Cesar Pelli, Schöpfer der Petronas-Türme

Cesar Pelli wurde bekannt als Designer von öffentlichen Räumen wie dem Commons of Columbus (1970-1973) in Columbus, Indiana, dem Wintergarten am World Financial Center (1980-1989) in New York und der Founders Hall (1987) -1992) in Charlotte, North Carolina. Einige Kritiker sagen, dass Pellis öffentliche Räume zum modernen Leben in der gleichen Weise beitragen, wie die italienische Piazza das Leben im 16. Jahrhundert geprägt hat.

Pelli und seine Kollegen werden oft für die Verwendung einer Vielzahl von Materialien und Designs gelobt und suchen nach neuen Lösungen für jeden Standort. Im Glauben, dass Gebäude "verantwortungsbewusste Bürger" sein sollten, bemüht sich Pelli, Gebäude zu entwerfen, die in der umliegenden Stadt funktionieren.

1997 wurde Pellis Entwurf für die Petronas-Türme in Kuala Lumpur, Malaysia, errichtet. Die Petronas-Türme gehören zu den höchsten Gebäuden der Welt.

Hintergrund:

Geboren: 12. Oktober 1926 in Tucuman, Argentinien. Cesar Pelli emigrierte 1952 in die USA und wurde später US-amerikanischer Staatsbürger.

Ausbildung und Beruf:

  • Diplom in Architektur, Universität von Tucuman, Argentinien
  • Master in Architektur, Universität Illinois, Urbana-Champaign
  • 1977: Gründung von Cesar Pelli & Associate, 2005 Umbenennung in Pelli Clarke Pelli Architects
  • 1977-1984: Professor und Dekan der Yale University School of Architecture

Nach seinem Master-Abschluss in Architektur arbeitete Pelli zehn Jahre in den Büros von Eero Saarinen. Er war als Projektdesigner für das TWA Flight Center am JFK-Flughafen in New York und für die Morse- und Stiles-Colleges an der Yale University tätig. Später wurde er Director of Design bei Daniel, Mann, Johnson und Mendenhall (DMJM) in Los Angeles und war von 1968 bis 1976 Partner für Design bei Gruen Associates in Los Angeles. Während seiner Zeit in Gruen arbeitete Pelli bekanntermaßen mit Norma Merrick Sklarek an einer Reihe von Arbeiten zusammen, darunter der US-Botschaft in Tokio. Cesar Pelli & Associates wurde 1977 gegründet.

Pelli Wolkenkratzer und Türme:

  • 1977-1984: MOMA-Wohnturm, New York City
  • 1981-1987: World Financial Center (umbenannt in Brookfield Place), New York City
  • 1986: Canary Wharf Tower, London, England
  • 1990: NTT Hauptsitz, Tokio, Japan
  • 1998: Petronas Towers, Kuala Lumpur, Malaysia
  • 2003: Zwei International Finance Center (IFC), Hong Kong (Design Architekt)
  • 2004: Bloomberg Tower, New York City
  • 2012: Iberdrolas Turm (Torre Iberdrola), Bilbao, Spanien

Pelli Museen und Theater:

  • 1984: Mattatuck Museum in Waterbury, Connecticut
  • 1987: Charlotte Performing Arts Center in Charlotte, North Carolina
  • 1987-1990: Carnegie Hall Tower in New York, New York
  • 1991: Ohio Center for Performing Arts in Cincinnati, Ohio
  • 1996: Cinema in Celebration, Florida
  • 2006: Carnival Center, jetzt Adrienne Arsht Center für darstellende Künste, Miami, Florida
  • 2006: Renée und Henry Segerstrom Concert Hall und Samueli Theatre, Segerstrom Center für die Künste, Costa Mesa, Orange County, Kalifornien
  • 2008: BOK Center, Tulsa, Oklahoma
  • 2009: Connecticut Science Center in Hartford, Connecticut

Bemerkenswerte Pelli-Architektur:

  • 1966: Worldway Postal Center in Los Angeles, Kalifornien
  • 1967: COMSAT Laboratories in Clarksburg, Maryland
  • 1967: Kukai Gardens Housing in Honolulu, Hawaii
  • 1969: Rathaus von San Bernardino in San Bernardino, Kalifornien
  • 1975: Pacific Design Center in Los Angeles, Kalifornien
  • 1976: US-Botschaft, Tokio, Japan
  • 1982-1984: Heringshalle an der Rice University, Houston, Texas
  • 2005: Malone Engineering Center an der Yale University, New Haven, Connecticut
  • 2006: Zentralbibliothek von Minneapolis, Minnesota
  • 2009: ARIA Resort und Casino, Las Vegas, Nevada
  • 2017: Transbay Transit Center, San Francisco, Kalifornien

Ausgewählte Auszeichnungen:

Cesar Pelli wurde mit mehr als 200 Architekturpreisen ausgezeichnet. Einige Höhepunkte:

  • 1995: Goldmedaille, AIA (American Institute of Architects)
  • 2004: Der Aga Khan Award für das Design der Petronas Towers, Kuala Lumpur, Malaysia
  • 2008: Lynn S. Beedle Award, Rat für Hochhäuser und Urban Habitat Board of Trustees

Zitat - In den Worten von Cesar Pelli:

"Ein Gebäude muss sowohl Hintergrund als auch Vordergrund sein. Als Vordergrund muss es einige außergewöhnliche Qualitäten haben. Aber es muss auch sehr bemüht sein, sich in die Struktur der Stadt einzufügen."

Erfahren Sie mehr:

  • Beobachtungen für junge Architekten von Cesar Pelli, Monacelli Press, 1999
  • Petronas-Türme: Die Architektur des Hochbaus von Cesar Pelli und Michael J. Crosbie, Wiley-Academy Press, 2001
  • Cesar Pelli: Ausgewählte und aktuelle Werke von Cesar Pelli, 1994

Quelle: Cesar Pelli FAIA, RIBA, JIA und Pelli Clarke Pelli Architects Webstie [abgerufen am 12. Oktober 2015]