Dithyramb

Ein Dithyrambus war ein von fünfzig Männern oder Jungen gesungenes Chorlied unter der Leitung eines Exarchon, zu Ehren von Dionysos. Der Dithyrambus wurde zu einem Merkmal der griechischen Tragödie und wird von Aristoteles als Ursprung der griechischen Tragödie angesehen, die zunächst eine satyrische Phase durchlief. Herodot zufolge wurde der erste Dithyramb im späten 7. Jahrhundert v. Chr. Von einem Arion von Korinth organisiert und benannt. Bis zum fünften Jahrhundert v. Chr. Gab es Dithyramb-Wettbewerbe zwischen Stämmen von Athen. Laut Rabinowitz nahmen an dem Wettbewerb 50 Männer und Jungen aus jedem der zehn Stämme teil, was 1000 Teilnehmern entspricht. Simonides, Pindar und Bacchylides waren wichtige dithyrambische Dichter. Ihr Inhalt ist nicht derselbe, daher ist es schwierig, die Essenz der dithyrambischen Poesie einzufangen.

Beispiele

"In seinem Leben, sagen die Korinther (und mit ihnen auch die Lesben), geschah ihm ein sehr großes Wunder, nämlich, dass Arion von Methymna auf dem Rücken eines Delfins in Tainaron an Land getragen wurde. Dieser Mann war ein unübertroffener Harfner von denen, die damals lebten, und die ersten, soweit wir wissen, die einen Dithyrambus komponierten, ihn so nannten und einem Chor in Korinth beibrachten. - Herodot I.

  • Terminologie für die Tragödie
  • Iambischer Trimeter
  • Anapests
  • Tragödie: Bühne frei
  • Terminologie für Drama (insbesondere Tragödie)

Quellen

  • Bernhard Zimmermann "Dithyramb" Das klassische Oxford-Wörterbuch. Simon Hornblower und Anthony Spawforth. © Oxford University Press 1949, 1970, 1996, 2005.
  • "'Mit Dionysos nichts zu tun': Tragödie als Ritual missverstanden", von Scott Scullion. Die klassische vierteljährliche, New Series, Vol. 52, No. 1 (2002), S. 102-137.