776

Der Kongress verabschiedet die "Resolution zur Bildung lokaler Regierungen", die es Kolonisten ermöglicht, ihre eigenen lokalen Regierungen zu gründen. Acht Kolonien erklärten sich bereit, die amerikanische Unabhängigkeit zu unterstützen.

15. Mai 1776

Das Übereinkommen von Virginia beschließt, dass "die Delegierten, die zur Vertretung dieser Kolonie im Generalkongress ernannt wurden, angewiesen werden, diesem angesehenen Gremium vorzuschlagen, die Vereinigten Kolonien für freie und unabhängige Staaten zu erklären".

7. Juni 1776

Richard Henry Lee, Virginias Delegierter beim Kontinentalkongress, stellt die Lee Resolution zum Teil vor: "Resolved: Dass diese Vereinigten Kolonien zu Recht freie und unabhängige Staaten sind, dass sie von jeglicher Treue gegenüber den Briten befreit sind Krone, und dass jede politische Verbindung zwischen ihnen und dem Staat Großbritannien völlig aufgelöst ist und sein sollte. "

11. Juni 1776

Der Kongress verschiebt die Prüfung der Lee-Resolution und ernennt das "Committee of Five", um eine Schlusserklärung zu verfassen, in der die Unabhängigkeit Amerikas bekräftigt wird. Das Committee of Five setzt sich zusammen aus: John Adams aus Massachusetts, Roger Sherman aus Connecticut, Benjamin Franklin aus Pennsylvania, Robert R. Livingston aus New York und Thomas Jefferson aus Virginia.

2. Juli 1776

Mit den Stimmen von 12 der 13 Kolonien, ohne dass New York abstimmt, nimmt der Kongress die Lee-Resolutionen an und beginnt mit der Prüfung der Unabhängigkeitserklärung, die vom Komitee der Fünf verfasst wurde.

4. Juli 1776

Am späten Nachmittag läuten in Philadelphia Kirchenglocken, die die endgültige Annahme der Unabhängigkeitserklärung einläuten.

2. August 1776

Die Delegierten des Kontinentalkongresses unterzeichnen die deutlich gedruckte oder "vertiefte" Fassung der Erklärung.

Heute

Ausgeblichen, aber immer noch lesbar, ist die Unabhängigkeitserklärung zusammen mit der Verfassung und der Bill of Rights in der Rotunde des National Archives and Records Building in Washington, DC, öffentlich ausgestellt. Die unschätzbaren Dokumente werden nachts und nachts in einem unterirdischen Gewölbe aufbewahrt werden ständig auf eine Verschlechterung ihres Zustands überwacht.