Definition und Beispiele für Mehrdeutigkeit

Mehrdeutigkeit (ausgesprochen am-big-YOU-it-tee) ist das Vorhandensein von zwei oder mehr möglichen Bedeutungen in einer einzelnen Passage. Das Wort kommt von einem lateinischen Begriff, der "umherwandern" bedeutet und die Adjektivform des Wortes ist mehrdeutig. Andere Begriffe, die für Mehrdeutigkeiten verwendet werden, sind Amphibologie, Amphibolie, und semantische Mehrdeutigkeit. Darüber hinaus wird Mehrdeutigkeit manchmal als Irrtum (allgemein als Mehrdeutigkeit bezeichnet) angesehen, bei dem derselbe Begriff auf mehrere Arten verwendet wird. 

Beim Sprechen und Schreiben gibt es zwei Grundtypen von Mehrdeutigkeiten:

  1. Lexikalische Mehrdeutigkeit ist das Vorhandensein von zwei oder mehr möglichen Bedeutungen in einem einzigen Wort
  2. Syntaktische Mehrdeutigkeit ist das Vorhandensein von zwei oder mehr möglichen Bedeutungen innerhalb eines einzelnen Satzes oder einer Folge von Wörtern

Beispiele und Beobachtungen

  • "Tapfere Männer rennen in meine Familie."
    - Bob Hope als "Schmerzloser" Peter Potter in Das Paleface, 1948
  • "Als ich heute Morgen abreiste, sagte ich mir: 'Das Letzte, was Sie tun müssen, ist, Ihre Rede zu vergessen.' Und als ich heute Morgen das Haus verließ, war das Letzte, was ich getan habe, meine Rede zu vergessen. "
    - Rowan Atkinson
  • "Ich kann dir nicht sagen, wie sehr ich es genossen habe, deinen Mann zu treffen."
    - William Empson, Sieben Arten von Mehrdeutigkeiten, 1947
  • "Wir haben ihre Ente gesehen ist eine Umschreibung von Wir haben gesehen, wie sie den Kopf gesenkt hat und von Wir haben die Ente gesehen, die ihr gehört, und diese letzten beiden Sätze sind keine Umschreibungen voneinander. Deshalb Wir haben ihre Ente gesehen ist nicht eindeutig."
    - James R. Hurford, Brendan Heasley und Michael B. Smith, Semantik: Ein Lehrbuch, 2nd ed. Cambridge University Press, 2007
  • Roy Rogers: Mehr Heu, Abzug?
    Auslösen
    : Nein danke Roy, ich bin vollgestopft!
  • Pentagon plant Schwellungsdefizit
    - Zeitungsüberschrift
  • Ich kann dieses Buch nicht genug empfehlen.
  • "Leahy will, dass das FBI der irakischen Polizei hilft"
    -Überschrift auf CNN.com, Dezember 2006
  • Prostituierte appellieren an Papst
    - Zeitungsüberschrift
  • Gewerkschaft fordert mehr Arbeitslosigkeit
    - Zeitungsüberschrift
  • "Danke fürs Abendessen. Ich habe noch nie zuvor so gekochte Kartoffeln gesehen."
    - Jonah Baldwin im Film Schlaflos in Seattle, 1993

weil

  • "weil kann mehrdeutig sein. "Ich bin nicht zur Party gegangen, weil Mary da war."
    - David Marsh und Amelia Hodsdon, Guardian Style. Guardian Books, 2010

Wortspiel und Ironie

  • "Quintilian verwendet Amphibolie (III.vi.46) bedeutet "Mehrdeutigkeit" und sagt uns (Vii.ix.1), dass seine Arten unzählig sind; unter ihnen sind vermutlich Wortspiel und Ironie. "
    - Richard Lanham, Eine Liste rhetorischer Begriffe. University of California Press, 1991
  • "Eine Mehrdeutigkeit in der gewöhnlichen Sprache bedeutet etwas sehr Ausgesprochenes und in der Regel Witziges oder Täuschendes. Ich schlage vor, das Wort in einem erweiterten Sinn zu verwenden: jede verbale Nuance, so gering sie auch sein mag, die Raum für alternative Reaktionen auf dasselbe Stück gibt sprache ... Wir nennen es mehrdeutig, denke ich, wenn wir erkennen, dass es ein Rätsel geben könnte, was der Autor damit gemeint hat, dass alternative Ansichten ohne bloße Fehlinterpretation vertreten werden könnten. Wenn ein Wortspiel ganz offensichtlich ist, würde es nicht mehrdeutig heißen. weil es keinen Raum für Rätsel gibt. Aber wenn eine Ironie berechnet wird, um einen Teil seiner Leser zu täuschen, würde sie meiner Meinung nach normalerweise als mehrdeutig bezeichnet. "
    - William Empson, Sieben Arten von Mehrdeutigkeiten, 1947