Definition der Ellipsen und Beispiele in der Grammatik

In der Grammatik und Rhetorik ist eine Ellipse das Weglassen eines oder mehrerer Wörter, die vom Hörer oder Leser eingegeben werden müssen, damit der Satz verstanden wird. Es ist auch der Name des Interpunktionszeichens ("…"), das verwendet wird, um die Position fehlender Wörter in einem direkten Anführungszeichen anzuzeigen. Diese Markierung kann auch verwendet werden, um eine lange Pause oder eine abklingende Sprache anzuzeigen.

Key Takeaways: Ellipse

• Eine Ellipse tritt auf, wenn ein Wort oder eine Wortgruppe absichtlich aus einem Satz herausgelassen wird.

• Ellipsen können markiert oder unmarkiert sein. Wenn sie markiert sind, werden sie durch die Interpunktion "..." gekennzeichnet..

• Spezifische Beispiele für Ellipsen sind Lückenbildung, Pseudo-Lückenbildung, Stripping und Schleusenbildung.

Die Adjektivform einer Ellipse ist elliptisch oder elliptisch, und seine Pluralform ist Ellipsen. Die obige erste Definition der Ellipse wird auch als bezeichnet elliptischer Ausdruck oder elliptische Klausel. Der Begriff stammt aus dem Griechischen Elleipsis, was bedeutet "weglassen" oder "verfehlen".

In ihrem Buch "Entwickeln einer geschriebenen Stimme" bemerkt Dona Hickey, dass die Ellipse die Leser dazu ermutigt, "das zu liefern, was nicht da ist, indem sie stark betont, was ist".

Verwendung von Ellipsis

In der Rede lassen die Leute oft unnötige Informationen aus und sprechen in Kurzschrift. Es ist eine Möglichkeit, kurz zu sein und sich nicht zu wiederholen und trotzdem klar mit anderen zu kommunizieren. Zum Beispiel könnte jemand, dem ein vernünftiges Argument vorgelegt wird, mit einer einfachen Zustimmung antworten:

"Klingt logisch."

Um grammatikalisch korrekt zu sein, müsste in diesem Satz das Substantiv "Es klingt logisch" oder "Das klingt logisch für mich" verwendet werden. In seiner abgekürzten Form ist es ein elliptischer Ausdruck, aber englische Muttersprachler werden keine Probleme damit haben, ihn zu verstehen, da das elidierte "es" oder "das" aus dem Kontext abgeleitet werden kann.

Ellipse wird oft von Fiktionsautoren verwendet, um einen Dialog zu schaffen, der der Art und Weise ähnelt, wie Menschen wirklich sprechen. Schließlich sprechen die Leute nicht immer in ganzen Sätzen. Sie hören auf, verwenden eine stoppende Sprache und lassen Wörter weg, die andere Gesprächspartner verstehen können, ohne dass sie explizit erwähnt werden. Beispielsweise:

"Ich weiß nicht, wie ich das sagen soll", sagte sie und sah nach unten.
"Du meinst, er ist ..."
"Ja, er ist weg. Es tut mir leid."

Ellipse kann auch in der Erzählung selbst verwendet werden. Nur wenige Autoren beschreiben zum Beispiel alles, was ein Charakter von einem Moment auf den anderen tut, da diese Details oft nichts mit dem Hauptdrama der Geschichte zu tun haben. Wenn eine Szene mit einem Charakter beginnt, der aus der Tür zur Arbeit geht, wird der Leser leicht darauf hinweisen, dass der Charakter bereits aufgewacht ist und sich angezogen hat. Diese Grundinformationen können im Interesse der Prägnanz entfernt werden.

"Wenn man es richtig anwendet", schreibt die Autorin Martha Kolin, "kann die Auslassungspunkte eine Art Verbindung zwischen dem Schreiber und dem Leser herstellen. Der Schreiber sagt, dass ich eigentlich nicht alles für Sie buchstabieren muss; ich weiß, dass Sie es tun werden." verstehen."

Arten von Ellipsen

Es können verschiedene Arten von Ellipsen verwendet werden.

Lücke tritt in einem Satz auf, wenn Wörter weggelassen werden, z. B. Verben nach einer Konjunktion.

Elizabeth mag die Wikinger von Minnesota und ihren Vater, die Patrioten.

Das in der zweiten Hälfte des Satzes ausgelassene Wort lautet "likes". Wenn es vollständig wäre, würde das Ende des Satzes lauten "... und ihr Vater mag die Patrioten."

EIN Auslassungspunkte für Verbalphrasen tritt in einem Satz auf, wenn eine Verbalphrase (eine Konstruktion aus einem Verb und einem direkten oder indirekten Objekt, wie "kauft Essen" oder "verkauft Autos") weggelassen wird.