Glossar historischer Begriffe

Alle Epochen der Geschichte haben ihre eigenen Begriffe und Worte, die für sie einzigartig sind. Wenn Sie Glück haben, sind sie sogar in einer Sprache, die Sie sprechen. Aber das Studium der Geschichte hat auch eine Reihe von Begriffen, und auf dieser Seite werden die historiografischen Begriffe erklärt, die sowohl auf der Website als auch in den Büchern verwendet werden, die die Studenten üblicherweise benötigen. Lesen Sie diese Tipps, um ein Geschichtspapier zu schreiben.

Geschichtsbegriffe von A bis Z.

  • Archiv: Eine Sammlung von Dokumenten und Aufzeichnungen. Archive können sehr groß sein und Jahre dauern, um sie angemessen zu beherrschen (oder bei einigen Museen sogar noch länger), und es kann sich nur um kleine, aber bewusste Materialgruppen handeln. Sie sind die Heimat der vorherigen Generation von Historikern, gehen aber zunehmend online.
  • Autobiographie: Der Bericht eines Individuums über sein Leben. Der Autoteil bedeutet, dass die Person wichtige Eingaben hatte, wenn sie diese nicht selbst schrieb. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Arbeit historisch korrekt ist. Der Historiker wird das beurteilen müssen, aber es bedeutet, dass es die Vergangenheit ist, wie das Individuum es in Erinnerung behalten möchte.
  • Literaturverzeichnis: Eine Liste von Werken, einschließlich Büchern, Zeitschriften und Aufsätzen, zu einem bestimmten Thema. Die meisten ernsthaften historischen Werke enthalten eine Bibliographie dessen, was zu ihrer Erstellung verwendet wurde, und die meisten Studenten und Leser werden ermutigt, diese als Grundlage für die Erforschung zu verwenden.
  • Biografie: Ein Bericht über das Leben einer Person, geschrieben von einer anderen Person. Dies könnte ein Historiker sein, es könnte ein Hack sein, der trübe Gerüchte verkauft, und es muss genauso sorgfältig bewertet werden wie eine Autobiografie.
  • Buchrezension: Eine kritische Prüfung eines Textes, in der Regel mit einer Zusammenfassung der Arbeit und gegensätzlichen Ansichten. Journalistische Buchbesprechungen konzentrieren sich in der Regel darauf, ob das Buch gut ist, wissenschaftliche Buchbesprechungen eher darauf, das Buch in den Kontext des Fachs zu stellen (und ob es gut ist).
  • Kontext: Der Hintergrund und die besonderen Umstände eines Themas, z. B. der Lebensstil eines Autors oder das Wetter während eines Autounfalls. Kontext ist absolut alles, wenn es darum geht, ein Dokument zu analysieren oder die Szene für Ihren Aufsatz festzulegen.
  • Disziplin: Das Studium oder die Praxis eines Fachs unter Verwendung einer bestimmten Reihe von Methoden, Begriffen und Ansätzen. Geschichte ist eine Disziplin, ebenso wie Archäologie, Chemie oder Biologie.
  • Enzyklopädie: Ein schriftliches Nachschlagewerk, das aus alphabetisch geordneten Artikeln besteht. Diese können sich entweder auf ein bestimmtes Thema oder, im Falle der Encyclopaedia Britannica, auf alles konzentrieren. Je mehr eine Enzyklopädie abdeckt, desto weniger Tiefe hat sie, daher sind die für Ihr Zielmotiv spezifischen Bände das Ziel.
  • Geschichte: Entweder das Studium der Vergangenheit oder das Produkt unserer Versuche, die Vergangenheit zu verstehen. Die vollständige Erklärung finden Sie weiter unten unter "Die Vergangenheit".
  • Historiker: Eine Person, die die Vergangenheit studiert.
  • Geschichtsschreibung: Entweder die Methoden und Prinzipien des Geschichtsstudiums oder das schriftliche Ergebnis.
  • Interdisziplinär: Das Studium oder die Praxis eines Fachs, das die Methoden und Ansätze mehrerer Disziplinen anwendet. Beispielsweise sind Geschichte, Literatur und Archäologie zwar getrennte Disziplinen, sie können jedoch kombiniert werden.
  • Tagebuch: Eine Zeitschrift, die sich normalerweise mit einem bestimmten Thema befasst, z. B. National Geographic. Mit Zeitschrift meinen wir eine Art Zeitschrift.
  • Vergangenheit: Ereignisse, die früher rechtzeitig stattfanden. Es mag seltsam klingen, wenn „Geschichte“ und „Vergangenheit“ unterschiedliche Bedeutungen haben, aber die Unterscheidung ist wichtig, wenn Sie sich daran erinnern, dass alle unsere Versuche, frühere Ereignisse zu erzählen und zu erklären, von unseren eigenen Vorurteilen und Schwierigkeiten in Bezug auf Zeit und Übertragung beeinflusst werden. Was Historiker getan haben, ist "Die Vergangenheit" als Ausgangspunkt: Dies ist geschehen, was die meisten Menschen als Geschichte betrachten. Historiker betrachten dann "Geschichte" als das Produkt unserer Versuche, die Vergangenheit neu zu erschaffen.
  • Primäre Quellen: Material aus oder in direktem Zusammenhang mit der Vergangenheit. In der Geschichte sind die Hauptquellen in der Regel Briefe, Aufzeichnungen oder andere Dokumente, die während des Untersuchungszeitraums erstellt wurden, z. B. Tagebücher, rechtliche Hinweise oder Konten. Primärquellen können jedoch Fotografien, Schmuck und andere Gegenstände sein.
  • Nachschlagewerk: Ein Text, normalerweise in Form eines Wörterbuchs oder einer Enzyklopädie, der Fakten und Informationen enthält, normalerweise jedoch keine Diskussionen.
  • Sekundärquellen: Material, das von jemandem erstellt wurde, der von der zu untersuchenden Veranstaltung entfernt wurde - der entweder nicht an der Veranstaltung teilgenommen hat oder später gearbeitet hat. Beispielsweise sind alle Geschichtsbücher sekundäre Quellen.