Die Begriffe Hartholz und Nadelholz werden in der Bauindustrie und bei Holzarbeitern häufig verwendet, um zwischen Holzarten zu unterscheiden, die als hart und haltbar gelten, und solchen, die als weich und leicht zu formen gelten. Und obwohl dies im Allgemeinen zutrifft, ist es keine absolute Regel.
Unterschiede zwischen Hartholz und Nadelholz
In Wirklichkeit hat die technische Unterscheidung mit der Fortpflanzungsbiologie der Art zu tun. Inoffiziell sind Bäume, die als Harthölzer eingestuft werden, normalerweise laubabwerfend - das heißt, sie verlieren im Herbst ihre Blätter. Nadelhölzer sind Nadelbäume, die eher Nadeln als traditionelle Blätter haben und diese über den Winter halten. Und während das durchschnittliche Hartholz im Allgemeinen viel härter und haltbarer ist als das durchschnittliche Weichholz, gibt es Beispiele für Laubhölzer, die viel weicher sind als die hartesten Weichhölzer. Ein Beispiel ist Balsa, ein Hartholz, das im Vergleich zu Eibenholz ziemlich weich ist, was ziemlich haltbar und hart ist.
Tatsächlich hängt die technische Unterscheidung zwischen Hart- und Weichhölzern jedoch mit ihren Reproduktionsmethoden zusammen. Schauen wir uns Harthölzer und Nadelhölzer nacheinander an.
Hartholzbäume und ihr Holz
Definition und Taxonomie: Harthölzer sind holzige Pflanzenarten, die Angiospermen sind (die Samen sind in Eierstockstrukturen eingeschlossen). Dies kann eine Frucht wie ein Apfel oder eine harte Schale wie eine Eichel oder eine Hickory-Nuss sein. Diese Pflanzen sind auch keine Monokotten (die Samen haben mehr als ein rudimentäres Blatt, wenn sie sprießen). Die holzigen Stängel in Harthölzern haben Gefäßrohre, die Wasser durch das Holz transportieren. Diese erscheinen als Poren, wenn Holz im Querschnitt vergrößert betrachtet wird. Dieselben Poren erzeugen ein Holzmasermuster, das die Dichte und Verarbeitbarkeit des Holzes erhöht.
Verwendet: Holz von Hartholzarten wird am häufigsten in Möbeln, Fußböden, Formteilen und feinen Furnieren verwendet.
Dichte: Harthölzer sind im Allgemeinen dichter und schwerer als Nadelhölzer.
Kosten: Variiert stark, ist jedoch in der Regel teurer als Nadelholz.
Wachstumsrate: Variiert, aber alle wachsen langsamer als Nadelhölzer, ein Hauptgrund, warum sie teurer sind.
Blattstruktur: Die meisten Harthölzer haben breite, flache Blätter, die sich im Herbst über einen bestimmten Zeitraum hinweg ablösen.
Nadelholzbäume und ihr Holz
Definition und Taxonomie: Nadelhölzer hingegen sind Gymnospermen (Nadelbäume) mit "nackten" Samen, die nicht in Früchten oder Nüssen enthalten sind. Kiefern, Tannen und Fichten, die Samen in Zapfen anbauen, fallen in diese Kategorie. Bei Nadelbäumen werden Samen nach ihrer Reife in den Wind freigesetzt. Dadurch wird der Samen der Pflanze über eine große Fläche verteilt, was gegenüber vielen Hartholzarten einen frühen Vorteil bietet.
Nadelholz haben keine Poren, sondern haben lineare Rohre genannt Tracheiden die Nährstoffe für das Wachstum liefern. Diese Tracheiden tun dasselbe wie Hartholzporen - sie transportieren Wasser und produzieren Saft, der vor dem Eindringen von Schädlingen schützt und die wesentlichen Elemente für das Wachstum von Bäumen liefert.
Verwendet: Nadelhölzer werden am häufigsten in Maßholz für Konstruktionsrahmen, Zellstoffholz für Papier und Blattwaren verwendet, einschließlich Spanplatten, Sperrholz und Faserplatten.
Artenbeispiele: Zeder, Douglasie, Wacholder, Kiefer, Rotholz, Fichte und Eibe.
Dichte: Nadelhölzer sind normalerweise leichter und weniger dicht als Harthölzer.
Kosten: Die meisten Arten sind erheblich günstiger als Harthölzer, was sie zum bevorzugten Material für strukturelle Anwendungen macht, bei denen das Holz nicht sichtbar ist.
Wachstumsrate: Nadelhölzer wachsen im Vergleich zu den meisten Harthölzern schnell, ein Grund, warum sie weniger teuer sind.
Blattstruktur: Mit seltenen Ausnahmen sind Nadelhölzer Nadelbäume mit nadelartigen "Blättern", die das ganze Jahr über am Baum verbleiben, obwohl sie mit zunehmendem Alter allmählich abfallen. In den meisten Fällen führt ein Nadelbaum alle zwei Jahre einen Nadelwechsel durch.