Definition und Beispiele der Anspielung

Die Definition von "Anspielung" ist eine kurze, normalerweise indirekte Bezugnahme auf eine andere Person, einen anderen Ort oder ein Ereignis - real oder fiktiv. Seine Verwendung ist eine Abkürzung, um zusätzliche Bedeutung, Klarheit oder weitere Erklärungen für eine Idee zu erhalten, indem auf etwas verwiesen wird, das das Publikum bereits versteht. Anspielungen können historisch, mythologisch, literarisch, popkulturell oder sogar persönlich sein. Sie können in Literatur, Filmen, Fernsehen, Comics, Videospielen und gewöhnlichen Gesprächen auftauchen.

Key Takeaways: Anspielungen

  • Eine Anspielung ist ein Verweis auf etwas anderes.
  • Eine gut gewählte Anspielung kann sehr viel Sinn in sehr wenigen Wörtern packen.
  • Der Kontext der Referenz muss vom Publikum verstanden werden, da sonst nicht alle Ihre Bedeutungen vermittelt werden.

Das "Oxford Dictionary of Reference and Allusion" erklärt die Verwendung dieser Technik auf folgende Weise:

"Es ist oft möglich, mehr Bedeutung in eine gut gewählte Anspielung als in einen ungefähr äquivalenten beschreibenden Begriff aus der allgemeinen Sprache zu packen, entweder weil eine Anspielung einige der Konnotationen der gesamten Geschichte enthalten kann, aus der sie stammt, oder weil eine individuelle Name kann mit mehr als einem Merkmal verknüpft werden. " ("Introduction", "Oxford Dictionary of Reference and Allusion", 3. Auflage, herausgegeben von Andrew Delahunty und Sheila Dignen. Oxford University Press, 2010).

Eine Anspielung ist subtiler als eine Metapher oder ein Vergleich.

Als Verb ist das Wort anspielen und als Adjektiv, anspielend. Es ist auch bekannt als Echo oder ein Referenz.

Anspielung auf Literatur

Poesie enthält oft Anspielungen, da jedes Wort in einem Gedicht viel Gewicht hat, sodass eine einfache Anspielung in einem Gedicht viele zusätzliche Bedeutungsebenen hervorbringen kann. Prosa und Drama können auch Anspielungen enthalten. Zu den reichhaltigen Anspielungsquellen zählen unter anderem die literarischen Werke von Shakespeare, Charles Dickens, Lewis Carroll und George Orwell..

Literarische Werke können sich auf andere Werke beziehen (wie Shakespeare-Figuren, die sich auf griechische Mythen oder Aberglauben der Zeit beziehen), oder Popkultur kann auf berühmte Literatur verweisen. Nennen Sie jemanden Shylock oder Romeo, und Sie beziehen sich auf Shakespeare. Verwenden Sie den Ausdruck "catch-22", um eine paradoxe Situation zu beschreiben, und Sie beziehen sich tatsächlich auf einen Roman von Joseph Heller, unabhängig davon, ob Sie ihn realisieren oder nicht. Wenn sich jemand auf einen Adonis oder eine Odyssee bezieht, dann sind das griechische Anspielungen. Wenn Sie davon sprechen, die weniger befahrene Straße zu nehmen, spielen Sie auf ein Gedicht von Robert Frost an.

Biblische Anspielungen

Biblische Anspielungen gibt es überall, weil sie so weithin verstanden werden. Immer wenn jemand von Noah spricht, einer Flut, einer Arche, Moses, einem verlorenen Sohn, der zurückkehrt, Geldwechslern, Adam und Eva, einer Schlange (oder Schlange), Eden oder David, die Goliath erobern - das sind alles biblische Anspielungen. 

Warren Buffet wurde einmal mit den Worten zitiert: "Ich habe gegen die Noah-Regel verstoßen: Regen vorherzusagen zählt nicht, Archen bauen schon."

Anspielung auf die politische Sprache

Politiker machen die ganze Zeit Anspielungen. Immer wenn Sie hören, wie jemand "leise spricht" oder "einen großen Stock trägt" oder eine "Big-Stick-Politik" verfolgt, spielt diese Person auf Theodore Roosevelts Ansichten über die Außenpolitik oder die Auflösung von Monopolen an. Ein anderer Satz, auf den oft angespielt wird, stammt aus der Eröffnungsrede von John F. Kennedy: "Fragen Sie nicht, was Ihr Land für Sie tun kann - fragen Sie, was Sie für Ihr Land tun können."

"Senator Obamas Aufruf zu fragen Nicht nur, was unsere Regierung für uns tun kann, sondern was wir für uns selbst tun können. Generation Präsident der Vereinigten Staaten. "(Morley Winograd und Michael D. Hais," Millennial Makeover "Rutgers University Press, 2008)

Oder Abraham Lincoln - wenn Leute in "Punkten" zählen, spielen sie wahrscheinlich auf die Gettysburg-Adresse an, die "vor vier Punkten und sieben Jahren" beginnt. Der Ort, an dem Martin Luther King Jr. die Rede "Ich habe einen Traum" vom Lincoln Memorial hielt, war kein Zufall, sondern eine Anspielung.

Weit verbreitete Anspielungen auf berühmte Zitate sind unter anderem "We the people" der US-Verfassung oder die "unabdingbaren Rechte" der Unabhängigkeitserklärung.