Mit seinen Partnern Stanford White und William R. Mead entwarf der Architekt Charles Follen McKim prächtige Gebäude der Beaux Arts, bedeutende Villen und entspannte Häuser im Shingle-Stil. Als Architekturbüro von McKim, Mead & White brachten diese drei Architekten europäischen Adel und Geschmack nach Amerika Neureiche.
Geboren: 24. August 1847 in Chester County, Pennsylvania
Ist gestorben: 14. September 1909 in seinem Sommerhaus in St. James, Long Island, New York
Bildung:
Fachmann:
McKim, Mead & White entwarfen sowohl entspannte Sommerhäuser als auch großartige öffentliche Gebäude. Beispiele für McKims einflussreiche Entwürfe sind:
Charles Follen McKim wurde von seinem Studium an der Ecole des Beaux Arts in Paris beeinflusst. Zusammen mit seinen Partnern Stanford White und William R. Mead hat McKim französische Beaux-Arts-Ideen auf großartige amerikanische Gebäude wie die Boston Public Library und die Pennsylvania Station in New York City übertragen. Diese historischen Stile standen nicht im Zusammenhang mit der neuen Architektur des Tages - dem Wolkenkratzer -, so dass die Firma sich nicht mit Wolkenkratzern befasste. Nach McKims Tod baute die Firma jedoch das 40-stöckige städtische Gebäude (1914) in Lower Manhattan.
McKim war von den klaren Linien der amerikanischen Kolonialarchitektur angezogen und bewunderte die einfache Architektur Japans und des ländlichen Frankreichs. Das Architekturbüro McKim, Mead & White wurde bekannt für informelle, offene Häuser im Schindelstil, die kurz nach Gründung der Partnerschaft entworfen wurden. Sie könnten auch dazu übergehen, die opulenteren Stile zu entwerfen, die in Newport, Rhode Island, vorherrschen. McKim und White wurden die Design-Architekten des Unternehmens, während Mead einen Großteil des Geschäfts des Unternehmens verwaltete.
" McKims formales Training und seine angeborene Nüchternheit sorgten für Klarheit in der Form, und White fügte der Ornamentik eine Fülle an Textur und Plastizität hinzu."-Professor Leland M. Roth, Architekturhistoriker
Quelle: McKim, Mead und White von Leland M. Roth, Baumeister, Diane Maddex, Hrsg., Preservation Press, Wiley, 1985, p. 95