Verfassungsrecht Definition und Funktion

Das Verfassungsrecht ist eine Rechtsform, die auf einer ratifizierten Verfassung oder einer ähnlichen Charta basiert und sich mit den Grundprinzipien befasst, nach denen eine Regierung ihre Befugnisse ausübt. Diese Prinzipien definieren typischerweise die Rollen und Befugnisse der verschiedenen Regierungszweige und die Grundrechte des Volkes.

Wichtige Erkenntnisse: Verfassungsrecht

  • Das Verfassungsrecht ist ein Rechtsbereich, der sich mit der Auslegung und Anwendung der Befugnisse, Rechte und Freiheiten befasst, die durch eine formell verabschiedete Verfassung oder Charta festgelegt sind. Es umfasst die Befugnisse der verschiedenen Regierungszweige und die Rechte des Volkes.
  • Das Verfassungsrecht entwickelt sich im Laufe der Zeit so, wie es von Gerichten und gesetzgebenden Körperschaften ausgelegt wird.
  • Der Schutz der Menschenrechte und der bürgerlichen Freiheiten sind gemeinsame Elemente des Verfassungsrechts.

Verfassungsrecht Definition

Das Verfassungsrecht begründet durch die Festlegung der Autorität der Regierung sowie der Rechte des Volkes alle anderen im Land geltenden Verfahrens- und materiellen Gesetze.

In den meisten Ländern wird das Verfassungsrecht aus einem schriftlichen Dokument abgeleitet, wie beispielsweise der US-Verfassung, die als integraler Bestandteil der Gründung des Landes angenommen wurde. Während jede politische Unterteilung des Landes, wie Staaten und Provinzen, eine eigene Verfassung haben kann, bezieht sich der Begriff „Verfassungsrecht“ im Allgemeinen auf die Gesetze der Zentralregierung. In den meisten Bundesregierungen wie den Vereinigten Staaten und Kanada definiert das Verfassungsrecht das Verhältnis und die Gewaltenteilung zwischen der Zentralregierung und den Regierungen der Bundesstaaten, Provinzen oder Territorien. In den meisten Fällen entwickelt sich das Verfassungsrecht im Laufe der Zeit. Es wird von der Legislative oder der Legislative der Regierung geändert und von der Justiz interpretiert. 

Gemeinsame Elemente des Verfassungsrechts sind die Bereitstellung und Gewährleistung von Menschenrechten und bürgerlichen Freiheiten, Gesetzgebungsbefugnisse, die Aufteilung der Regierungsbefugnisse und die Gewährleistung des rechtsstaatlichen Schutzes.

Bürgerliche Freiheiten und Menschenrechte

Menschenrechte und bürgerliche Freiheiten schützen als wesentliche Elemente des Verfassungsrechts die Rechte und Freiheiten des Einzelnen vor dem Handeln der Regierung. Menschenrechte beziehen sich auf die natürlichen Rechte und Freiheiten aller Menschen, egal wo sie leben, wie zum Beispiel die Freiheit von religiöser Verfolgung oder Sklaverei. Bürgerliche Freiheiten sind die Rechte und Freiheiten, die dem Einzelnen in einer Verfassung ausdrücklich eingeräumt werden, beispielsweise das Recht auf ein Gerichtsverfahren oder den Schutz vor unangemessener Durchsuchung und Beschlagnahme durch die Polizei. 

Gesetzgebungsverfahren

Das Verfassungsrecht legt Regeln und Verfahren fest, nach denen Regierungen Gesetze erlassen oder erlassen. Zum Beispiel das Verfahren zum Erlass neuer Gesetze oder zur Änderung bestehender Gesetze, die Methode zur Änderung der Verfassung und die Anzahl der Amtszeiten oder Jahre, in denen ein Mitglied des gesetzgebenden Organs tätig ist. 

Gewaltenteilung

In den meisten modernen Ländern teilt das Verfassungsrecht die Macht der Zentralregierung in drei Funktionsbereiche auf. Diese Zweige sind in der Regel eine Exekutive, eine Legislative und eine Judikative. Die meisten Verfassungen teilen die Regierungsbefugnisse so auf, dass kein Zweig die beiden anderen beherrschen kann. 

Rechtsstaatlichkeit

Die Verfassungen praktisch aller Nationen begründen eine "Rechtsstaatlichkeit", nach der alle Personen, Institutionen und Körperschaften innerhalb des Landes - einschließlich der Regierung selbst - gleichermaßen für die von der Zentralregierung erlassenen Gesetze zur Rechenschaft gezogen werden. Das Verfassungsrecht ist bestrebt sicherzustellen, dass diese Gesetze: 

  • In der Öffentlichkeit erstellt: Die Prozesse, nach denen Gesetze erlassen und durchgesetzt werden, sind klar, verständlich und offen für die Menschen.
  • Gleichermaßen durchgesetzt: Die Gesetze selbst müssen klar festgelegt, bekannt gemacht, stabil und gleichmäßig angewendet werden. 
  • Schutz der Grundrechte: Die Gesetze müssen die Grundrechte des Einzelnen schützen, einschließlich bürgerlicher Freiheiten und Menschenrechte.
  • Unabhängig verwaltet: Die Gesetze müssen von unparteiischen, politisch neutralen Richtern ausgelegt und angewandt werden, die die Zusammensetzung der Gemeinschaften widerspiegeln, denen sie dienen. 

Verfassungsrecht in den Vereinigten Staaten

Als eines der bekanntesten Beispiele des Verfassungsrechts legt die Verfassung der Vereinigten Staaten drei Teile der Bundesregierung fest: Exekutive, Legislative und Judikative. Sie definiert das Verhältnis der Bundesregierung zu den Staaten und legt die Rechte des Volkes fest. 

In den Verfassungsänderungen, einschließlich derjenigen der Bill of Rights, sind die Rechte aufgeführt, die das Volk speziell besitzt. Rechte, die nicht ausdrücklich in der Verfassung aufgeführt sind, sind durch die zehnte Änderung geschützt, die alle Rechte, die nicht der Bundesregierung vorbehalten sind, den Staaten oder dem Volk gewährt. Die Verfassung umreißt und teilt auch die Befugnisse der drei Regierungszweige und schafft ein Schutzsystem für die Kontrolle und das Gleichgewicht der Befugnisse zwischen den drei Zweigen.