Definition von Englisch als Zweitsprache (ESL)

Englisch als Zweitsprache (ESL oder TESL) ist ein traditioneller Begriff für den Gebrauch oder das Lernen der englischen Sprache durch Nicht-Muttersprachler in einer englischsprachigen Umgebung (dieser Begriff wird auch als Englisch für Sprecher anderer Sprachen bezeichnet.) Diese Umgebung kann ein Land sein, in dem Welches Englisch ist die Muttersprache (z. B. Australien, USA) oder in welcher Sprache spielt Englisch eine etablierte Rolle (z. B. Indien, Nigeria)? Auch bekannt als Englisch für nicht Muttersprachler.

Englisch als Zweitsprache bezieht sich auch auf spezielle Ansätze für den Sprachunterricht, die für diejenigen entwickelt wurden, deren Hauptsprache nicht Englisch ist.

Englisch als Zweitsprache entspricht in etwa dem Äußeren Kreis, den der Linguist Braj Kachru in "Standards, Kodifizierung und soziolinguistischer Realismus: Die englische Sprache im Äußeren Kreis" (1985) beschreibt..

Beobachtungen

  • "Grundsätzlich können wir die Länder danach aufteilen, ob sie Englisch als Muttersprache haben, Englisch als Zweitsprache, oder Englisch als Fremdsprache. Die erste Kategorie ist selbsterklärend. Der Unterschied zwischen Englisch als Fremdsprache und Englisch als Zweitsprache besteht darin, dass Englisch nur in letzterem Fall einen tatsächlich zugewiesenen Kommunikationsstatus innerhalb des Landes hat. Insgesamt gibt es 75 Gebiete, in denen Englisch einen besonderen Platz in der Gesellschaft einnimmt. [Braj] Kachru hat die englischsprachigen Länder der Welt in drei große Typen unterteilt, die er symbolisiert, indem er sie in drei konzentrische Ringe einordnet:
  • Der innere Kreis: Diese Länder sind die traditionellen Grundlagen des Englischen, wo es die Hauptsprache ist, nämlich Großbritannien und Irland, die Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und Neuseeland.
  • Der äußere oder erweiterte Kreis: Diese Länder repräsentieren die frühere Verbreitung von Englisch in nicht-einheimischen Kontexten, in denen die Sprache Teil der führenden Institutionen des Landes ist und in einer mehrsprachigen Gesellschaft eine zweitsprachige Rolle spielt. z.B. Singapur, Indien, Malawi und 50 weitere Gebiete.
  • Der wachsende Kreis: Dies schließt Länder ein, die die Bedeutung von Englisch als internationale Sprache repräsentieren, obwohl sie keine Kolonialgeschichte haben und Englisch in diesen Ländern keinen besonderen administrativen Status hat, z. China, Japan, Polen und eine wachsende Zahl anderer Staaten. Das ist Englisch als fremd Sprache.
    Es ist klar, dass der expandierende Kreis derjenige ist, der für den globalen Status des Englischen am empfindlichsten ist. Hier wird Englisch in erster Linie als internationale Sprache verwendet, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Recht, Politik und Wissenschaft. "
  • "Die Begriffe (T) EFL, (T) ESL und TESOL ['Englischunterricht für Sprecher anderer Sprachen'] tauchten nach dem Zweiten Weltkrieg auf, und in Großbritannien wurde keine ernsthafte Unterscheidung zwischen ESL und EFL getroffen, die beide unter subsumiert wurden ELT ('English Language Teaching'), bis in die 1960er Jahre. Insbesondere in Bezug auf das ESL wurde der Begriff auf zwei Arten des Unterrichts angewendet, die sich überschneiden, sich jedoch im Wesentlichen unterscheiden: ESL im Heimatland des Lernenden (hauptsächlich ein britisches Konzept und ein britisches Anliegen) und ESL für Einwanderer in ENL-Länder (hauptsächlich in den USA) Konzept und Anliegen). "
  • "Der Begriff 'Englisch als Zweitsprache„(ESL) bezieht sich traditionell auf Schüler, die zu Hause in eine andere Sprache als Englisch zur Schule kommen. Der Begriff ist in vielen Fällen falsch, weil einige, die zur Schule kommen, Englisch als dritte, vierte, fünfte usw. Sprache haben. Einige Einzelpersonen und Gruppen haben sich für den Begriff "Englischunterricht für Sprecher anderer Sprachen" (TESOL) entschieden, um die zugrunde liegenden Sprachrealitäten besser darzustellen. In einigen Ländern wird der Begriff "Englisch als zusätzliche Sprache" (EAL) verwendet "English Language Learner" (ELL) hat sich vor allem in den USA durchgesetzt. Die Schwierigkeit mit dem Begriff "ELL" besteht darin, dass in den meisten Klassenzimmern jeder, unabhängig von seinem sprachlichen Hintergrund, Englisch lernt. "

Quellen

  • Fennell, Barbara A. Eine Geschichte des Englischen: Ein soziolinguistischer Ansatz. Blackwell, 2001.
  • McArthur, Tom. Der Oxford-Leitfaden für Weltenglisch. Oxford University Press, 2002.
  • Gunderson, Lee. ESL (ELL) Literacy Instruction: Ein Leitfaden für Theorie und Praxis, 2nd ed. Routledge, 2009.