Finanzielle Panik des 19. Jahrhunderts

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre wurde aus einem bestimmten Grund als "großartig" bezeichnet. Es folgte eine lange Reihe von Depressionen, die die amerikanische Wirtschaft im gesamten 19. Jahrhundert belasteten.

Ernteausfälle, sinkende Baumwollpreise, rücksichtslose Eisenbahnspekulationen und plötzliche Kursstürze an den Aktienmärkten führten zu verschiedenen Zeiten dazu, dass die wachsende amerikanische Wirtschaft ins Chaos geriet. Die Folgen waren oft brutal: Millionen Amerikaner verloren ihre Jobs, Landwirte wurden von ihrem Land vertrieben und Eisenbahnen, Banken und andere Unternehmen gingen endgültig unter.

Hier sind die grundlegenden Fakten zu den großen Finanzpaniken des 19. Jahrhunderts.

Panik von 1819

  • Die Panik von 1819, die erste große amerikanische Depression, war in gewissem Maße auf wirtschaftliche Probleme zurückzuführen, die bis in den Krieg von 1812 zurückreichen.
  • Auslöser war ein Einbruch der Baumwollpreise. Ein Rückgang der Kredite fiel mit den Problemen auf dem Baumwollmarkt zusammen, und die junge amerikanische Wirtschaft war stark betroffen.
  • Banken wurden gezwungen, Kredite aufzunehmen, und es kam zu Zwangsvollstreckungen von Farmen und Bankpleiten.
  • Die Panik von 1819 dauerte bis 1821.
  • Die Auswirkungen waren am stärksten im Westen und Süden zu spüren. Die Bitterkeit über die wirtschaftlichen Nöte schwang jahrelang mit und führte zu dem Groll, der Andrew Jackson half, seine politische Basis in den 1820er Jahren zu festigen.
  • Die Panik von 1819 verschärfte nicht nur die sektionale Feindseligkeit, sondern ließ auch viele Amerikaner die Bedeutung von Politik und Regierungspolitik in ihrem Leben erkennen.

Panik von 1837

  • Die Panik von 1837 wurde durch eine Kombination von Faktoren ausgelöst, darunter das Scheitern einer Weizenernte, ein Zusammenbrechen der Baumwollpreise, wirtschaftliche Probleme in Großbritannien, rasche Spekulationen auf dem Land und Probleme aufgrund der Vielfalt der im Umlauf befindlichen Währungen.
  • Es war die zweitlängste amerikanische Depression mit einer Dauer von etwa sechs Jahren bis 1843.
  • Die Panik hatte verheerende Auswirkungen. Eine Reihe von Maklerfirmen in New York scheiterte und mindestens ein Präsident der New Yorker Bank beging Selbstmord. Als der Effekt im ganzen Land spürbar wurde, scheiterten auch einige staatlich gecharterte Banken. Die entstehende Gewerkschaftsbewegung wurde effektiv gestoppt, als der Preis für Arbeit abfiel.
  • Die Depression verursachte den Zusammenbruch der Immobilienpreise. Der Preis für Lebensmittel brach ebenfalls zusammen, was für Landwirte und Pflanzer, die keinen angemessenen Preis für ihre Ernte erzielen konnten, ruinös war. Die Menschen, die nach 1837 die Depression durchlebten, erzählten Geschichten, die ein Jahrhundert später während der Großen Depression widerhallten.
  • Die Folgen der Panik von 1837 führten dazu, dass Martin Van Burens Versäumnis bestand, sich bei den Wahlen von 1840 eine zweite Amtszeit zu sichern. Viele gaben Andrew Jackson die Schuld an den wirtschaftlichen Nöten, und Van Buren, der zuvor Jacksons Vizepräsident gewesen war, bezahlte die politische Preis.

Panik von 1857

  • Die Panik von 1857 wurde durch das Scheitern der Ohio Life Insurance and Trust Company ausgelöst, die einen Großteil ihrer Geschäftstätigkeit als Bank mit Sitz in New York City ausübte. Rücksichtslose Spekulationen mit Eisenbahnen brachten das Unternehmen in Schwierigkeiten, und der Zusammenbruch des Unternehmens führte zu einer regelrechten Panik im Finanzviertel, als die Straßen rund um die Wall Street von hektischen Investoren verstopft wurden.
  • Die Aktienkurse brachen ein und mehr als 900 Handelsunternehmen in New York mussten den Betrieb einstellen. Ende des Jahres war die amerikanische Wirtschaft ein Durcheinander.
  • Ein Opfer der Panik von 1857 war ein zukünftiger Bürgerkriegsheld und US-Präsident, Ulysses S. Grant, der bankrott war und seine goldene Uhr verpfänden musste, um Weihnachtsgeschenke zu kaufen.
  • Die Erholung von der Depression begann Anfang 1859.

Panik von 1873

  • Die Investmentfirma von Jay Cooke and Company ging im September 1873 aufgrund von Spekulationen über Eisenbahnen in Konkurs. Der Aktienmarkt gab stark nach und führte zum Scheitern zahlreicher Unternehmen.
  • Die Depression führte dazu, dass rund drei Millionen Amerikaner ihren Arbeitsplatz verloren.
  • Der Zusammenbruch der Lebensmittelpreise wirkte sich auf die amerikanische Agrarwirtschaft aus und verursachte im ländlichen Amerika große Armut.
  • Die Depression dauerte fünf Jahre, bis 1878.
  • Die Panik von 1873 führte zu einer populistischen Bewegung, in der die Greenback-Partei ins Leben gerufen wurde. Der Industrielle Peter Cooper kandidierte 1876 auf dem Greenback-Party-Ticket für das Präsidentenamt, hatte jedoch keinen Erfolg.

Panik von 1893

  • Die durch die Panik von 1893 ausgelöste Depression war die größte in Amerika bekannte Depression und wurde nur von der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre übertroffen.
  • Anfang Mai 1893 gab der New Yorker Aktienmarkt stark nach, und Ende Juni verursachte der Panikverkauf einen Börsencrash.
  • Es kam zu einer schweren Kreditkrise, und bis Ende 1893 waren mehr als 16.000 Unternehmen gescheitert. Unter den gescheiterten Unternehmen befanden sich 156 Eisenbahnen und fast 500 Banken.
  • Die Arbeitslosigkeit breitete sich aus, bis einer von sechs amerikanischen Männern seinen Arbeitsplatz verlor.
  • Die Depression inspirierte "Coxey's Army", einen Marsch arbeitsloser Männer nach Washington. Die Demonstranten forderten von der Regierung die Bereitstellung von Arbeitsplätzen für öffentliche Arbeiten. Ihr Anführer, Jacob Coxey, war 20 Tage lang inhaftiert.
  • Die durch die Panik von 1893 verursachte Depression dauerte etwa vier Jahre und endete 1897.

Vermächtnis der Finanzpanik des 19. Jahrhunderts

Die wirtschaftlichen Probleme des 19. Jahrhunderts verursachten in regelmäßigen Abständen Schmerzen und Elend, und es schien oft, als wären Bund und Länder nicht in der Lage, etwas zu unternehmen. Der Aufstieg der progressiven Bewegung war in vielerlei Hinsicht eine Reaktion auf frühere Finanzpaniken. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts machten Finanzreformen einen wirtschaftlichen Zusammenbruch weniger wahrscheinlich, doch die Weltwirtschaftskrise zeigte, dass die Probleme nicht einfach zu vermeiden waren.