Verfassunggebende Versammlung

Der Verfassungskonvent wurde im Mai 1787 einberufen, um die Artikel der Konföderation zu überarbeiten. George Washington wurde sofort zum Präsidenten des Konvents ernannt. Diese Artikel hatten sich seit ihrer Annahme als sehr schwach erwiesen.

Es wurde bald entschieden, dass anstelle der Überarbeitung der Artikel eine völlig neue Regierung für die Vereinigten Staaten geschaffen werden musste. Am 30. Mai wurde ein Vorschlag angenommen, der zum Teil besagte: "... dass eine nationale Regierung bestehend aus einer obersten Legislative, Exekutive und Judikative gebildet werden sollte." Mit diesem Vorschlag begann das Schreiben einer neuen Verfassung.

Das Treffen des Verfassungskonvents begann am 25. Mai 1787. Sie trafen sich an 89 der 116 Tage zwischen dem 25. Mai und ihrer letzten Sitzung am 17. September 1787. Die Treffen fanden in der Independence Hall in Philadelphia, Pennsylvania, statt.

Zwölf der 13 ursprünglichen Staaten nahmen an der Entsendung von Delegierten zum Verfassungskonvent teil. Der einzige Staat, der nicht teilnahm, war Rhode Island. Sie waren gegen die Idee einer stärkeren Bundesregierung. Außerdem erreichten die New Hampshire-Delegierten Philadelphia erst im Juli 1787 und nahmen daran teil.

Wichtige Delegierte

Es waren 55 Delegierte anwesend. Die bekanntesten Teilnehmer für jeden Staat waren:

  • Virginia - George Washington, James Madison, Edmund Randolph, George Mason
  • Pennsylvania - Benjamin Franklin, Gouverneur Morris, Robert Morris, James Wilson
  • New York - Alexander Hamilton
  • New Jersey - William Paterson
  • Massachusetts - Elbridge Gerry, Rufus King
  • Maryland - Luther Martin
  • Connecticut - Oliver Ellsworth, Roger Sherman
  • Delaware - John Dickinson
  • South Carolina - John Rutledge, Charles Pinckney
  • Georgia - Abraham Baldwin, William Wenige
  • New Hampshire - Nicholas Gilman, John Langdon
  • North Carolina - William Blount

Ein Bündel von Kompromissen

Die Verfassung wurde durch viele Kompromisse geschaffen. Der Große Kompromiss löste, wie Repräsentation im Kongress bestimmt werden sollte, indem der Virginia-Plan, der eine auf der Bevölkerung basierende Repräsentation forderte, und der New-Jersey-Plan, der eine gleiche Repräsentation forderte, kombiniert wurden.

Der Drei-Fünftel-Kompromiss erarbeitete, wie Sklaven für die Repräsentation gezählt werden sollten, wobei alle fünf Sklaven als drei Personen in Bezug auf die Repräsentation gezählt wurden. Der Kompromiss zwischen Handel und Sklavenhandel versprach, dass der Kongress die Ausfuhr von Waren aus keinem Staat besteuern und den Sklavenhandel mindestens 20 Jahre lang nicht stören würde.

Die Verfassung schreiben

Die Verfassung selbst basierte auf vielen großen politischen Schriften, einschließlich des Barons von Montesquieu Der Geist des Gesetzes, Jean Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag, und John Lockes Zwei Regierungsabhandlungen. Ein Großteil der Verfassung stammt auch von dem, was ursprünglich in den Artikeln der Konföderation zusammen mit anderen staatlichen Verfassungen geschrieben wurde.

Nachdem die Delegierten ihre Resolutionen ausgearbeitet hatten, wurde ein Ausschuss ernannt, der die Verfassung überarbeitete und verfasste. Gouverneur Morris wurde zum Vorsitzenden des Komitees ernannt, aber der größte Teil des Schreibens ging an James Madison, der als "Vater der Verfassung" bezeichnet wurde.

Unterzeichnung der Verfassung

Der Ausschuss arbeitete an der Verfassung bis zum 17. September, als der Konvent über die Annahme der Verfassung abstimmte. 41 Delegierte waren anwesend. Drei weigerten sich jedoch, die vorgeschlagene Verfassung zu unterzeichnen: Edmund Randolph (der später die Ratifizierung unterstützte), Elbridge Gerry und George Mason.

Das Dokument wurde an den Kongress des Bundes geschickt, der es dann zur Ratifizierung an die Staaten sandte. Neun Staaten mussten es ratifizieren, damit es Gesetz wurde. Delaware war der erste, der ratifizierte. Der neunte war New Hampshire am 21. Juni 1788. Allerdings stimmte der letzte Staat, Rhode Island, erst am 29. Mai 1790 für die Ratifizierung.