Carl Sandburg, Dichter und Lincoln-Biograf

Carl Sandburg war ein amerikanischer Dichter, der der Öffentlichkeit nicht nur durch seine Gedichte, sondern auch durch seine mehrbändige Biographie von Abraham Lincoln bekannt wurde.

Als literarische Berühmtheit war Sandburg Millionen bekannt. Er erschien 1938 auf dem Cover des LIFE-Magazins. Der begleitende Fotoessay konzentrierte sich auf seine Karriere als Sammler und Sänger amerikanischer Volkslieder. Nachdem Ernest Hemingway 1954 den Nobelpreis für Literatur verliehen bekommen hatte, erklärte er, dass er "am glücklichsten" gewesen wäre, wenn Carl Sandburg die Auszeichnung erhalten hätte.

Schnelle Fakten: Carl Sandburg

  • Bekannt für: Dichter, literarischer Star, Biograf von Abraham Lincoln und Sammler und Sänger amerikanischer Volkslieder
  • Geboren: 6. Januar 1878 in Galesburg, Illinois
  • Ist gestorben: 22. Juli 1967 in Flat Rock, North Carolina
  • Eltern: Clara Mathilda Anderson und August Sandberg
  • Ehepartner: Lillian Steichen
  • Bildung: Lombard College
  • Auszeichnungen: Drei Pulitzer-Preise, zwei für Lyrik (1919 und 1951) und einer für Geschichte (1940)

Frühes Leben und Poesie

Carl Sandburg wurde am 6. Januar 1878 in Galesburg, Illinois, geboren. Er wurde in örtlichen Schulen unterrichtet, die er in seiner frühen Jugend aufgab, um als Arbeiter zu arbeiten. Er wurde ein Wanderarbeiter, der sich im Mittleren Westen bewegte und eine große Wertschätzung für die Region und ihre Menschen entwickelte.

Nach seinem Eintritt in die Armee während des Spanisch-Amerikanischen Krieges kehrte Sandburg zu seiner Ausbildung zurück und schrieb sich an einem College in Galesburg ein. Während dieser Zeit schrieb er seine ersten Gedichte.

Von 1910 bis 1912 arbeitete er als Journalist und als Sekretär des sozialistischen Bürgermeisters von Milwaukee. Anschließend zog er nach Chicago und nahm eine Stelle als Redakteur für die Chicago Daily News an.

Während seiner journalistischen und politischen Tätigkeit begann er ernsthaft Gedichte zu schreiben und trug zu Magazinen bei. Er veröffentlichte sein erstes Buch, Chicago Gedichte, 1916. Zwei Jahre später veröffentlichte er einen weiteren Band, Cornhuskers, Dem folgten nach weiteren zwei Jahren Rauch und Stahl. Ein vierter Band, Platten des sonnenverbrannten Westens, wurde 1922 veröffentlicht.

Cornhuskers wurde 1919 mit einem Pulitzer-Preis für Lyrik ausgezeichnet. Später erhielt er für seine Verdienste den Pulitzer-Preis für Lyrik Vollständige Gedichte.

Das Cover des Life-Magazins zeigt eine Nahaufnahme des amerikanischen Dichters Carl August Sandburg (1878 - 1967) vom 21. Februar 1938. The LIFE Picture Collection / Getty Images

Seine frühen Gedichte wurden "subliterar" genannt, da sie dazu neigen, die gemeinsame Sprache und die Umgangssprache des gemeinen Volkes zu verwenden. Mit seinen frühen Büchern wurde er für seinen freien Vers bekannt, der im industriellen Mittleren Westen verwurzelt war. Seine einfache Art zu sprechen und zu schreiben machte ihn für das lesende Publikum beliebt und machte ihn zu einer Berühmtheit. Sein Gedicht "Fog" war Millionen von Amerikanern bekannt und erschien oft in Schulbüchern.

Er hatte 1908 Lillian Steichen, die Schwester des Fotografen Edward Steichen, geheiratet. Das Paar hatte drei Töchter.

Die Lincoln-Biografie

1926 veröffentlichte Sandburg die ersten Bände seiner massiven Biographie über Abraham Lincoln. Das Projekt, das ursprünglich als die Geschichte von Lincoln in Illinois gedacht war, wurde nicht nur von Sandburgs eigener Faszination für den Mittleren Westen beeinflusst, sondern auch von den Umständen des Timings. Sandburg hatte Bürgerkriegsveteranen und andere Einheimische gekannt, die lebhafte Erinnerungen an Lincoln bewahrt hatten.

