Grapheme Buchstaben, Interpunktion und mehr

EIN Graphem ist ein Buchstabe des Alphabets, ein Satzzeichen oder ein anderes einzelnes Symbol in einem Schriftsystem. Das Graphem wurde als "kleinste kontrastive Spracheinheit, die eine Bedeutungsänderung bewirken kann" beschrieben.

Das Zuordnen eines Graphems zu einem Phonem (und umgekehrt) wird als a bezeichnet Graphem-Phonem-Korrespondenz.

Etymologie: Aus dem Griechischen "Schreiben"

Beispiele und Beobachtungen

  • Trevor A. Harley
    Die Grundeinheit der geschriebenen Sprache ist der Buchstabe. Der Name Graphem wird dem Buchstaben oder der Buchstabenkombination gegeben, die ein Phonem darstellt. Das Wort "Ghost" enthält beispielsweise fünf Buchstaben und vier Grapheme ("gh", "o", "s" und "t"), die vier Phoneme darstellen. Die Struktur der Schriftsprache ist sehr viel variabler als die der gesprochenen Sprachen. Während alle gesprochenen Sprachen eine grundlegende Unterscheidung zwischen Konsonanten und Vokalen verwenden, gibt es keinen gemeinsamen Nenner für die Schriftsprachen der Welt.
  • Linda C. Ehrie
    Normalerweise werden Anfänger unterrichtet Graphem-Phonemkorrespondenzen, wenn sie in die Schule gehen. Diese Assoziationen sind leichter zu erlernen, wenn die Schüler die Namen der Buchstaben bereits kennen, da die meisten Buchstabennamen beispielsweise relevante Töne enthalten / t / im tee, und k im Kay
    "Es gibt ungefähr 40 verschiedene Phoneme in Englisch, aber 70 Buchstaben oder Buchstabenkombinationen, um Phoneme zu symbolisieren. Dies macht das Aussprechen von Schreibweisen einfacher als das Schreiben korrekter Schreibweisen.
  • David Crystal
    Grapheme sind die kleinsten Einheiten in einem Schriftsystem, die einen Kontrast in der Bedeutung hervorrufen können. Im englischen Alphabet wird der Wechsel von Katze zu Schläger führt eine Bedeutungsänderung ein; deshalb, c und b stellen verschiedene Grapheme dar. Es ist üblich, Grapheme in spitzen Klammern zu transkribieren, um ihren besonderen Status anzuzeigen: , . Die Hauptgrapheme des Englischen sind die sechsundzwanzig Einheiten, aus denen das Alphabet besteht. Andere Grapheme enthalten die verschiedenen Interpunktionszeichen:, usw. und Sonderzeichen wie, und (£) ...
    Grapheme ... können ganze Wörter oder Wortteile signalisieren - wie bei den Ziffern, bei denen jedes Graphem usw. als ein von Sprache zu Sprache verschiedenes Wort gesprochen wird (a Logogramm) ... und einige der Beziehungen zwischen Wörtern werden durch die Graphologie klarer als durch die Phonologie vermittelt: zum Beispiel die Verbindung zwischen Zeichen und Unterschrift ist schriftlich sehr klar, aber in der Sprache weniger offensichtlich, weil die G wird im zweiten Wort ausgesprochen, aber nicht im ersten.
  • Florian Coulmas
    Schreibweisen mögen auch zwei, meer, sehen, und Phrase, frays, multipliziert mit Hunderten von anderen Beispielen ergibt sich eine Komplexität Graphem-Phonemkorrespondenzen, aber die Interpretation von geschriebenen Texten hängt nicht nur von diesen Korrespondenzen ab. Das Ausnutzen anderer systemischer Sprachniveaus ist ebenso üblich wie praktisch. Der Plural von beiden Hund und Katze ist einheitlich durch gekennzeichnet -s, es ist zwar [dogz] aber [kaets]. Im Ereignis -s kann so verstanden werden, dass es eher das Pluralmorphem als einen Klang anzeigt. Dementsprechend werden solche Schreibweisen manchmal als bezeichnet Morphogramme.
  • Cauline B. Lowe
    Viele Phonem-Graphem-Entsprechungen sind bedingt. Die Schreibweise eines bestimmten Phonems hängt von den Sprachlauten ab, die vor oder nach der Ziel-Phonem-Graphem-Entsprechung auftreten. Beispielsweise folgen doppelte Konsonanten häufig kurzen Vokalen in geschlossenen Silben: Zeug, Puppe, Chaos, Jazz. Dieses Muster ist eine orthographische Konvention; Die zusätzlichen Buchstaben entsprechen keinen zusätzlichen Tönen. Jedes dieser Beispielwörter hat nur ein Konsonantenphonem am Wortende.