Der Kalte Krieg wurde nach dem Zweiten Weltkrieg "ausgetragen", vom Zusammenbruch der Allianz zwischen den angloamerikanischen Alliierten und der UdSSR während des Krieges bis zum Zusammenbruch der UdSSR selbst, wobei die häufigsten Daten für diese als 1945 identifiziert wurden Natürlich wurden, wie bei den meisten historischen Ereignissen, die Keime, aus denen der Krieg entstand, viel früher gelegt, und diese Zeitlinie beginnt mit der Schaffung der ersten sowjetischen Nation der Welt im Jahr 1917.
1917
• Oktober: Bolschewistische Revolution in Russland.
1918-1920
• Erfolglose alliierte Intervention im russischen Bürgerkrieg.
1919
15. März: Lenin gründet die Kommunistische Internationale (Komintern), um die internationale Revolution voranzutreiben.
1922
• 30. Dezember: Gründung der UdSSR.
1933
• Die Vereinigten Staaten nehmen zum ersten Mal diplomatische Beziehungen mit der UdSSR auf.
1939
• 23. August: Ribbentrop-Molotow-Pakt („Nichtangriffspakt“): Deutschland und Russland einigen sich auf eine Teilung Polens.
• September: Deutschland und Russland erobern Polen.
1940
• 15. - 16. Juni: Die UdSSR besetzt Estland, Lettland und Litauen unter Berufung auf Sicherheitsbedenken.
1941
• 22. Juni: Die Operation Barbarossa beginnt: die deutsche Invasion in Russland.
• November: Die USA beginnen mit der Ausleihe an die UdSSR.
• 7. Dezember: Japanischer Angriff auf Pearl Harbor führt dazu, dass die USA in den Krieg eintreten.
• 15. - 18. Dezember: Die diplomatische Mission in Russland zeigt, dass Stalin darauf hofft, die im Ribbentrop-Molotow-Pakt erzielten Gewinne wiederzugewinnen.
1942
12. Dezember: Sowjetisch-tschechische Allianz vereinbart; Die Tschechen vereinbaren, nach dem Krieg mit der UdSSR zusammenzuarbeiten.
1943
• 1. Februar: Die Belagerung von Stalingrad durch Deutschland endet mit dem Sieg der Sowjetunion.
• 27. April: Die UdSSR bricht die Beziehungen zur polnischen Exilregierung wegen Streitigkeiten über das Massaker von Katyn ab.
15. Mai: Die Komintern ist geschlossen, um die sowjetischen Verbündeten zu beschwichtigen.
• Juli: Die Schlacht von Kursk endet mit dem Sieg der Sowjets, wahrscheinlich dem Wendepunkt des Krieges in Europa.
• 28. November - 1. Dezember: Konferenz in Teheran: Treffen von Stalin, Roosevelt und Churchill.
1944
• 6. Juni: D-Day: Alliierte Streitkräfte landen erfolgreich in Frankreich und eröffnen eine zweite Front, die Westeuropa befreit, bevor Russland es braucht.
• 21. Juli: Nachdem Russland Ostpolen „befreit“ hat, richtet es in Lublin das Komitee für nationale Befreiung ein, um es zu regieren.
• 1. August - 2. Oktober: Warschauer Aufstand; Polnische Rebellen versuchen, die Naziherrschaft in Warschau zu stürzen; Die Rote Armee lehnt sich zurück und lässt sich zerschlagen, um die Rebellen zu vernichten. • 23. August: Rumänien unterzeichnet Waffenstillstand mit Russland nach seiner Invasion; Eine Koalitionsregierung wird gebildet.
9. September: Kommunistischer Putsch in Bulgarien.
• 9. - 18. Oktober: Moskauer Konferenz. Churchill und Stalin einigen sich auf prozentuale Einflusssphären in Osteuropa.
• 3. Dezember: Konflikt zwischen britischen und pro-kommunistischen griechischen Streitkräften in Griechenland.
1945
1. Januar: Die UdSSR "erkennt" ihre kommunistische Marionettenregierung in Polen als provisorische Regierung an. Die USA und Großbritannien lehnen dies ab und bevorzugen die Exilanten in London.
• 4. bis 12. Februar: Jalta-Gipfel zwischen Churchill, Roosevelt und Stalin; Es wird versprochen, demokratisch gewählte Regierungen zu unterstützen.
• 21. April: Unterzeichnung von Abkommen zwischen den neu "befreiten" kommunistischen östlichen Nationen und der UdSSR zur Zusammenarbeit.
8. Mai: Deutschland kapituliert; Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.
1945
• März: Kommunistisch dominierter Putsch in Rumänien.
• Juli-August: Potsdamer Konferenz zwischen den USA, Großbritannien und der UdSSR.
• 5. Juli: Die USA und Großbritannien erkennen die kommunistisch dominierte polnische Regierung an, nachdem sie einigen Mitgliedern der Exilregierung den Beitritt gestattet hat.
• 6. August: Die USA werfen die erste Atombombe auf Hiroshima ab.
1946
• 22. Februar: George Kennan sendet das Long Telegram, das sich für Containment einsetzt.
