Ein Konsonant ist ein Sprachton, der kein Vokal ist. Der Klang eines Konsonanten entsteht durch eine teilweise oder vollständige Behinderung des Luftstroms durch eine Verengung der Sprachorgane. Beim Schreiben ist ein Konsonant ein Buchstabe des Alphabets mit Ausnahme von A, E, I, O, U und manchmal Y. Es gibt 24 Konsonanten-Sounds in Englisch, einige stimmhaft (durch Vibration der Stimmbänder) und einige stimmlos (keine Vibration).
Beim Sprechen haben Vokale keine Verstopfung im Mund, im Gegensatz zu Konsonanten, die dies tun. In seinem Buch "Letter Perfect" beschrieb der Autor David Sacks den Unterschied zwischen sprechenden Konsonanten und Vokalen folgendermaßen:
"Während Vokale aus den Stimmbändern mit minimaler Formung des ausgestoßenen Atems ausgesprochen werden, entstehen Konsonantengeräusche durch Verstopfung oder Kanalisierung des Atems durch Lippen, Zähne, Zunge, Rachen oder Nasengang ... Einige Konsonanten, wie B, betreffen die Stimme Schnüre, andere nicht. Einige, wie R oder W, lassen den Atem so strömen, dass sie relativ nahe daran sind, Vokale zu sein. "
Wenn Konsonanten und Vokale zusammengefügt werden, bilden sie Silben, die die Grundeinheiten der Aussprache darstellen. Silben wiederum bilden die Grundlage für Wörter in der englischen Grammatik. In phonetischer Hinsicht sind Konsonanten jedoch viel variabler.
Wenn zwei oder mehr Konsonantentöne nacheinander ohne dazwischenliegenden Vokal ausgesprochen werden (wie in den Wörtern "Traum" und "Bursts"), wird die Gruppe als Konsonantenmischung oder Konsonantencluster bezeichnet. In einer Konsonantenmischung ist der Klang jedes einzelnen Buchstabens zu hören.
Im Gegensatz dazu repräsentieren in einem Konsonanten-Digraphen zwei aufeinanderfolgende Buchstaben einen einzelnen Ton. Gängige Digraphen sind G und H, die zusammen den Klang von F (wie im Wort "genug") imitieren, und die Buchstaben P und H, die ebenfalls wie ein F (wie im Wort "Telefon") klingen..
In einigen Fällen in englischer Sprache können Konsonantenbriefe stummgeschaltet sein, z. B. der folgende Buchstabe B.M (wie im Wort "dumm"), der Buchstabe K vor N ("wissen") und die Buchstaben B und P vorT ("Schulden" und "Quittung"). Wenn ein Doppelkonsonant in einem Wort vorkommt, ertönt normalerweise nur einer der beiden Konsonanten (wie in "Ball" oder "Sommer")..
Konsonanten können auch als Mittel zur Klammerung eines Vokals dienen, um den Klang zu stoppen. Diese werden Stoppkonsonanten genannt, weil die Luft im Stimmapparat zu einem bestimmten Zeitpunkt vollständig gestoppt wird, normalerweise durch die Zunge, die Lippen oder die Zähne. Um dann den Konsonantenklang zu erzeugen, wird die Luft plötzlich freigesetzt. Die Buchstaben B, D und G sind die am häufigsten verwendeten Stopps, obwohl P, T und K auch dieselbe Funktion erfüllen können. Zu den Wörtern, die Stoppkonsonanten enthalten, gehören "bib" und "kit". Stoppkonsonanten werden auch genannt plosives, wie ihre Geräusche sind kleine "Explosionen" von Luft im Mund.
Konsonanz ist im Großen und Ganzen die Wiederholung von Konsonantenlauten; Konsonanz ist insbesondere die Wiederholung der konsonanten Laute von akzentuierten Silben oder wichtigen Wörtern. Konsonanz wird häufig in Gedichten, Liedtexten und Prosa verwendet, wenn der Autor einen Sinn für Rhythmus erzeugen möchte. Ein bekanntes Beispiel für dieses literarische Gerät ist der Zungenbrecher "Sie verkauft Muscheln am Meer".
Im Allgemeinen sollten Wörter, die mit Vokalen beginnen, durch den unbestimmten Artikel "an" eingeleitet werden, während Wörter, die mit Konsonanten beginnen, stattdessen mit einem "a" abgesetzt werden. Wenn jedoch die Konsonanten am Wortanfang einen Vokal erzeugen, verwenden Sie stattdessen den Artikel "an" (eine Ehre, ein Haus)..