Fujita Scale

Hinweis: Der US-amerikanische Wetterdienst hat die Tornado-Intensität der Fujita-Skala auf eine neue verbesserte Fujita-Skala umgestellt. Die neue erweiterte Fujita-Skala verwendet weiterhin die unten gezeigten Werte F0-F5, basiert jedoch auf zusätzlichen Berechnungen von Wind und Schaden. Es wurde am 1. Februar 2007 in den USA implementiert.

Tetsuya Theodore "Ted" Fujita (1920-1998) ist berühmt für die Entwicklung der Fujita-Tornado-Intensitätsskala, einer Skala, mit der die Stärke eines Tornados anhand des von ihm verursachten Schadens gemessen wird.

Fujita wurde in Japan geboren und untersuchte die Schäden, die durch die Atombombe in Hiroshima verursacht wurden. Er entwickelte seine Waage 1971 als Meteorologe an der University of Chicago. Die Fujita-Skala (auch als F-Skala bekannt) besteht in der Regel aus sechs Bewertungen von F0 bis F5, wobei der Schaden als leicht bis unglaublich eingestuft wird. Manchmal ist eine F6-Kategorie, der "unvorstellbare Tornado", in der Skala enthalten.

Da die Fujita-Skala auf Schäden basiert und nicht wirklich auf Windgeschwindigkeit oder Druck, ist sie nicht perfekt. Das Hauptproblem ist, dass ein Tornado erst nach seinem Auftreten auf der Fujita-Skala gemessen werden kann. Zweitens kann der Tornado nicht gemessen werden, wenn es keinen Schaden gibt, wenn der Tornado in einem Bereich auftritt, in dem keine zu beschädigenden Merkmale vorhanden sind. Trotzdem hat sich die Fujita-Waage als zuverlässiges Maß für die Stärke eines Tornados erwiesen.

Tornadoschaden muss von Experten untersucht werden, um dem Tornado eine Fujita-Skala-Bewertung zuzuweisen. Manchmal erscheint ein Tornado-Schaden schlimmer als er tatsächlich ist, und manchmal können die Medien bestimmte Aspekte des Schadens, den Tornados verursachen können, überbetonen. Zum Beispiel kann Stroh mit einer Geschwindigkeit von nur 80 km / h in Telefonmasten getrieben werden.

Die Fujita Tornado-Intensitätsskala

F0 - Sturm

Bei Windgeschwindigkeiten von weniger als 116 km / h (73 Meilen pro Stunde) werden F0-Tornados als "Sturmtornados" bezeichnet. Sie beschädigen Schornsteine, beschädigen Schilder und brechen Äste von Bäumen ab und stürzen Bäume mit flachen Wurzeln.

F1 - Moderat

Bei Windgeschwindigkeiten von 117 bis 180 km / h werden F1-Tornados als "moderate Tornados" bezeichnet. Sie schälen Oberflächen von Dächern, schieben Mobilheime von ihren Fundamenten oder kippen sie sogar um und schieben Autos von der Straße. F0- und F1-Tornados gelten als schwach. 74% aller gemessenen Tornados von 1950 bis 1994 sind schwach.

F2 - signifikant

Bei Windgeschwindigkeiten von 181 bis 253 km / h werden F2-Tornados als "signifikante Tornados" bezeichnet und verursachen erheblichen Schaden. Sie können die Dächer von Lichtrahmenhäusern abreißen, Mobilheime abreißen, Eisenbahnwaggons umkippen, große Bäume entwurzeln oder umstürzen, Autos vom Boden heben und leichte Gegenstände in Raketen verwandeln.

F3 - Schwerwiegend

Bei Winden zwischen 254 und 332 km / h werden F3-Tornados als "schwere Tornados" bezeichnet. Sie können Dächer und Wände von gut gebauten Häusern abreißen, Bäume in einem Wald entwurzeln, ganze Züge umkippen und Autos werfen. F2- und F3-Tornados gelten als stark und machen 25% aller von 1950 bis 1994 gemessenen Tornados aus.

F4 - Verheerend

Bei Winden von 333 bis 416 km / h werden F4-Tornados als "verheerende Tornados" bezeichnet. Sie ebnen gut gebaute Häuser ein, sprengen Strukturen mit schwachen Fundamenten ein Stück weit und verwandeln große Objekte in Raketen.

F5 - Unglaublich