• 5. März: Churchill hält seine Rede vor dem Eisernen Vorhang.
• 21. April: Gründung der Social Unity Party in Deutschland auf Befehl Stalins.
1947
• 1. Januar: Die in Berlin gegründete angloamerikanische Bizone ärgert die UdSSR.
• 12. März: Bekanntgabe der Truman-Doktrin.
• 5. Juni: Ankündigung des Marshall-Plan-Hilfsprogramms.
• 5. Oktober: Cominform Gegründet, um den internationalen Kommunismus zu organisieren.
• 15. Dezember: Die Londoner Außenministerkonferenz bricht ohne Einverständnis ab.
1948
• 22. Februar: Kommunistischer Putsch in der Tschechoslowakei.
• 17. März: Unterzeichnung des Brüsseler Pakts zwischen Großbritannien, Frankreich, Holland, Belgien und Luxemburg, um eine gegenseitige Verteidigung zu organisieren.
• 7. Juni: Six Power Conference empfiehlt eine Verfassungsgebende Versammlung der Bundesrepublik Deutschland.
• 18. Juni: Einführung einer neuen Währung in den Westzonen Deutschlands.
• 24. Juni: Beginn der Berliner Blockade.
1949
• 25. Januar: Comecon, Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, gegründet, um die Wirtschaft des Ostblocks zu organisieren.
• 4. April: Unterzeichnung des Nordatlantikvertrags: Gründung der NATO.
• 12. Mai: Aufhebung der Berliner Blockade.
• 23. Mai: Genehmigung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (BRD): Bizone fusioniert mit der französischen Zone und bildet einen neuen Staat.
• 30. Mai: Volkskongress verabschiedet Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik in Ostdeutschland.
• 29. August: Die UdSSR detoniert die erste Atombombe.
• 15. September: Adenauer wird erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
• Oktober: Die Kommunistische Volksrepublik China wird ausgerufen.
• 12. Oktober: Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in der DDR.
1950
• 7. April: NSC-68 in den USA fertiggestellt: Befürwortet eine aktivere, militärischere Eindämmungspolitik und führt zu einem starken Anstieg der Verteidigungsausgaben.
• 25. Juni: Der Koreakrieg beginnt.
• 24. Oktober: Pleven-Plan von Frankreich genehmigt: Wiederbewaffnete westdeutsche Soldaten sollen Teil einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EDC) sein.
1951
• 18. April: Unterzeichnung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Schuman-Plan).
1952
10. März: Stalin schlägt ein geeintes, aber neutrales Deutschland vor; vom Westen abgelehnt.
• 27. Mai: Unterzeichnung des Vertrags der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EDC) durch westliche Staaten.
1953
5. März: Stalin stirbt.
• 16.-18. Juni: Unruhen in der DDR, von sowjetischen Truppen unterdrückt.
• Juli: Der Koreakrieg endet.
1954
• 31. August: Frankreich lehnt die EDC ab.
1955
5. Mai: Die BRD wird ein souveräner Staat. tritt der NATO bei.
14. Mai: Ostkommunistische Nationen unterzeichnen den Warschauer Pakt, ein Militärbündnis.
15. Mai: Staatsvertrag zwischen Truppen, die Österreich besetzen: Sie ziehen sich zurück und machen es zu einem neutralen Staat.
• 20. September: Die DDR wird von der UdSSR als souveräner Staat anerkannt. Die BRD gibt daraufhin die Hallstein-Doktrin bekannt.
1956
• 25. Februar: Chruschtschow beginnt die Entstalinisierung, indem er Stalin in einer Rede auf dem 20. Parteitag angreift.
• Juni: Unruhen in Polen.
• 23. Oktober - 4. November: Ungarischer Aufstand niedergeschlagen.
1957
• 25. März: Unterzeichnung des Vertrags von Rom zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft mit der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg.
1958
• 10. November: Beginn der zweiten Berlin-Krise: Chruschtschow fordert einen Friedensvertrag mit den beiden deutschen Staaten, um die Grenzen zu regeln, und die westlichen Nationen, um Berlin zu verlassen.
• 27. November: Das Berliner Ultimatum von Chruschtschow: Russland gibt dem Westen sechs Monate Zeit, um die Situation in Berlin zu lösen und seine Truppen abzuziehen, oder es wird Ostberlin an die DDR übergeben.
1959
• Januar: Die kommunistische Regierung unter Fidel Castro wird in Kuba eingesetzt.
1960
1. Mai: Die UdSSR schießt ein US-amerikanisches U-2-Spionageflugzeug über russischem Territorium ab.
• 16.-17. Mai: Der Pariser Gipfel endet, nachdem sich Russland wegen der U-2-Affäre zurückgezogen hat.
1961
• 12./13. August: Die Berliner Mauer wurde als Ost-West-Grenze errichtet und in Berlin und der DDR geschlossen.
1962
• Oktober - November: Die Kubakrise bringt die Welt an den Rand eines Atomkrieges.
