Kauderwelsch ist unverständlich, unsinnig oder bedeutungslos. Ähnlich, Kauderwelsch kann sich auf Sprache oder Schrift beziehen, die unnötig dunkel oder anmaßend sind. In diesem Sinne ist der Begriff ähnlich Geschwafel.
Gibberish wird oft auf spielerische oder kreative Weise verwendet - zum Beispiel, wenn ein Elternteil mit einem Säugling spricht oder wenn ein Kind mit Kombinationen von Stimmgeräuschen experimentiert, die keine Bedeutung haben. Das Wort selbst wird manchmal als Ausdruck der Verachtung für eine "fremde" oder unbekannte Sprache oder für die Rede einer bestimmten Person verwendet (wie in "Er redet Kauderwelsch")..
Grammalot ist eine besondere Art von Kauderwelsch, die ursprünglich von mittelalterlichen Spaßvögeln und Troubadouren verwendet wurde. Laut Marco Frascari besteht Grammalot "aus ein paar echten Wörtern, die mit unsinnigen Silben durchsetzt sind, die die Lautäußerungen imitieren, um das Publikum davon zu überzeugen, dass es eine wirklich bekannte Sprache ist."
- "Der genaue Ursprung des Wortes Kauderwelsch ist unbekannt, aber eine Erklärung geht auf den Araber Geber aus dem 11. Jahrhundert zurück, der eine Form der magischen Chemie praktizierte, die Alchemie. Um nicht in Schwierigkeiten mit Kirchenbeamten zu geraten, erfand er seltsame Begriffe, die andere daran hinderten zu verstehen, was er tat. Seine mysteriöse Sprache (Geberisch) könnte das Wort hervorgebracht haben Kauderwelsch."
(Laraine Flemming, Anzahl der Wörter, 2nd ed. Cengage, 2015)
- "Etymologen haben sich die Köpfe über den Ursprung des Wortes gekratzt Kauderwelsch] fast seit es in der Sprache Mitte des 15. Jahrhunderts erschien. Es gibt eine Reihe von Wörtern-Kauderwelsch, Kauderwelsch, Kauderwelsch, Kauderwelsch und gab (wie in Geschenk des Gab) -das können verwandte Versuche sein, unverständliche Äußerungen zu imitieren. Aber wie sie ankamen und in welcher Reihenfolge ist unbekannt. "
(Michael Quinion, Weltweite Wörter, 3. Oktober 2015)
- "[Charlie] Chaplins Auftritt als Hynkel [im Film Der große Diktator] ist eine Tour de Force, eine seiner größten Performances überhaupt und mit Sicherheit seine größte Leistung in einem Soundfilm. * Er kann die willkürliche und begrenzte Bedeutung umgehen, die der Dialog impliziert, indem er sein vaudevillianisches deutsches Dublett kreischt Kauderwelsch--das Ergebnis ist ein Ton ohne definierte Bedeutung ... die beste Waffe, um die störenden und verstörten Reden Hitlers, wie sie in den Wochenschauen zu sehen sind, zu satirieren. "
(Kyp-Geschirr, Die Kunst von Charlie Chaplin. McFarland, 2008)
- "Kauderwelsch fängt diese fundamentale Statik ein, aus der Formulierungen hervorgehen ... [I] t ist meiner Ansicht nach eine Aufklärung über das Verhältnis von Ton zu Sprache, Sinn zu Unsinn; es erinnert uns an das primäre phonetische Geräusch, durch das wir lernen, zu artikulieren, und aus dem wir in Parodien, Gedichten, Romanen oder Geschichtenerzählungen sowie durch die einfachen Freuden einer ungeordneten Semantik wieder schöpfen können.
"Hier möchte ich Charlie Chaplins Verwendung von Kauderwelsch in dem Film in Betracht ziehen Der große Diktator. Chaplin, der 1940 als kritische Parodie auf Hitler und mit dem Aufstieg des Naziregimes in Deutschland inszeniert wurde, nutzt die Stimme als primäres Mittel, um die brutale Absurdität der ideologischen Ansichten des Diktators in Szene zu setzen. Dies taucht sofort in der Eröffnungsszene auf, in der die ersten Zeilen, die der Diktator (wie auch Chaplin, als sein erster Gesprächsfilm) gesprochen hat, eine unvergessliche Kraft ausschweifenden Kauderwelses enthalten:
Democrazie schtunk! Liberty schtunk! Freisprechen schtunk!
Chaplins unsinnige Inszenierungen im gesamten Film heben die Sprache als Material hervor, das für Mutationen, Aneignungen und poetische Verklärung anfällig ist und nicht weniger eine starke Bedeutung hat. Solche mündlichen Überlegungen von Chaplin zeigen, inwieweit Kauderwelsch dazu beitragen kann, den Vortragsschub mit der Macht der Kritik zu versehen. "
(Brandon LaBelle, Lexikon des Mundes: Poetik und Politik der Stimme und des mündlichen Imaginären. Bloomsbury, 2014)
"Wenn du zu jemandem gesagt hast, John Laden zum Mitnehmen, sie würden denken, dass es war Kauderwelsch.
"Was ist Kauderwelsch?
"Sprache, die keinen Sinn ergibt.
"Ich hatte plötzlich eine Idee, einen Blitz. Psychologie ist das Studium der Art und Weise, wie sich Menschen verhalten. Grammatik ist das Studium der Art und Weise, wie sich Sprache verhält ...
"Ich habe es durchgedrückt. Wenn sich jemand verrückt verhält, untersucht der Psychologe ihn, um herauszufinden, was falsch ist. Wenn jemand auf lustige Weise spricht und man sie nicht versteht, denkt man über Grammatik nach. Wie, John Laden zum Mitnehmen…
"Nein, hält mich jetzt auf. Ich sagte, Bewahren Sie die zu John ging. Ist das sinnvoll? Natürlich nicht. Du siehst also, du musst Wörter in der richtigen Reihenfolge haben. Ordnungsgemäße Ordnung bedeutet Sinn, und wenn Sie keinen Sinn haben, plappern Sie, und die Männer in den weißen Kitteln kommen und holen Sie ab. Sie stecken dich in die Kauderwelschabteilung von Bellevue. Das ist Grammatik. "
(Frank McCourt, Teacher Man: Eine Abhandlung. Scribner's, 2005)
Homer Simpson: Hör auf den Mann, Marge. Er zahlt Barts Gehalt.
Marge Simpson: Nein, tut er nicht.
Homer Simpson: Warum unterstützt du meine nicht jemals? Kauderwelsch? Ich würde es tun, wenn du dumm wärst.
("Wie knabbert der Piepmatz im Fenster?" Die Simpsons, 2010)