Elenchus (Argumentation)

Im Dialog, Elenchus ist die "sokratische Methode", jemanden zu befragen, um die Kohärenz, Konsistenz und Glaubwürdigkeit dessen, was er oder sie gesagt hat, zu testen. Plural: elenchi. Adjektiv: elentic. Auch bekannt als Sokratischer Elenchus, sokratische Methode, oder elenctic Methode.

"Das Ziel des Elenchus", sagt Richard Robinson, "ist es, Männer aus ihren dogmatischen Schlummern zu einer echten intellektuellen Neugier zu erwecken" (Platons frühere Dialektik, 1966).
Ein Beispiel für Sokrates 'Gebrauch von Elenchus finden Sie im Auszug aus Gorgias (Ein von Platon um 380 v. Chr. geschriebener Dialog) am Eingang zum Sokratischen Dialog.

Siehe Beispiele und Beobachtungen unten. Siehe auch:

  • Dialektik
  • Sokratischer Dialog
  • Aporia
  • Argument und Argumentation
  • Diaphorese
  • Dissoi Logoi
  • Beweis
  • Widerlegung

Etymologie
Vom Griechen zu widerlegen, kritisch zu prüfen

Beispiele und Beobachtungen

  • "Die berühmte Methode von Sokrates der Widerlegung - das Elenchus--neigte dazu, die Erfahrung der Leere in anderen auszulösen: Ein Gesprächspartner begann zu denken, er wisse, was Gerechtigkeit, Mut oder Frömmigkeit sind, und würde im Verlauf des Gesprächs zu Verwirrung und Selbstwidersprüchen führen. Sokrates selbst war die alte griechische Version der Cheshire-Katze, die in seinem eigenen Lächeln verschwand. Kurz gesagt, Sokrates hatte eine unheimliche Gabe, andere an den Rand der Angst zu bringen. "
    (Jonathan Lear, "Das geprüfte Leben". Die New York Times, 25. Oktober 1998)
  • Ein Modell des Elenchus
    "Das Elenchus wird häufig zur Beschreibung der sokratischen dialektischen Methode verwendet. Dieses Modell in seiner einfachsten Form lässt sich wie folgt skizzieren: Sokrates lässt einen seiner Gesprächspartner eine Definition von stellen x, Danach wird Sokrates den Gesprächspartner befragen, bis dieser zugeben muss, dass diese Definition tatsächlich falsch war und er nicht weiß, was x ist. Dieses Modell des Elenchus findet sich in der Tat in einigen Dialogen - ich denke besonders in den 'frühen' Dialogen. "
    (Gerard Kuperus, "Reisen mit Sokrates: Dialektik in der Phaedo und Protagoras." Philosophie im Dialog: Platons viele Geräte, ed. von Gary Alan Scott. Northwestern University Press, 2007)
  • Mehrfachbedeutungen
    "In [Platons] Dialogen werden im Zusammenhang mit der Art und Weise, wie Sokrates nachfragt und befragt, verschiedene Begriffe verwendet, aber keiner von ihnen wird von Platon konsequent in einer präzisen oder technischen Weise verwendet, die es als Platons Etikett für den Ansatz des Philosophen legitimieren würde ...
    "Dennoch ist es in den letzten 30 oder 40 Jahren für Kommentatoren zum Standard geworden, den Begriff" sokratisch "zu verwenden Elenchus'als Etikett für Sokrates' Art zu philosophieren in den Dialogen ...
    "Es ist grundsätzlich unklar, ob 'der Elenchus' sich auf einen Prozess beziehen soll (in diesem Fall könnte es bedeuten, 'zu überprüfen', 'auf den Prüfstand zu stellen', 'auf den Prüfstand zu stellen' oder 'anzuzeigen' ) oder ein Ergebnis (in diesem Fall könnte es bedeuten, sich zu schämen, zu widerlegen oder zu beweisen). Kurz gesagt, es gibt keine allgemeine Einigung über "den Elenchus" und daher auch keinen Konsens über seine Verwendung in den Dialogen. "
    (Gary Alan Scott, Einführung in Hat Sokrates eine Methode ?: Den Elenchus in Platons Dialogen überdenken. Penn State, 2004)
  • Eine negative Methode
    "Sokrates gilt als einer der Begründer der westlichen Philosophie, aber für die Gelehrten problematisch ist, dass sein Denken nur durch die Berichte seiner Schüler, insbesondere in Platons Dialogen, bewahrt wird.
    "Sein bedeutendster Beitrag zum westlichen Denken ist die sokratische Debattenmethode oder Methode von Elenchus, Eine dialektische Methode, um eine Hypothese zu hinterfragen, zu testen und letztendlich zu verbessern. Mit einer Reihe von Fragen sollte die Methode Widersprüche in den Überzeugungen derer aufzeigen, die sie stellten, und sich systematisch einer widerspruchsfreien Hypothese zuwenden. Als solche ist es insofern eine negative Methode, als sie das zu identifizieren und abzugrenzen versucht, was eine Person nicht kennt, anstatt was sie tut. Sokrates wandte dies an, um moralische Konzepte wie Gerechtigkeit zu testen. Platon produzierte 13 Bände von Sokratische Dialoge, in dem Sokrates einen prominenten Athener zu moralischen und philosophischen Fragen befragen würde. So oft als Fragesteller besetzt, ist es schwierig, einen eigenen philosophischen Glauben von Sokrates zu etablieren. Er sagte, seine Weisheit sei ein Bewusstsein für seine eigene Unwissenheit, und seine Aussage, "Ich weiß, dass ich nichts weiß", wird oft zitiert. "
    (Arifa Akbar, "Arroganz von Sokrates machte einen überzeugenden Fall für seinen Tod." Der Unabhängige [UK], 8. Juni 2009)

Alternative Schreibweisen: Elenchos