In der englischen Grammatik, a Koordinatensatz ist eine Klausel (d. h. eine Wortgruppe, die ein Subjekt und ein Prädikat enthält), die von einer der koordinierenden Konjunktionen eingeführt wird - am häufigsten und oder aber.
Ein zusammengesetzter Satz besteht aus einer oder mehreren Koordinatensätzen, die mit dem Hauptsatz verbunden sind. Der rhetorische Ausdruck für eine Koordinatenkonstruktion ist Parataxis.
Die grundlegende Einheit in der Syntax ist die Klausel. Viele Äußerungen bestehen aus einer einzigen Klausel, aber es gibt auch Regeln zum Kombinieren von Klauseln zu größeren Einheiten. Der einfachste Weg ist die Verwendung einer koordinierenden Konjunktion, und, aber so und oder. Diese Gegenstände mögen unbedeutend erscheinen, aber sie stellen einen großen Fortschritt gegenüber allem dar, was wir uns in der raffiniertesten Form der Tierkommunikation vorstellen können, und sie sind wahrscheinlich komplexer, als viele Menschen glauben. "(Ronald Macaulay, Die soziale Kunst: Sprache und ihre Verwendung, 2nd ed. Oxford University Press, 2006)
"In der englischen Konversation beginnen Sprecher ihre Äußerungen oft mit und (auch mit so oder aber), ohne diese Verknüpfungen mit unmittelbar vorangegangenem sprachlichem Material zu verknüpfen, sondern mit weiter entfernten Themen oder sogar mit ihren eigenen, noch nicht artikulierten (und nicht wiederherstellbaren) Perspektiven. In (29) handelt es sich bei dem Thema der Episode, in der diese Äußerung vorkommt, um einen der Teilnehmer, der ständig krank wird, wenn er in Mexiko reist. In diesem Beispiel der Sprecher und bezieht sich auf den gesamten Diskurs, nicht auf eine bestimmte vorhergehende Äußerung.
(Joanne Scheibman, Standpunkt und Grammatik: Strukturmuster der Subjektivität im amerikanischen Englisch. John Benjamins, 2002)