Das College, an dem Sandburg teilnahm, war Schauplatz einer der Lincoln-Douglas-Debatten von 1858 gewesen. Als Student lernte Sandburg Leute kennen, die sich an die Debatte vor fünf Jahrzehnten erinnerten.

Sandburg forschte unzählige Stunden lang nach Lincoln-Gelehrten und -Sammlern. Er baute den Berg des Materials zu einer kunstvollen Prosa zusammen, die Lincoln auf der Seite zum Leben erweckte. Die Lincoln-Biographie erstreckte sich schließlich auf sechs Bände. Nach dem Schreiben der beiden Bände von Die Präriejahre, Sandburg fühlte sich gezwungen fortzufahren und schrieb vier Bände von Die Kriegsjahre.

Im Jahr 1940 Sandburgs Abraham Lincoln: Die Kriegsjahre wurde mit dem Pulitzer-Preis für Geschichte ausgezeichnet. Er veröffentlichte schließlich eine gekürzte Ausgabe der Lincoln-Biografie und auch kürzere Bücher über Lincoln für junge Leser. Für viele Amerikaner der Mitte des 20. Jahrhunderts waren Carl Sandburg und Lincoln einigermaßen unzertrennlich. Sandburgs Darstellung von Lincoln war, wie unzählige Amerikaner kamen, um den 16. Präsidenten zu sehen.

Carl Sandburg lobte Lincoln auf einer gemeinsamen Kongresssitzung. Getty Images 

Öffentliche Anerkennung

Sandburg stellte sich vor die Öffentlichkeit, ging zeitweise auf Tournee, spielte Gitarre und sang Volkslieder. In den 1930er und 1940er Jahren erschien er im Radio und las Gedichte oder Essays, die er über das amerikanische Leben geschrieben hatte. Während des Zweiten Weltkriegs schrieb er eine regelmäßige Kolumne über das Leben an der amerikanischen Heimatfront, die in einer Reihe von Zeitungen veröffentlicht wurde.

Er schrieb und veröffentlichte sein ganzes Leben lang Gedichte, aber es war immer seine Verbindung mit Lincoln, die ihm den größten Respekt in der Öffentlichkeit einbrachte. An Lincolns 150. Geburtstag, dem 12. Februar 1959, hatte Sandburg die seltene Ehre, vor einer gemeinsamen Kongresssitzung zu sprechen. Vom Podium in der Kammer des Repräsentantenhauses aus sprach er eloquent über Lincolns Kämpfe während des Bürgerkriegs und darüber, was Lincolns Vermächtnis für Amerika bedeutete.

Carl Sandburg besucht Präsident Kennedy im Oval Office. Getty Images

Im Oktober 1961 besuchte Sandburg Washington, DC, von seiner Farm in North Carolina, um eine Ausstellung mit Artefakten aus dem Bürgerkrieg zu eröffnen. Er besuchte Präsident John F. Kennedy im Weißen Haus, und die beiden Männer sprachen über Geschichte und natürlich über Lincoln.

Carl Sandburg starb am 22. Juli 1967 in Flat Rock, North Carolina. Sein Tod war in ganz Amerika ein Thema auf der Titelseite, und Millionen trauerten um ihn, als hätten sie den unprätentiösen Dichter aus dem Mittleren Westen gekannt.

Quellen:

  • "Sandburg, Carl." Gale Contextual Encyclopedia of American Literature, vol. 4, Gale, 2009, S. 1430-1433. Gale Virtual Reference Library.
  • Allen, schwuler Wilson. "Sandburg, Carl 1878-1967." Amerikanische Schriftsteller: Eine Sammlung literarischer Biographien, herausgegeben von Leonard Unger, vol. 3: Archibald MacLeish an George Santayana, Charles Scribner's Sons, 1974, S. 575-598. Gale Virtual Reference Library.
  • "Carl Sandburg." Enzyklopädie der Weltbiographie, 2nd ed., Vol. 13, Gale, 2004, S. 461-462. Gale Virtual Reference Library.