In der englischen Grammatik ist ein Befehlssatz gibt Ratschläge oder Anweisungen; Es kann auch eine Anfrage oder einen Befehl ausdrücken. Diese Arten von Sätzen sind auch bekannt als Richtlinien denn sie geben die Richtung vor, an wen auch immer gerichtet wird.
Anweisungen können im Sprach- und Schreiballtag eine von mehreren Formen annehmen. Einige der häufigsten Anwendungen sind:
Imperative Sätze können mit anderen Arten von Sätzen verwechselt werden. Der Trick besteht darin, zu sehen, wie der Satz aufgebaut ist.
Imperative Sätze scheinen kein Thema zu haben, aber das implizite Thema sind Sie oder, wie es richtig heißt, Sie haben verstanden. Der richtige Weg, das Thema zu schreiben, ist (Sie) in Klammern, besonders wenn Sie einen Imperativsatz zeichnen. Auch wenn in einem Imperativsatz ein Eigenname genannt wird, ist das Thema immer noch für Sie verständlich.
Beispiel: Jim, mach die Tür zu, bevor die Katze aussteigt! - Das Thema ist (Sie), nicht Jim.
Im Gegensatz zu einem deklarativen Satz, in dem das Subjekt und das Verb klar artikuliert sind, haben imperative Sätze kein leicht identifizierbares Subjekt, wenn sie ausgeschrieben werden. Das Subjekt ist implizit oder elliptisch, was bedeutet, dass das Verb direkt auf das Subjekt verweist. Mit anderen Worten, der Sprecher oder der Autor gehen davon aus, dass er die Aufmerksamkeit seines Themas hat (oder haben wird).
Ein Imperativsatz beginnt normalerweise mit der Grundform eines Verbs und endet mit einem Punkt oder einem Ausrufezeichen. In einigen Fällen kann es jedoch auch mit einem Fragezeichen enden. Der Unterschied zwischen einer Frage (auch als fragende Aussage) und ein Imperativsatz ist das Thema und ob es impliziert ist.
Im einfachsten Fall sind Imperativsätze binär, dh sie müssen entweder positiv oder negativ sein. Positive Imperative verwenden positive Verben, um das Thema anzusprechen. Negative machen das Gegenteil.
Fügen Sie die Wörter "do" oder "just" an den Satzanfang oder das Wort "please" an die aufgerufene Schlussfolgerung an Erweichung des Imperativs -macht imperative Sätze höflicher oder gesprächiger.