Erweiterung ist eine Art semantischer Veränderung, durch die die Bedeutung eines Wortes breiter oder umfassender wird als seine frühere Bedeutung. Auch bekannt als semantische Verbreiterung, Generalisierung, Erweiterung, oder Erweiterung. Der umgekehrte Vorgang wird aufgerufen semantische Verengung, mit einem Wort, das eine engere Bedeutung hat als zuvor.
Wie Victoria Fromkin betont: "Wenn die Bedeutung eines Wortes erweitert wird, bedeutet dies alles, was es früher bedeutete und mehr" (Eine Einführung in die Sprache, 2013).
Beispiele und Beobachtungen
"Erweiterung der Bedeutung… Tritt auf, wenn ein Wort mit einer bestimmten oder begrenzten Bedeutung erweitert wird. Der Verbreiterungsprozess wird technisch genannt Verallgemeinerung. Ein Beispiel für Verallgemeinerung ist das Wort Geschäft, was ursprünglich bedeutete, 'der Zustand, beschäftigt, abgenutzt oder ängstlich zu sein', und wurde erweitert, um alle Arten von Arbeit oder Berufen zu umfassen. " (Sol Steinmetz, Semantische Possen: Wie und warum Wörter ihre Bedeutung ändern. Random House, 2008)
Cool: "Manchmal kann der Gebrauch von vorhandenen Wörtern werden breiter. Zum Beispiel das Slang-Wort cool war ursprünglich Teil des Fachjargons der Jazzmusiker und bezog sich auf einen bestimmten künstlerischen Stil des Jazz (eine Verwendung, die selbst eine Erweiterung war). Im Laufe der Zeit wurde das Wort auf fast alles Mögliche angewendet, nicht nur auf Musik. und es bezieht sich nicht mehr nur auf ein bestimmtes Genre oder einen bestimmten Stil, sondern ist ein allgemeiner Begriff, der die Genehmigung der betreffenden Sache anzeigt. " (Adrian Akmajian, Richard Demers, Ann Farmer und Robert Harnish, Sprachwissenschaft: Eine Einführung in Sprache und Kommunikation. Die MIT-Presse, 2001)
Hund und Vogel: "Eine ganze Reihe von Wörtern haben eine Semantik durchlaufen Erweiterung in der Geschichte des Englischen. Das moderne englische Wort Hund, stammt beispielsweise aus der früheren Form dogge, Das war ursprünglich eine besonders mächtige Hunderasse, die ihren Ursprung in England hatte. Das Wort Vogel leitet sich aus dem früheren Wort Brücke, das sich ursprünglich nur auf Jungvögel bezog, während sie sich noch im Nest befanden, aber jetzt wurde es semantisch erweitert, um sich überhaupt auf Vögel zu beziehen. " (Terry Crowley und Claire Bowern, Eine Einführung in die Historische Sprachwissenschaft, 4th ed. Oxford University Press, 2010)
Sache, Begleiter, Sendung, und Pudding: "Das Wort Sache ist ein klassisches Beispiel dafür Erweiterung. Dieses Wort bedeutete im Altenglischen und Altnordischen "eine öffentliche Versammlung". Im heutigen Isländischen, einer Sprache mit ähnlichen germanischen Wurzeln wie im Englischen, ist dies immer noch der Fall. Im modernen Englisch wurde es jedoch so erweitert, dass es einfach „eine Entität jeglicher Art“ bedeutet. Das Wort Begleiter bietet ein weiteres Beispiel. Früher bedeutete es "jemand, der mit Ihnen Brot isst" (siehe Italienisch) con 'mit' plus Schmerzen 'Brot'); jetzt heißt es "jemand, der bei dir ist". Das Wort Übertragung, was noch vor einigen Jahrhunderten bedeutete, "Samen zu säen", wurde jetzt in diesem technologischen Zeitalter auf die Verbreitung von Informationen im Fernsehen und im Radio ausgedehnt. Pudding, Was heute meist süß und zum Nachtisch gegessen wird, kommt vom französischen Wort Boudin, bedeutet eine Wurst aus Tierdärmen, eine Bedeutung, die im Englischen beibehalten wird Blutwurst." (Andrew Radford et al., Sprachwissenschaft: Eine Einführung, 2nd ed. Cambridge University Press, 2009)
Ihr und Haltbarkeitsdatum: "Eine aktuelle Verallgemeinerung oder semantische Verbreiterung hat in der Phrase stattgefunden Ihr in AmE, das nicht mehr auf Männer beschränkt ist und sich auf gemischte Unternehmen oder sogar nur auf Frauen beziehen kann. Haltbarkeitsdatum zeigt auch eine erweiterte Bedeutung (Metapher) in Kennedy hielt Hoover über sein Verfallsdatum hinaus." (Stephan Gramley und Kurt-Michael Pätzold,Ein Überblick über das moderne Englisch, 2nd ed. Routledge, 2004)
Religiöse Begriffe: - "Erweiterung oder Verallgemeinerung. Ein Lexem erweitert seine Bedeutung. Zahlreiche Beispiele für diesen Prozess sind im religiösen Bereich aufgetreten, wo Büro, Lehre, Anfänger, und viele andere Begriffe haben eine allgemeinere, weltliche Bedeutung angenommen. " (David Crystal, Die Cambridge-Enzyklopädie der englischen Sprache. Cambridge University Press, 2003) - "Ein Beispiel für Erweiterung Sinn ist der Wechsel von heiliger Tag als religiöses Fest zur sehr allgemeinen Arbeitsunterbrechung a Urlaub." (George Yule, Das Studium der Sprache, 3rd ed. Cambridge University Press, 2006)
Semantische Verschiebung und semantische Erweiterung: "Semantische Verschiebung stellt eine Erweiterung der Bedeutung eines Wortes mit dem Verlust seiner früheren Bedeutung dar (z. Ananas bedeutet nicht mehr "Tannenzapfen" in Standard-Englisch). Semantische Verbreiterung ist eine solche Erweiterung ohne den Verlust der ursprünglichen Bedeutung. Beispielsweise, Tee In den meisten englischen Sprachen bezieht sich Kreolisch nicht nur auf den Aufguss aus verschiedenen Blättern, sondern auch auf jedes heiße Getränk. " (John Holm, Eine Einführung in Pidgins und Kreolen. Cambridge University Press, 2000)
Bleichen und Grammatikalisierung: "Sache verwendet, um auf eine Versammlung oder einen Rat zu verweisen, aber mit der Zeit kam zu verweisen etwas. Im modernen englischen Slang wirkte sich die gleiche Entwicklung auf das Wort aus Scheisse, deren Grundbedeutung 'Kot' hat verbreitert in manchen Kontexten gleichbedeutend mit "Ding" oder "Zeug" werden (Fass meine Scheiße nicht an; Ich muss mich um dieses Wochenende kümmern). Wenn die Bedeutung eines Wortes so vage wird, dass man kaum noch gezwungen ist, ihm eine bestimmte Bedeutung zuzuweisen, wird davon ausgegangen, dass es eine bestimmte Bedeutung hat Bleichen. Sache und Scheisse oben sind beide gute Beispiele. Wenn die Bedeutung eines Wortes erweitert wird, so dass es seinen Status als inhaltliches Lexem verliert und entweder zu einem Funktionswort oder zu einem Zusatz wird, wird es als verfasst bezeichnet Grammatikalisierung." (Benjamin W. Forston IV, "Ein Ansatz zur semantischen Veränderung." Das Handbuch der Historischen Sprachwissenschaft, ed. von Brian D. Joseph und Richard D. Janda. Wiley-Blackwell, 2003)