Gabriel García Márquez (1927 bis 2014) war ein kolumbianischer Schriftsteller, der mit dem Genre des magischen Realismus der narrativen Fiktion in Verbindung gebracht wurde und dem die Wiederbelebung der lateinamerikanischen Schrift zugeschrieben wird. Er wurde 1982 mit dem Literaturnobelpreis für eine Reihe von Werken ausgezeichnet, zu denen Romane wie "100 Jahre Einsamkeit" und "Liebe in der Zeit der Cholera" gehörten.
Magischer Realismus ist eine Art narrativer Fiktion, die ein realistisches Bild des Alltagslebens mit fantastischen Elementen verbindet. Geister gehen unter uns, sagen ihre Praktizierenden: García Márquez schrieb über diese Elemente mit einem ironischen Sinn für Humor und einem ehrlichen und unverwechselbaren Prosastil.
Gabriel José de la Concordía García Márquez (bekannt als "Gabo") wurde am 6. März 1927 in der kolumbianischen Stadt Aracataca in der Nähe der Karibikküste geboren. Er war das älteste von 12 Kindern; sein Vater war Postangestellter, Telegrafist und Apotheker, und als García Márquez 8 Jahre alt war, zogen seine Eltern weg, damit sein Vater einen Job finden konnte. García Márquez wurde von seinen Großeltern mütterlicherseits in einem großen baufälligen Haus aufgezogen. Sein Großvater Nicolas Márquez Mejia war ein liberaler Aktivist und Oberst während des Tausend-Tage-Krieges in Kolumbien. seine Großmutter glaubte an Magie und füllte den Kopf ihres Enkels mit Aberglauben und Volksmärchen, tanzenden Geistern und Geistern.
In einem Interview veröffentlicht in Der Atlantik 1973 sagte García Márquez, er sei schon immer Schriftsteller gewesen. Sicherlich waren alle Elemente seiner Jugend in García Márquez 'Fiktion verwoben, eine Mischung aus Geschichte, Mysterium und Politik, die der mexikanische Dichter Pablo Neruda mit Cervantes' "Don Quijote" verglich.
García Márquez wurde an einem Jesuitenkolleg ausgebildet und begann 1946 ein Jurastudium an der Nationalen Universität von Bogota. Als der Herausgeber der liberalen Zeitschrift "El Espectador" eine Stellungnahme verfasste, in der er feststellte, dass Kolumbien keine talentierten jungen Schriftsteller habe, sandte ihm García Márquez eine Auswahl von Kurzgeschichten, die der Herausgeber als "Eyes of a Blue Dog" veröffentlichte.
Ein kurzer Erfolg wurde durch die Ermordung des kolumbianischen Präsidenten Jorge Eliecer Gaitan unterbrochen. Im folgenden Chaos verließ García Márquez das Land, um Journalistin und investigative Reporterin in der Karibik zu werden, eine Rolle, die er niemals aufgeben würde.
1954 veröffentlichte García Márquez eine Nachricht über einen Seemann, der den Schiffbruch eines Zerstörers der kolumbianischen Marine überlebte. Obwohl das Wrack einem Sturm zugeschrieben worden war, berichtete der Seemann, dass sich schlecht verstautes illegales Schmuggelware aus den USA löste und acht Besatzungsmitglieder über Bord warf. Der daraus resultierende Skandal führte García Márquez ins Exil nach Europa, wo er weiterhin Kurzgeschichten, Nachrichten und Zeitschriftenberichte verfasste.
1955 erschien sein erster Roman "Leafstorm" (La Hojarasca): Er war sieben Jahre zuvor geschrieben worden, konnte aber bis dahin keinen Verlag finden.
García Márquez heiratete 1958 Mercedes Barcha Pardo und sie hatten zwei Kinder: Rodrigo, geboren 1959, heute Fernseh- und Filmregisseur in den USA, und Gonzalo, geboren 1962 in Mexiko-Stadt, heute Grafikdesigner.
García Márquez hatte die Idee zu seinem berühmtesten Werk, als er von Mexiko-Stadt nach Acapulco fuhr. Um es zu schreiben, machte er 18 Monate lang Urlaub, während seine Familie 12.000 Dollar verschuldet hatte, aber am Ende hatte er 1.300 Seiten Manuskript. Die erste spanische Ausgabe war innerhalb einer Woche ausverkauft, und in den nächsten 30 Jahren wurden mehr als 25 Millionen Exemplare verkauft und in mehr als 30 Sprachen übersetzt.
