Aktuelle Weltbevölkerung und zukünftige Projektionen

Die Weltbevölkerung ist in den letzten 2000 Jahren enorm gewachsen. 1999 überschritt die Weltbevölkerung die Sechs-Milliarden-Marke. Bis März 2018 hatte die offizielle Weltbevölkerung die Sieben-Milliarden-Marke auf einen geschätzten Wert überschritten 7,46 Milliarden.

Weltbevölkerungswachstum

Bis zum Jahr 1 n. Chr., Als die Erdbevölkerung auf 200 Millionen geschätzt wurde, gab es Menschen seit Zehntausenden von Jahren. Es erreichte 1804 die Milliardengrenze und verdoppelte sich bis 1927. In weniger als 50 Jahren verdoppelte es sich erneut auf vier Milliarden im Jahr 1975.

Jahr Population
1 200 Millionen
1000 275 Millionen
1500 450 Millionen
1650 500 Millionen
1750 700 Millionen
1804 1 Milliarde
1850 1,2 Milliarden
1900 1.6 Milliarden
1927 2 Billionen
1950 2,55 Milliarden
1955 2,8 Milliarden
1960 3 Milliarden
1965 3,3 Milliarden
1970 3,7 Milliarden
1975 4 Milliarden
1980 4,5 Milliarden
1985 4,85 Milliarden
1990 5,3 Milliarden
1995 5,7 Milliarden
1999 6 Milliarden
2006 6,5 Milliarden
2009 6,8 Milliarden
2011 7 Milliarden
2025 8 Milliarden
2043 9 Milliarden
2083 10 Milliarden

Bedenken für immer mehr Menschen

Während die Erde nur eine begrenzte Anzahl von Menschen versorgen kann, geht es nicht so sehr um den Weltraum, sondern um Ressourcen wie Nahrung und Wasser. Laut dem Autor und Bevölkerungsexperten David Satterthwaite geht es um die "Anzahl der Verbraucher und den Umfang und die Art ihres Verbrauchs". Auf diese Weise kann die menschliche Bevölkerung ihre Grundbedürfnisse im Zuge ihres Wachstums im Allgemeinen decken, jedoch nicht in dem Maße, wie dies derzeit von einigen Lebensstilen und Kulturen unterstützt wird.

Während Daten zum Bevölkerungswachstum gesammelt werden, ist es selbst für Nachhaltigkeitsexperten schwierig zu verstehen, was auf globaler Ebene passieren wird, wenn die Weltbevölkerung 10 oder 15 Milliarden Menschen erreicht. Überbevölkerung ist nicht die größte Sorge, da genügend Land vorhanden ist. Der Schwerpunkt würde in erster Linie auf der Nutzung von unbewohntem oder unterbevölkertem Land liegen.

Ungeachtet dessen sind die Geburtenraten weltweit gesunken, was in Zukunft das Bevölkerungswachstum verlangsamen könnte. Ab 2017 lag die weltweite Fertilitätsrate bei 2,5, nach 2,8 im Jahr 2002 und 5,0 im Jahr 1965, aber immer noch bei einer Rate, die das Bevölkerungswachstum zulässt.

Die höchsten Wachstumsraten in den ärmsten Ländern

Weltbevölkerungsaussichten zufolge: Bei der Revision 2017 ist der größte Teil des weltweiten Bevölkerungswachstums in armen Ländern zu verzeichnen. Die 47 am wenigsten entwickelten Länder werden voraussichtlich ihre kollektive Bevölkerung von einer Milliarde im Jahr 2017 auf 1,9 Milliarden im Jahr 2050 nahezu verdoppeln. Dies ist einer Geburtenrate von 4,3 pro Frau zu verdanken. In einigen Ländern explodieren die Bevölkerungszahlen weiter, beispielsweise in Niger mit einer Geburtenrate von 6,49 für 2017, in Angola mit 6,16 und in Mali mit 6,01.

Im Gegensatz dazu lag die Geburtenrate in vielen Industrieländern unter dem Wiederbeschaffungswert (mehr Verlust von Menschen als die, die als Ersatz geboren wurden). Ab 2017 betrug die Fertilitätsrate in den USA 1,87. Andere sind Singapur mit 0,83, Macau mit 0,95, Litauen mit 1,59, die Tschechische Republik mit 1,45, Japan mit 1,41 und Kanada mit 1,6.

Laut dem UN-Ministerium für Wirtschaft und Soziales ist die Weltbevölkerung jedes Jahr um etwa 83 Millionen Menschen gestiegen, und es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt, obwohl die Geburtenraten in fast allen Regionen der Welt gesunken sind . Das liegt daran, dass die weltweite Fertilitätsrate immer noch über der Nullrate des Bevölkerungswachstums liegt. Die bevölkerungsneutrale Fertilitätsrate wird auf 2,1 Geburten pro Frau geschätzt.