Epigramm - Definition und Beispiele

Ein Epigramm ist eine prägnante, kluge und manchmal paradoxe Aussage oder Verszeile. Adjektiv: epigrammatisch. Wird auch einfach a genannt Sprichwort. Eine Person, die Epigramme verfasst oder verwendet, ist eine Epigrammatiker.

Benjamin Franklin, Ralph Waldo Emerson und Oscar Wilde sind alle für ihre hochgradig epigrammatischen Schreibstile bekannt.
Die irische Dichterin Jane Wilde (die unter dem Pseudonym "Speranza" schrieb) bemerkte, dass "Epigramm immer besser ist als ein Streitgespräch".

Beispiele und Beobachtungen

  • "Je korrupter der Staat, desto zahlreicher die Gesetze."
    (Tacitus)
  • "Ohne Schmerzen gibt es keine Gewinne."
    (Benjamin Franklin, "Der Weg zum Reichtum")
  • "Wenn Sie nicht vergessen würden, sobald Sie tot und verfault sind, schreiben Sie entweder lesenswerte Dinge oder tun Sie Dinge, die es wert sind, geschrieben zu werden."
    (Benjamin Franklin)
  • "Das Kind ist Vater des Mannes."

    (William Wordsworth, "Mein Herz springt hoch")
  • "Der einzige Weg, einen Freund zu haben, ist einer zu sein."
    (Ralph Waldo Emerson, "Auf Freundschaft")
  • "Eine dumme Konsequenz ist der Hobgoblin kleiner Geister, der von kleinen Staatsmännern, Philosophen und Göttern verehrt wird."
    (Ralph Waldo Emerson, "Selbstvertrauen")
  • "In der Wildnis ist die Erhaltung der Welt."
    (Henry David Thoreau, "Gehen")
  • "Die Alten glauben alles: Die Mittleren ahnen alles: Die Jungen wissen alles."
    (Oscar Wilde, "Sätze und Philosophien für den Gebrauch der Jugend")
  • "Alle Frauen werden wie ihre Mütter. Das ist ihre Tragödie. Kein Mann tut es. Das ist seine."
    (Oscar Wilde, Die Dringlichkeit, ernst zu sein)
  • "Niemand ist völlig unglücklich über das Scheitern seines besten Freundes."
    (Groucho Marx)
  • "Der einzige" Ismus ", an den Hollywood glaubt, ist das Plagiat."
    (Dorothy Parker)
  • Große Leute reden über Ideen, durchschnittliche Leute reden über Dinge und kleine Leute reden über andere Leute
  • "Große Leute reden über Ideen, durchschnittliche Leute reden über Dinge und kleine Leute reden über Wein."
    (Fran Lebowitz)
  • "Nach seinem Favoriten gefragt Epigramm, Karl Marx antwortete:de omnibus disputandum,"d. h." bezweifle alles. "
    (Dan Subotnik, Toxische Vielfalt. NYU Press, 2005)
  • "Das Publikum freut sich immer über eine kluge Erwiderung, einen Scherz oder Epigramm, als mit einer Menge von Argumenten. "
    (Charlotte Perkins Gilman)
  • "Was ist ein Epigramm? Ein zwergartiges Ganzes, seine Körperkürze und sein Geist. "
    (Samuel Coleridge)
  • "Die Kunst des Zeitungsparagraphen besteht darin, ein Platitude zu streicheln, bis es schnurrt wie ein Epigramm."
    (Don Marquis)
  • "Eine brillante Epigramm ist eine feierliche Platitude, die zu einem Maskenball gegangen ist. "
    (Lionel Strachey)
  • "Drei Dinge müssen Epigramme, wie Bienen haben alle:
    Ein Stich und Honig und ein kleiner Körper. "
    (Lateinischer Vers, zitiert von J. Symonds, Studien der griechischen Dichter, 1877)

Renaissance-Epigramme: Gall, Essig, Salz und Honig

"In der Renaissance bemerkte George Puttenham, dass die Epigramm ist eine "kurze und süße" Form, in der jeder eingebildete Mann ohne langes Studium oder langweiligen Ehrgeiz seinen Freund zum Sport machen und seinen Feind verärgern und einen hübschen Schluck geben oder eine scharfe Einbildung zeigen könnte. in wenigen Versen '(Die Kunst der englischen Poesie, 1589). Epigramme von Lob und Tadel waren ein populäres Renaissance-Genre, insbesondere in der Poesie von Ben Jonson. Der Kritiker J.C. Scaliger in seinem Poetik (1560) unterteilt Epigramme in vier Arten: Galle, Essig, Salz und Honig (das heißt, ein Epigramm könnte bitter böse, sauer, bissig oder süß sein). "
(David Mikics, Ein neues Handbuch literarischer Begriffe. Yale University Press, 2007)

Arten von Epigrammen

Das Epigramm wird auf verschiedene Arten ausgedrückt:

EIN. Im epigrammatischen Stil. Es bezieht sich nun auf einen Stil, der durch Punkt und Kürze gekennzeichnet ist. Es muss nicht unbedingt ein Kontrast sein.
B. Hervorgehobene Behauptung. "Was ich geschrieben habe, habe ich geschrieben."
C. Indirekte oder verdeckte Aussage. Eine Art Vermischung von buchstäblich und bildlich.
D. Punning
E. Paradox

(T. Hunt, Grundsätze des schriftlichen Diskurses, 1884)

Die hellere Seite der Epigramme

Jeremy Usborne: Ach komm schon, Kumpel. Wie werde ich Nancy wiedersehen, wenn du mir keinen Ausweis gibst? Sie hasst mich eindeutig.

Mark Corrigan: Naja, vielleicht solltest du das als Zeichen nehmen.

Jeremy Usborne: So einfach gebe ich nicht auf. Das schwache Herz hat nie die schöne Magd gewonnen.

Mark Corrigan: Richtig. Das Epigramm, mit dem das Stalker-Manifest beginnt.
(Robert Webb und David Mitchell in "Gym". Peep Show, 2007)

Aussprache: Epigramm

Etymologie
Aus dem Griechischen, Epigramma, "Inschrift"