Definition und Beispiele von Pseudowörtern

EIN Pseudowort ist ein falsches Wort, dh eine Buchstabenfolge, die einem echten Wort ähnelt (in Bezug auf die orthografische und phonologische Struktur), jedoch in der Sprache nicht vorhanden ist. Auch bekannt als jibberwacky oder ein wug wort

Einige Beispiele für einsilbige Pseudowörter auf Englisch sind Heth, Lan, Nep, Rop, Sark, Shep, Spet, Stip, Toin, und vun.

Bei der Untersuchung des Spracherwerbs und von Sprachstörungen wurden Experimente zur Wiederholung von Pseudowörtern herangezogen, um die Lese- und Schreibfähigkeit im späteren Leben vorherzusagen.

Siehe Beispiele und Beobachtungen unten. Siehe auch:

  • Geisterwort
  • Alphabetisierung
  • Mountweazel
  • Neologismus
  • Nonce Word
  • Unsinn Wort
  • Stunt Word

Beispiele und Beobachtungen

  • "Pseudowörter sind Buchstabenketten, die keine Bedeutung haben, die aber aussprechbar sind, weil sie der Orthographie der Sprache entsprechen - im Gegensatz zu nonwords, die nicht aussprechbar sind und keine Bedeutung haben. "
    (Hartmut Gunther, "Die Rolle von Bedeutung und Linearität beim Lesen." Schreiben im Fokus, ed. von Florian Coulmas und Konrad Ehlich. Walter de Gruyter (1983)
  • Pseudowörter und phonologische Verarbeitungsfähigkeiten
    "In einer alphabetischen Sprache wie Englisch besteht das beste Maß für phonologische Verarbeitungsfähigkeiten im Lesen von Pseudowörter; das heißt, aussprechbare Buchstabenkombinationen, die durch Anwendung von Graphem-Phonem-Umwandlungsregeln gelesen werden können, aber per Definition keine echten Wörter im Englischen sind. Beispiele sind Pseudowörter wie Schum, laip, und cigbet. Pseudowörter können durch Anwendung von Graphem-Phonem-Umwandlungsregeln gelesen werden, obwohl die Wörter nicht echt sind und weder in gedruckter noch in gesprochener Sprache vorkommen. Obwohl argumentiert wurde, dass Pseudowörter analog zu Wörtern gelesen werden können, ist eine gewisse Kenntnis der Graphem-Phonem-Umwandlungsregeln und der Segmentierungsfähigkeiten erforderlich, um ein Pseudowort korrekt zu lesen. Zum Beispiel für ein korrektes Lesen des Pseudoworts Dake, es muss in einen Anfangsbuchstaben unterteilt werden d und ein Raureif oder ein Wortkörper ake; Letzteres könnte analog zu gelesen werden Kuchen, aber der Klang von d und die Segmentierung selbst sind tatsächlich phonologische Verarbeitungsfähigkeiten. "
    (Linda S. Siegel, "Phonologische Verarbeitungsdefizite und Lesebehinderungen." Worterkennung in der beginnenden Alphabetisierung, ed. von Jamie L. Metsala und Linnea C. Ehri. Lawrence Erlbaum, 1998)
  • Pseudowörter und Gehirnaktivität
    "In einigen Studien gibt es keine Unterschiede in der Gehirnaktivierung für echte Wörter und Pseudowörter beobachtet (Bookheimer et al. 1995), was darauf hindeutet, dass die Aufgaben Gehirnregionen für orthografische und phonologische, aber nicht semantische Codierung aktivieren. Wenn dasselbe Pseudowort wiederholt vorkommt, sodass es kein ungewohntes Wort mehr ist, verringert sich die Aktivität im Gyrus der rechten Sprache Struktur spielt eine Rolle beim Lernen, bekannte Wörter zu erkennen (Frith et al. 1995). "
    (Virginia Wise Berninger und Todd L. Richards, Gehirnkompetenz für Pädagogen und Psychologen. Elsevier Science, 2002)

Alternative Schreibweisen: Pseudowort, Pseudowort