Florenz oder Firenze wie es denen bekannt ist, die dort leben, war das kulturelles Epizentrum für die Kunst der frühen italienischen Renaissance, das die Karrieren vieler bekannter Künstler im Italien des 15. Jahrhunderts einleitet.
In einem früheren Artikel über die Protorenaissance wurden auch mehrere Republiken und Herzogtümer in Norditalien als künstlerfreundlich erwähnt. Diese Orte wetteiferten sehr ernsthaft miteinander um die herrlichste Verzierung der Stadt, die unter anderem viele Künstler glücklich beschäftigte. Wie hat es Florence dann geschafft, in den Mittelpunkt zu rücken? Das alles hatte mit fünf Wettbewerben zwischen den Bereichen zu tun. Nur eine davon befasste sich speziell mit Kunst, aber alle waren wichtig zu Kunst.
Im größten Teil des Europa des 15. Jahrhunderts (und des 14. Jahrhunderts bis ins 4. Jahrhundert) hatte die römisch-katholische Kirche das letzte Wort. Deshalb war es von größter Bedeutung, dass am Ende des 14. Jahrhunderts rivalisierende Päpste auftraten. Während des sogenannten "großen Schismas des Westens" gab es einen französischen Papst in Avignon und einen italienischen Papst in Rom, die jeweils unterschiedliche politische Verbündete hatten.
Zwei Päpste zu haben war unerträglich; Für einen frommen Gläubigen glich es einem hilflosen Passagier in einem rasenden, fahrerlosen Auto. Eine Konferenz wurde einberufen, um die Angelegenheit zu klären dritte Papst installiert. Diese Situation hielt einige Jahre an, bis 1417 ein Papst besiedelt wurde. Als Bonus erhielt der neue Papst die Möglichkeit, das Papsttum in den Kirchenstaaten wiederherzustellen. Dies bedeutete, dass die gesamte (beträchtliche) Finanzierung / der Zehnte an die Kirche wieder in eine Truhe floss, zusammen mit den päpstlichen Bankiers in Florenz.
Florenz hatte bereits im 15. Jahrhundert eine lange und blühende Geschichte mit Vermögen im Woll- und Bankgewerbe. Im 14. Jahrhundert löschte der Schwarze Tod jedoch die Hälfte der Bevölkerung aus und zwei Banken erlagen dem Bankrott, was zu Unruhen und einer gelegentlichen Hungersnot in Verbindung mit neuen episodischen Ausbrüchen der Pest führte.
Diese Katastrophen haben Florenz sicherlich erschüttert, und die Wirtschaft war für eine Weile etwas wackelig. Erst Mailand, dann Neapel und dann Mailand (wieder) versuchten, Florenz zu "annektieren" - aber die Florentiner waren nicht im Begriff, von äußeren Kräften dominiert zu werden. Ohne Alternative stießen sie die unerwünschten Vorstöße Mailands und Neapels zurück. Infolgedessen wurde Florenz noch mächtiger als vor der Pest und sicherte Pisa als seinen Hafen (ein geografischer Gegenstand, den Florenz zuvor nicht genossen hatte)..
Humanisten hatten die revolutionäre Vorstellung, dass Menschen, die angeblich nach dem Vorbild des jüdisch-christlichen Gottes geschaffen wurden, die Fähigkeit zum rationalen Denken zu einem sinnvollen Ende gebracht hatten. Der Gedanke, dass die Menschen sich für Autonomie entscheiden könnten, war in vielen Jahrhunderten nicht zum Ausdruck gekommen und war eine Herausforderung für den blinden Glauben an die Kirche.
Im 15. Jahrhundert kam es zu einem beispiellosen Aufschwung des humanistischen Denkens, weil die Humanisten begannen, viel zu schreiben. Vor allem hatten sie auch die Möglichkeit (gedruckte Dokumente waren neue Technologien!), Ihre Worte an ein immer breiter werdendes Publikum zu verbreiten.
Florenz hatte sich bereits als Zufluchtsort für Philosophen und andere Männer der "Künste" etabliert und zog natürlich weiterhin die großen Denker der Zeit an. Florenz wurde eine Stadt, in der Gelehrte und Künstler sich frei austauschten und die Kunst für sie lebendiger wurde.
Oh, diese klugen Medici! Sie hatten das Familienvermögen als Wollhändler begonnen, erkannten es aber bald echt Geld war im Bankgeschäft. Mit Geschick und Ehrgeiz wurden sie zu Bankiers im heutigen Europa, sammelten unglaublichen Reichtum und galten als die herausragende Familie von Florenz.
Eines hat ihren Erfolg jedoch getrübt: Florence war eine Republik. Die Medici konnten nicht ihre Könige oder sogar ihre Statthalter sein - also nicht offiziell. Während dies für einige ein unüberwindliches Hindernis darstellte, waren die Medici keine, die sich für Handdrücken und Unentschlossenheit einsetzten.
Während des 15. Jahrhunderts gaben die Medici astronomische Geldsummen für Architekten und Künstler aus, die Florenz zur vollen Freude aller, die dort lebten, bauten und dekorierten. Der Himmel war die Grenze! Florenz erhielt sogar die erste öffentliche Bibliothek seit der Antike. Die Florentiner waren außer sich vor Liebe zu ihren Wohltätern, den Medici. Und die Medici? Sie mussten die Show leiten, die Florenz war. Inoffiziell natürlich.
Vielleicht war ihre Schirmherrschaft eigennützig, aber die Realität ist, dass die Medici die Frührenaissance fast im Alleingang übernahmen. Weil sie Florentiner waren und dort ihr Geld ausgaben, strömten Künstler nach Florenz.