In den letzten 25 Jahren hat das National Institute of Justice daran gearbeitet, die Öffentlichkeit und die politischen Entscheidungsträger über das weit verbreitete Problem der häuslichen Gewalt in den USA aufzuklären. Aufgrund der erhöhten Gefährdung wurde die Öffentlichkeit stärker sensibilisiert und es wurden Richtlinien und Gesetze erlassen, die zu einem Rückgang des häuslichen Missbrauchs um 30% führten.
Um mehr über häusliche Gewalt und die Auswirkungen der Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Gewalt zu erfahren, hat das NIJ im Laufe der Jahre eine Reihe von Studien gesponsert.
Die Forschungsergebnisse waren zweifach: Zunächst wurden die Hauptursachen und Risikofaktoren für häusliche Gewalt ermittelt und anschließend eingehend untersucht, wie und ob die Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Gewalt tatsächlich helfen.
Als Ergebnis der Forschung wurde festgestellt, dass einige der Maßnahmen, wie das Entfernen von Schusswaffen in Häusern mit häuslicher Gewalt, die verstärkte Unterstützung und Beratung der Opfer und die Verfolgung der gewalttätigen Täter, Frauen dabei halfen, sich von gewalttätigen Partnern zu lösen und verringerte die Anzahl der Vorfälle von häuslicher Gewalt im Laufe der Jahre.
Es zeigte sich auch, dass einige der Maßnahmen möglicherweise nicht funktionieren und sich sogar nachteilig auf die Opfer auswirken könnten. Interventionen wirken sich zum Beispiel manchmal nachteilig aus und können die Opfer tatsächlich gefährden, weil das Vergeltungsverhalten der Täter zunimmt.
Es wurde auch festgestellt, dass diejenigen häuslichen Täter, die als "chronisch aggressiv" eingestuft werden, weiterhin missbräuchlich sind, unabhängig von der Art der Intervention, einschließlich der Festnahme.
Durch die Ermittlung der Hauptrisikofaktoren und -ursachen für häusliche Gewalt kann der NIJ seine Bemühungen dort konzentrieren, wo sie am dringendsten benötigt werden, und Maßnahmen ändern, die sich als unwirksam oder nachteilig herausstellen.
Die Forscher stellten fest, dass die folgenden Situationen das Risiko erhöhen, Opfer von Gewalt in der Partnerschaft zu werden, oder die eigentlichen Ursachen von häuslicher Gewalt sind.
Frauen, die im Alter von 21 Jahren oder jünger Mutter wurden, erleiden doppelt so häufig häusliche Gewalt wie Frauen, die im Alter Mutter wurden.
Männer, die bis zum Alter von 21 Jahren Kinder gezeugt haben, waren mehr als dreimal so häufig Täter wie Männer, die in diesem Alter keine Väter waren.
Aufgrund dieses Zusammenhangs mit Missbrauch ist schätzungsweise 1 von 15 Kindern zu Hause häuslicher Gewalt ausgesetzt.
Männer mit schweren Alkoholproblemen sind einem höheren Risiko für tödliches und gewalttätiges häusliches Verhalten ausgesetzt. Mehr als zwei Drittel der Täter, die einen Mord begehen oder versuchen, konsumieren während des Vorfalls Alkohol, Drogen oder beides. Weniger als ein Viertel der Opfer konsumierte Alkohol und / oder Drogen.
Schwere Armut und der damit verbundene Stress erhöhen das Risiko von häuslicher Gewalt. Studien zufolge sind Haushalte mit geringerem Einkommen häufiger von häuslicher Gewalt betroffen. Darüber hinaus ist die Kürzung der Hilfe für Familien mit Kindern mit einer Zunahme von häuslicher Gewalt verbunden.
Häusliche Gewalt wurde in zweierlei Hinsicht mit Arbeitslosigkeit in Verbindung gebracht. Eine Studie ergab, dass Frauen, die Opfer von häuslicher Gewalt sind, Schwierigkeiten haben, eine Beschäftigung zu finden. Eine andere Studie ergab, dass Frauen, die Hilfe für sich und ihre Kinder erhalten, in ihrem Beruf weniger stabil sind.
Frauen, die unter schwerer häuslicher Gewalt leiden, sind einer überwältigenden psychischen und emotionalen Belastung ausgesetzt. Fast die Hälfte der Frauen leidet an einer schweren Depression, 24% leiden an einer posttraumatischen Belastungsstörung und 31% an Angstzuständen.
Der Versuch einer Frau, ihren Partner zu verlassen, war der wichtigste Faktor bei 45% der von ihren Partnern ermordeten Frauen. Eine von fünf Frauen, die von ihrem Partner getötet oder schwer verletzt wurden, hatte keine Warnung. Der tödliche oder lebensbedrohliche Vorfall war die erste körperliche Gewalt, die sie von ihrem Partner erfahren hatten.
Statistiken aus ausgewählten Studien, die vom National Institute of Justice gesponsert wurden, zeigen, wie groß das Problem der häuslichen Gewalt in den USA ist.
Im Jahr 2006 begannen die Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten mit dem Nationalen Programm zur Überwachung von Intimität und sexueller Gewalt, um für jeden Staat zusätzliche Informationen über die Häufigkeit von häuslicher Gewalt, sexueller Gewalt und Stalking zu sammeln und zu verteilen.
Die Ergebnisse einer Umfrage des NISVS aus dem Jahr 2010 zeigten, dass durchschnittlich 24 Personen pro Minute Opfer von Vergewaltigung, körperlicher Gewalt oder Stalking durch einen intimen Partner in den USA sind. Jährlich sind das mehr als 12 Millionen Frauen und Männer.
Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Arbeit bei der Entwicklung von Präventionsstrategien und der Bereitstellung wirksamer Hilfe für Bedürftige.