1963
• 5. August: Test Ban-Vertrag zwischen Großbritannien, der UdSSR und den USA begrenzt Atomtests. Frankreich und China lehnen es ab und entwickeln ihre eigenen Waffen.
1964
• 15. Oktober: Chruschtschow von der Macht entfernt.
1965
15. Februar: Die USA bombardieren Vietnam. bis 1966 sind 400.000 US-Soldaten im Land.
1968
• 21. bis 27. August: Zerschlagung des Prager Frühlings in der Tschechoslowakei.
• 1. Juli: Von Großbritannien, der UdSSR und den USA unterzeichneter Nichtverbreitungsvertrag: Nichtunterzeichner beim Erwerb von Atomwaffen nicht unterstützen. Dieser Vertrag ist der erste Beweis für die Zusammenarbeit in der Entspannungszeit während des Kalten Krieges.
• November: Brezhnev Doctrine Outlined.
1969
• 28. September: Brandt wird Bundeskanzler, setzt die aus seiner Position als Außenminister entwickelte Ostpolitik fort.
1970
• Beginn der Strategic Arms Limitation Talks (SALT) zwischen den USA und der UdSSR.
• 12. August: Vertrag zwischen der UdSSR und der BRD Moskau: Beide erkennen die Gebiete des jeweils anderen an und stimmen nur friedlichen Methoden des Grenzwechsels zu.
• 7. Dezember: Warschauer Vertrag zwischen der BRD und Polen: Beide erkennen die Gebiete des jeweils anderen an, stimmen nur friedlichen Methoden des Grenzwechsels und einer Steigerung des Handels zu.
1971
3. September: Viermächtevertrag über Berlin zwischen den USA, Großbritannien, Frankreich und der UdSSR über den Zugang von Westberlin zur BRD und die Beziehungen von Westberlin zur BRD.
1972
1. Mai: SALT I-Vertrag unterzeichnet (Strategic Arms Limitations Talks).
• 21. Dezember: Grundvertrag zwischen BRD und DDR: BRD gibt die Hallstein-Doktrin auf, erkennt die DDR als souveränen Staat an, beide haben Sitze bei der UNO.
1973
• Juni: Prager Vertrag zwischen der BRD und der Tschechoslowakei.
1974
• Juli: SALT II-Verhandlungen beginnen.
1975
• 1. August: Helsinki-Abkommen / Abkommen / "Schlussakte" zwischen den USA, Kanada und 33 europäischen Staaten, darunter Russland, unterzeichnet: Stellt die "Unverletzlichkeit" der Grenzen fest, gibt Grundsätze für die friedliche Interaktion des Staates, die Zusammenarbeit in Wirtschaft und Wissenschaft sowie humanitäre Fragen.
1976
• Sowjetische SS-20-Mittelstreckenraketen, die in Osteuropa stationiert sind.
1979
• Juni: Unterzeichnung des SALT II-Vertrags; nie vom US-Senat ratifiziert.
• 27. Dezember: sowjetische Invasion in Afghanistan.
1980
• 13. Dezember: Kriegsrecht in Polen zur Niederschlagung der Solidaritätsbewegung.
1981
• 20. Januar: Ronald Reagan wird US-Präsident.
1982
• Juni: Beginn der START-Gespräche (Strategic Arms Reduction Talks) in Genf.
1983
• Pershing- und Marschflugkörper in Westeuropa platziert.
23. März: Ankündigung der US-amerikanischen "Strategic Defense Initiative" oder "Star Wars".
1985
12. März: Gorbatschow wird der Führer der UdSSR.
1986
2. Oktober: UdSSR-USA-Gipfel in Reykjavik.
1987
• Dezember: UdSSR-US-Gipfel als Washington: USA und UdSSR einigen sich darauf, Mittelstreckenraketen aus Europa zu entfernen.
1988
• Februar: Die sowjetischen Truppen ziehen aus Afghanistan ab.
• 6. Juli: In einer Rede vor den Vereinten Nationen lehnt Gorbatschow die Breschnew-Doktrin ab, fordert freie Wahlen und beendet das Wettrüsten und beendet praktisch den Kalten Krieg. Demokratien entstehen in ganz Osteuropa.
• 8. Dezember: INF-Vertrag beinhaltet die Entfernung von Mittelstreckenraketen aus Europa.
1989
• März: Wahlen mit mehreren Kandidaten in der UdSSR.
• Juni: Wahlen in Polen.
• September: Ungarn lässt DDR-Urlauber durch die westliche Grenze.
• 9. November: Mauerfall.
1990
• 12. August: Die DDR gibt den Wunsch bekannt, sich mit der BRD zusammenzuschließen.
• 12. September: Zwei plus vier Vertrag von BRD, DDR unterzeichnet. Die USA, Großbritannien, Russland und Frankreich stornieren die verbleibenden Rechte der ehemaligen Besatzungsmächte in der BRD.
• 3. Oktober: Deutsche Einheit.
1991
• 1. Juli: Unterzeichnung des START-Vertrags durch die USA und die UdSSR zur Reduzierung von Atomwaffen.
26. Dezember: Auflösung der UdSSR.