In der Rhetorik eine syntaktische Substitutionsfigur, bei der eine grammatische Form (Person, Fall, Geschlecht, Zahl, Zeitform) durch eine andere (normalerweise nicht-grammatische) Form ersetzt wird. Auch bekannt als Figur des Austausches.
Enallage bezieht sich auf Solecism (eine Abweichung von der herkömmlichen Wortreihenfolge). Enallage wird jedoch in der Regel als bewusstes Stilmittel angesehen, wohingegen Solecism häufig als Verwendungsfehler behandelt wird. Dennoch schlägt Richard Lanham vor, dass "der gewöhnliche Student nicht viel falsch machen wird enallage als Oberbegriff für das gesamte Spektrum der beabsichtigten oder nicht beabsichtigten Substitutionen "(Handbuch der rhetorischen Begriffe, 1991).
Siehe Beispiele und Beobachtungen unten. Siehe auch:
Anthimeria
Umwandlung
Hendiadys
Historische Gegenwart
Hypallage
Etymologie
Aus dem Griechischen "ändern, austauschen"
Beispiele und Beobachtungen
"Betonung ist was enallage kann uns geben; es zieht eine Reaktion nach sich, indem es die Funktion eines Wortes von seiner gewöhnlichen Wortart zu einer uncharakteristischen Funktion verschiebt und so das Vorhersehbare vereitelt. "Hier ist ein klassischer Fall von Enallage: Wenn eine Kreditagentur einen Schuldner identifiziert, der nicht zur Zahlung verpflichtet ist, wird der Nichtzahler nicht nur als" schlechtes Risiko "oder" schlechte Person "bezeichnet, sondern als" schlecht ". Das Adjektiv "schlecht" in ein Substantiv zu verschieben, ist wie zu sagen: "Einmal schlecht, immer schlecht und durch und durch schlecht." (Arthur Plotnik, Sperma & Biss. Random House, 2005)
"'Hast du Milch?' ist minderwertige Rede. So ist U-Bahn "Eat fresh". "'Es ist ein Trick genannt enallage: ein leichter absichtlicher grammatikalischer Fehler, der einen Satz hervorhebt. "'Wir wurden ausgeraubt." Mistah Kurtz - er ist tot. "Thunderbirds are go.' Alle diese Dinge sind uns im Gedächtnis geblieben, weil sie einfach falsch-falsch genug sind, um richtig zu sein. " (Mark Forsyth, "Rhetorical Reasons That Slogans Stick." Die New York Times, 13. November 2014)
"Der Ysop tut Baum es in Judäa. " (Thomas Fuller, zitiert von John Walker Vilant Macbeth in Die Macht und der Ursprung der Literatur: Eine Abhandlung über die Bildsprache, 1875)
"Wessen spottete Worte, die er in Schutt und Asche nahm, Wutentbrannt stocherte sein Pferd wie in Scheiße ... " (Edmund Spenser, Die Königin der Feen, Band 4, Gesang 2)
"Sagen Sie ihnen Lebewohl, Cordelia, wenn auch unfreundlich; Du verlierst hier einen besseren wo finden." (William Shakespeare, König Lear)
"Jetzt wach zu sein, werde ich Königin es keinen Zentimeter weiter, Aber melke meine Mutterschafe und weine. " (William Shakespeare, Das Wintermärchen)
"... wie böse und elend soll ein Mensch leben, obwohl er Pelze sich warm an den Herzen armer Männer ... " (Thomas Adams, Die drei göttlichen Schwestern)
Enallage als rhetorische Figur "In narrativen Texten eine Substitution der Vergangenheitsform durch die Gegenwartsform (praesens historicum) erfolgt, wenn die beabsichtigte Wirkung eine lebendige Darstellung ist (Enargeia). Nicht nur ein Solecism oder ein grammatikalischer Fehler, enallage wird mit einer funktionalen Intentionalität eingesetzt, die ihm den Status einer rhetorischen Figur verleiht. " (Heinrich F. Plett, "Enallage" Enzyklopädie der Rhetorik, herausgegeben von Thomas O. Sloane. Oxford University Press, 2002)
Die Figur des Austausches: Vom Lateinischen ins Englische "Von all den ungeordneten Redewendungen habe ich bisher überlegt, enallage erweist sich als am widerstandsfähigsten gegen die Übersetzung ins Englische. Die Figur manipuliert grammatikalische Unfälle, indem sie einen Fall, eine Person, ein Geschlecht oder eine Zeitform durch einen anderen ersetzt, und sie hat abgesehen vom System der Pronomen in einer nicht reflektierten Sprache keine offensichtliche Funktion. Doch trotz seiner grundlegenden Unbearbeitbarkeit in der Landessprache, Enallage und seiner Subfigur Antiposis erscheinen in vier englischen Rhetoriken, die zwischen 1550 und 1650 veröffentlicht wurden. Um Enallage dazu zu bringen, "Englisch zu sprechen" - um es in die "Figur des Austauschs" zu verwandeln - definieren diese Rhetoriken es neu als eine Art der Pronomen-Substitution, indem sie Enallage in eine Figur verwandeln das tauscht "er" gegen "sie". Wie in den Kostümen der frühen Neuzeit können englische Wörter ihre "Hülle" oder Kleidung ändern. " (Jenny C. Mann, Geächtete Rhetorik: Herausfinden der Umgangssprache in Shakespeares England. Cornell University Press, 2012)
Auch bekannt als: Figur des Austausches, Anatiptose