'Copenhagen' von Michael Frayn ist Fakt und Fiktion zugleich

Warum machen wir die Dinge, die wir machen? Es ist eine einfache Frage, aber manchmal gibt es mehr als eine Antwort. Und hier wird es kompliziert. Michael Frayns "Kopenhagen" ist eine fiktive Darstellung eines tatsächlichen Ereignisses während des Zweiten Weltkriegs, in dem zwei Physiker hitzige Worte und tiefgründige Ideen austauschen. Ein Mann, Werner Heisenberg, will die Macht des Atoms für die deutschen Streitkräfte nutzen. Der andere Wissenschaftler, Niels Bohr, ist am Boden zerstört, dass seine Heimat Dänemark vom Dritten Reich besetzt wurde.

Historischer Zusammenhang

1941 besuchte der deutsche Physiker Heisenberg Bohr. Die beiden sprachen sehr kurz, bevor Bohr das Gespräch wütend beendete und Heisenberg ging. Rätsel und Kontroversen haben diesen historischen Austausch umgeben. Etwa ein Jahrzehnt nach dem Krieg behauptete Heisenberg, er habe Bohr, seinen Freund und Vater, besucht, um über seine eigenen ethischen Bedenken in Bezug auf Atomwaffen zu diskutieren. Bohr erinnert sich jedoch anders. Er behauptet, Heisenberg habe keine moralischen Bedenken, Atomwaffen für die Achsenmächte herzustellen.

Der Dramatiker Michael Frayn, der eine gesunde Kombination aus Forschung und Vorstellungskraft verbindet, reflektiert die verschiedenen Beweggründe für Heisenbergs Treffen mit seinem ehemaligen Mentor Niels Bohr.

Vage Geisterwelt

"Copenhagen" spielt an einem unbekannten Ort ohne Erwähnung von Kulissen, Requisiten, Kostümen oder szenischem Design. Tatsächlich bietet das Stück keine einzige Regie, so dass die Handlung vollständig den Schauspielern und dem Regisseur überlassen bleibt.

Das Publikum erfährt früh, dass alle drei Charaktere (Heisenberg, Bohr und Bohrs Frau Margrethe) seit Jahren tot sind. Nachdem ihr Leben vorüber ist, wenden sich ihre Geister der Vergangenheit zu, um zu versuchen, einen Sinn für das Treffen von 1941 zu finden. Während ihrer Diskussion berühren die gesprächigen Geister andere Momente in ihrem Leben, wie Skiausflüge und Bootsunfälle, Laborexperimente und lange Spaziergänge mit Freunden.

Quantenmechanik auf der Bühne

Man muss kein Physikfan sein, um dieses Stück zu lieben, aber es hilft auf jeden Fall. Ein Großteil des Charmes von "Kopenhagen" kommt von Bohrs und Heisenbergs Ausdruck ihrer frommen Liebe zur Wissenschaft. In der Funktionsweise eines Atoms steckt Poesie, und Frayns Dialog ist am beredtesten, wenn die Figuren die Reaktionen der Elektronen und die Entscheidungen des Menschen gründlich vergleichen.

"Copenhagen" wurde erstmals in London als "Theater in the round" aufgeführt. Die Bewegungen der Schauspieler in dieser Produktion, während sie argumentieren, necken und intellektualisieren, spiegeln die manchmal kämpferischen Wechselwirkungen von Atompartikeln wider.

Die Rolle von Margrethe

Auf den ersten Blick scheint Margrethe der trivialste Charakter der drei zu sein. Schließlich sind Bohr und Heisenberg Wissenschaftler. Jeder einzelne hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die Art und Weise, wie die Menschheit die Quantenphysik, die Anatomie des Atoms und die Leistungsfähigkeit der Kernenergie versteht. Margrethe ist jedoch für das Stück unerlässlich, weil sie den Wissenschaftlercharakteren eine Ausrede gibt, sich in Laienbegriffen auszudrücken. Ohne die Frau, die ihr Gespräch bewertet, manchmal sogar Heisenberg angreift und ihren oft passiven Ehemann verteidigt, könnte sich der Dialog des Stücks in verschiedene Gleichungen entwickeln. Diese Gespräche mögen für ein paar mathematische Genies verlockend sein, aber für den Rest von uns wäre es ansonsten langweilig! Margrethe hält die Charaktere auf dem Boden. Sie repräsentiert die Perspektive des Publikums.

Ethische Fragen zu Kopenhagen

Manchmal fühlt sich das Stück zu zerebral an. Das Spiel funktioniert jedoch am besten, wenn ethische Dilemmata untersucht werden.

  • War Heisenberg unmoralisch, weil er versucht hatte, die Nazis mit Atomenergie zu versorgen??
  • Waren Bohr und die anderen verbündeten Wissenschaftler unethisch bei der Schaffung der Atombombe?
  • War Heisenberg zu Besuch bei Bohr, um sich moralisch beraten zu lassen? Oder stellte er einfach seinen überlegenen Status zur Schau??

Jede dieser und weitere Fragen sind es wert, in Betracht gezogen zu werden. Das Stück liefert keine endgültige Antwort, aber es deutet darauf hin, dass Heisenberg ein mitfühlender Wissenschaftler war, der sein Vaterland liebte, Atomwaffen jedoch nicht gutheißen konnte. Natürlich würden viele Historiker Frayns Interpretation ablehnen. Doch das macht "Kopenhagen" umso schöner. Es ist vielleicht nicht das aufregendste Stück, aber es regt mit Sicherheit die Debatte an.

Quellen

  • Frayn, Michael. "Kopenhagen." Samuel French, Inc, eine Concord Theatricals Company 2019.
  • "Werner Heisenber." Nobel-Vorträge, Physik 1922-1941, Elsevier Publishing Company, Amsterdam, 1965.