Ein Zwischenruf, auch bekannt als Ejakulation oder ein Ausruf, ist ein Wort, eine Phrase oder ein Ton, mit dem Emotionen wie Überraschung, Aufregung, Glück oder Wut vermittelt werden. Anders ausgedrückt, eine Interjektion ist eine kurze Äußerung, die normalerweise Emotionen ausdrückt und in der Lage ist, allein zu stehen.
Zwar gehören Interjektionen zu den traditionellen Redeteilen, doch sind sie grammatikalisch mit keinem anderen Teil eines Satzes verbunden. Interjektionen sind im gesprochenen Englisch sehr verbreitet, erscheinen aber auch im schriftlichen Englisch. Die am häufigsten verwendeten Interjektionen in Englisch sind hey, oops, ouch, gee, oh, ah, ooh, eh, ugh, aw, yo, wow, brr, sh, und Hurra. Auf eine Interjektion folgt schriftlich in der Regel ein Ausrufezeichen, es kann jedoch auch ein Komma folgen, wenn es Teil eines Satzes ist. Wenn Sie die verschiedenen Arten von Interjektionen kennen und wissen, wie sie zu interpunktieren sind, können Sie sie besser anwenden.
Interjektionen (wie Oh und Beeindruckend) gehören zu den ersten Wörtern, die Menschen als Kinder lernen - in der Regel im Alter von 1,5 Jahren. Schließlich nehmen Kinder mehrere hundert dieser kurzen, oft ausrufenden Äußerungen auf. Wie der Philologe Rowland Jones aus dem 18. Jahrhundert bemerkte: "Es scheint, dass Interjektionen einen erheblichen Teil unserer Sprache ausmachen." Trotzdem werden Interjektionen gemeinhin als die Outlaws der englischen Grammatik angesehen. Der Begriff selbst, abgeleitet vom Lateinischen, bedeutet "etwas dazwischen geworfen".
Interjektionen unterscheiden sich normalerweise von normalen Sätzen und behalten ihre syntaktische Unabhängigkeit trotzig bei. (Ja!) Sie sind für grammatikalische Kategorien wie Zeitform oder Zahl nicht flexional markiert. (Nein, Sirree!) Und weil sie häufiger in gesprochenem Englisch als schriftlich erscheinen, haben sich die meisten Wissenschaftler dafür entschieden, sie zu ignorieren.
Mit dem Aufkommen der Korpuslinguistik und der Konversationsanalyse haben Interjektionen in letzter Zeit begonnen, ernsthafte Aufmerksamkeit zu erregen. Linguisten und Grammatiker haben Interjektionen sogar in verschiedene Kategorien unterteilt.
Es ist jetzt üblich, Interjektionen in zwei breite Klassen zu unterteilen:
Primäre Interjektions sind einzelne Wörter (wie Ah, brr, eww, hmm, Oh, und yowza), die nicht von einer anderen Wortklasse abgeleitet sind, nur als Interjektionen verwendet werden und keine syntaktischen Konstruktionen eingehen. Laut der Linguistin Martina Drescher dienen in ihrem Artikel "Die expressive Funktion der Sprache: Auf dem Weg zu einem kognitiven semantischen Ansatz", der in "Die Sprache der Emotionen: Konzeptualisierung, Ausdruck und theoretische Grundlage" veröffentlicht wurde, primäre Interjektionen im Allgemeinen dazu, "zu schmieren". Gespräche auf ritualisierte Weise.
Sekundäre Interjektionen (sowie Gesundheit, Herzliche Glückwünsche, Guter Kummer, Hallo, Hallo, Oh mein, Oh mein Gott, Naja, Ratten und schießen) gehören auch zu anderen Wortklassen. Diese Ausdrücke sind oft ausrufend und mischen sich mit Eiden, Schimpfwörtern und Begrüßungsformeln. Drescher beschreibt sekundäre Interjektionen als "abgeleitete Verwendungen anderer Wörter oder Redewendungen, die ihre ursprüngliche begriffliche Bedeutung verloren haben" - ein Prozess, der als bekannt ist semantisches Bleichen.
Da das geschriebene Englisch umgangssprachlicher wird, sind beide Klassen von der Sprache in die gedruckte Sprache übergegangen.
Wie bereits erwähnt, werden Interjektionen häufiger in der Sprache verwendet, aber Sie können diese Wortarten auch beim Schreiben verwenden. "The Farlex Complete English Grammar Rules" enthält folgende Beispiele:
Beachten Sie, wie die Interpunktion von primären und sekundären Interjektionen in schriftlicher Form vollständig vom Kontext abhängt, in dem sie verwendet werden. Im ersten Beispiel oben der Begriff Oh ist technisch gesehen eine primäre Interjektion, die in der Regel keine syntaktischen Konstruktionen eingeht. Es steht oft alleine, und wenn es das tut, folgt dem Wort im Allgemeinen ein Ausrufezeichen, wie in Ohh! In der Tat können Sie den Satz so rekonstruieren, dass die primäre Interjektion allein steht, gefolgt von einem erklärenden Satz, wie in:
Im zweiten Satz die primäre Interjektion brr wird von einem Komma gefolgt. Das Ausrufezeichen kommt dann nicht vor dem Ende des zusammenhängenden Satzes. Aber auch hier könnte die primäre Interjektion allein stehen - und von einem Ausrufezeichen gefolgt werden - wie in: