Das Force Bill war ein vom Kongress der Vereinigten Staaten verabschiedetes Gesetz, das dem Präsidenten der Vereinigten Staaten vorübergehend die Befugnis gab, das US-Militär zur Durchsetzung der Erhebung von Einfuhrzöllen des Bundes in Staaten einzusetzen, die sich weigerten, diese zu zahlen.
Das Gesetz wurde am 22. März 1833 auf Aufforderung von Präsident Andrew Jackson verabschiedet und sollte den Bundesstaat South Carolina zur Einhaltung einer Reihe von Bundeszollgesetzen zwingen, gegen die sich Vizepräsident John C. Calhoun ausgesprochen hatte. In der Hoffnung auf eine Lösung der Nullifizierungskrise von 1832 verabschiedet, war das Force Bill das erste Bundesgesetz, das den einzelnen Staaten offiziell das Recht verweigerte, Bundesgesetze zu missachten oder außer Kraft zu setzen oder aus der Union auszutreten.
Die Nullifizierungskrise von 1832-33 trat ein, nachdem der Gesetzgeber von South Carolina erklärt hatte, dass die von der US-Bundesregierung 1828 und 1832 erlassenen Zolltarifgesetze verfassungswidrig, null und nichtig und somit innerhalb des Staates nicht durchsetzbar seien.
Bis 1833 war South Carolina durch den wirtschaftlichen Abschwung der USA in den 1820er Jahren besonders in Mitleidenschaft gezogen worden. Viele Politiker des Bundesstaates gaben dem Zolltarif von 1828, dem so genannten "Zolltarif der Abscheulichkeiten", die Schuld an den finanziellen Problemen von South Carolina, um die amerikanischen Hersteller vor ihren europäischen Konkurrenten zu schützen. Die Gesetzgeber von South Carolina erwarteten, dass der künftige Präsident Andrew Jackson, ein mutmaßlicher Verfechter der Rechte der Staaten, den Zoll stark senken würde. Als Jackson dies versäumte, drängten die radikalsten Politiker des Staates erfolgreich auf die Verabschiedung von Gesetzen, die das Bundeszollgesetz außer Kraft setzten. Die sich daraus ergebende Nichtigkeitsverordnung enthielt auch die Drohung, dass South Carolina aus der Union austreten würde, wenn die Bundesregierung versuchen würde, die Erhebung von Zöllen durchzusetzen.
In Washington warf die Krise einen Keil zwischen Jackson und seinem Vizepräsidenten John C. Calhoun, einem gebürtigen Südkaroliner, der an die Theorie glaubte, dass die US-Verfassung den Staaten unter bestimmten Umständen die Aufhebung von Bundesgesetzen erlaubte.
Präsident Jackson war weit davon entfernt, South Carolinas Missachtung des Bundesgesetzes zu befürworten oder zumindest zu akzeptieren, und er betrachtete seine Nichtigkeitsverordnung als gleichbedeutend mit einem Akt des Verrats. In einem Entwurf seiner "Proklamation an das Volk von South Carolina" vom 10. Dezember 1832 forderte Jackson die Gesetzgeber des Staates auf, "sich erneut unter dem Banner der Gewerkschaft zu versammeln, deren Verpflichtungen Sie mit all Ihren Landsleuten gemeinsam haben" , „Können (Sie)… zustimmen, Verräter zu werden? Verbiete es, Himmel. "
Zusammen mit der unbegrenzten Befugnis, die Schließung von Häfen und Häfen anzuordnen, ermächtigte das Force Bill den Präsidenten, die US-Armee nach South Carolina zu entsenden, um Bundesgesetze durchzusetzen. Die funktionalen Bestimmungen der Rechnung umfassen:
Abschnitt 1: Erzwingt die Erhebung von Einfuhrabgaben des Bundes, indem der Präsident ermächtigt wird, Häfen und Häfen zu schließen. Anordnung der Festnahme von Frachtschiffen in Häfen und Häfen und Einsatz von Streitkräften, um die unbefugte Entfernung von unversteuerten Schiffen und Frachtstücken zu verhindern.
Sektion 2: Erweitert die Zuständigkeit der Bundesgerichte auf Fälle, in denen Einnahmen vom Bund erhoben werden, und ermöglicht es Personen, die in Einnahmenfällen Verluste erleiden,, gerichtliche Beitreibung zu beantragen. Sie erklärt außerdem alle von den Zollsammlern beschlagnahmten Sachen zum Eigentum des Gesetzes, bis sie von den Gerichten rechtswidrig entsorgt werden, und macht es zu einem Straftatbestand, Sachen zu besitzen, die von den Zollbeamten beschlagnahmt werden müssen.
Abschnitt 5: Verbietet im Wesentlichen die Abspaltung, indem der Präsident ermächtigt wird, alle „militärischen und sonstigen Kräfte“ einzusetzen, die erforderlich sind, um alle Formen des Aufstands oder des zivilen Ungehorsams in den Staaten zu unterdrücken und die Umsetzung aller föderalen Gesetze, Richtlinien und Prozesse in den Staaten zu erzwingen.
Abschnitt 6: Verbietet den Staaten, Personen, die "nach den Gesetzen der Vereinigten Staaten verhaftet oder verurteilt wurden", das Gefängnis zu verweigern, und ermächtigt die US-Marschälle, diese Personen an "anderen geeigneten Orten innerhalb der Grenzen dieses Staates" inhaftieren zu lassen.
Sektion 8: Ist eine „Sunset-Klausel“, die vorsieht, dass der „erste und der fünfte Abschnitt dieses Gesetzes bis zum Ende der nächsten Kongresssitzung in Kraft bleiben und nicht mehr.“
Es ist anzumerken, dass der Kongress 1878 das Posse Comitatus Act verabschiedete, das heute den Einsatz von US-Streitkräften zur direkten Durchsetzung von Bundesgesetzen oder Innenpolitik innerhalb der Grenzen der Vereinigten Staaten verbietet.
Mit der Verabschiedung des Force-Gesetzes versuchten Henry Clay und John C. Calhoun, die Nullifizierungskrise zu zerstreuen, bevor sie durch die Einführung des Kompromisstarifs von 1833 zu einem militärischen Eingriff eskalierte. Mit dem Zolltarif von 1833 wurden die Zollsätze, die den südlichen Staaten durch den Zolltarif für Greuel von 1828 und den Zolltarif von 1832 auferlegt worden waren, schrittweise, jedoch erheblich gesenkt.
Zufrieden mit dem Kompromisstarif hob der Gesetzgeber von South Carolina seine Nichtigkeitsverordnung am 15. März 1833 auf. Am 18. März stimmte er jedoch dafür, das Force Bill als symbolischen Ausdruck staatlicher Souveränität für nichtig zu erklären.
Der Kompromisszoll hatte die Krise zur Zufriedenheit beider Parteien beendet. Das Recht der Staaten, das Bundesgesetz zu annullieren oder zu ignorieren, wurde jedoch in den 1850er Jahren erneut umstritten, als sich die Sklaverei auf die westlichen Gebiete ausbreitete.
Während das Force Bill die Idee abgelehnt hatte, dass die Staaten das Bundesgesetz annullieren oder aus der Union austreten könnten, würden beide Probleme als zentrale Unterschiede auftreten, die zum amerikanischen Bürgerkrieg führten.