Das Grundstück befindet sich in Macondo, einer Stadt, die auf seiner eigenen Heimatstadt Aracataca basiert. Die Saga folgt fünf Generationen von Nachkommen von José Arcadio Buendía und seiner Frau Ursula und der Stadt, die sie gegründet haben. José Arcadio Buendía basiert auf García Márquez 'Großvater. Zu den Ereignissen in der Geschichte gehören Schlaflosigkeit, alternde Geister, ein Priester, der schwebt, wenn er heiße Schokolade trinkt, eine Frau, die beim Waschen in den Himmel aufsteigt, und Regen, der vier Jahre, elf Wochen und zwei Tage dauert.
Robert Keily von der New York Times sagte 1970 in einer Rezension der englischen Fassung, es handele sich um einen Roman, "der so viel Humor, Detailreichtum und verblüffende Verzerrungen enthält, dass er an das Beste von [William] Faulkner und Günter Grass erinnert."
Dieses Buch ist so bekannt, dass sogar Oprah es auf ihre Liste der Bücher gesetzt hat, die man unbedingt lesen muss.
García Márquez war ein Großteil seines Erwachsenenlebens im kolumbianischen Exil, meistens selbst auferlegt, aufgrund seiner Wut und Frustration über die Gewalt, die sein Land eroberte. Er war ein lebenslanger Sozialist und ein Freund von Fidel Castro: Er schrieb für La Prensa in Havanna und unterhielt immer persönliche Beziehungen zur kommunistischen Partei in Kolumbien, obwohl er nie Mitglied wurde. Eine venezolanische Zeitung schickte ihn hinter den Eisernen Vorhang in die Balkanstaaten, und er entdeckte, dass das osteuropäische Volk weit entfernt von einem idealen kommunistischen Leben in Terror lebte.
Ihm wurden wegen seiner linken Neigung wiederholt Touristenvisa für die USA verweigert, aber er wurde von Aktivisten zu Hause kritisiert, weil er sich nicht vollständig dem Kommunismus verschrieben hatte. Sein erster Besuch in den USA war das Ergebnis einer Einladung von Präsident Bill Clinton nach Martha's Vineyard.
1975 kam der Diktator Augustin Pinochet in Chile an die Macht, und García Márquez schwor, er würde nie wieder einen Roman schreiben, bis Pinochet verschwunden war. Pinochet sollte 17 Jahre an der Macht bleiben, und 1981 erkannte García Márquez, dass er Pinochet erlaubte, ihn zu zensieren.
"Chronicle of a Death Foretold" wurde 1981 veröffentlicht und erzählt von einem schrecklichen Mord an einem seiner Freunde aus der Kindheit. Der Protagonist, ein "fröhlicher, friedlicher und aufgeschlossener" Sohn eines reichen Kaufmanns, wird zu Tode gehackt; Die ganze Stadt weiß es im Voraus und kann (oder wird) es nicht verhindern, obwohl die Stadt nicht wirklich glaubt, dass er des Verbrechens schuldig ist, das ihm vorgeworfen wurde: eine Plage der Unfähigkeit zu handeln.
1986 wurde "Liebe in der Zeit der Cholera" veröffentlicht, eine romantische Erzählung von zwei Liebenden, die sich über 50 Jahre lang treffen, sich aber nicht mehr verbinden. Cholera im Titel bezieht sich sowohl auf die Krankheit als auch auf die Wut, die auf das Äußerste der Kriegsführung übertragen wurde. Thomas Pynchon, der das Buch in der New York Times rezensierte, lobte "den Swing und die Transluzenz des Schreibens, seinen Slang und seinen Klassizismus, die lyrischen Strecken und diese Zinger am Ende des Satzes".
1999 wurde bei Gabriel García Márquez ein Lymphom diagnostiziert, aber er schrieb weiter, bis 2004 die Kritiken von "Memories of My Melancholy Whores" gemischt wurden - es wurde im Iran verboten. Danach sank er langsam in Demenz und starb am 17. April 2014 in Mexiko-Stadt.
Neben seinen unvergesslichen Prosawerken machte García Márquez die lateinamerikanische Literaturszene weltweit bekannt, gründete eine Internationale Filmschule in der Nähe von Havanna und eine Journalistenschule an der Karibikküste.