Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Greenwich Mean Time (GMT) als primäre Referenzzeitzone für das britische Empire und einen Großteil der Welt festgelegt. GMT basiert auf der Längengradlinie, die durch das Greenwich Observatory in einem Vorort von London verläuft.
GMT, wie das "Mittel" in seinem Namen bedeuten würde, repräsentiert die Zeitzone eines hypothetisch durchschnittlichen Tages in Greenwich. GMT hat die Schwankungen bei der normalen Wechselwirkung zwischen Erde und Sonne außer Acht gelassen. Somit war der Mittag GMT der durchschnittliche Mittag in Greenwich während des ganzen Jahres.
Im Laufe der Zeit haben sich Zeitzonen basierend auf GMT als etabliert x Anzahl der Stunden vor oder hinter GMT. Interessanterweise begann die Uhr mittags unter GMT, sodass der Mittag durch null Stunden dargestellt wurde.
Als den Wissenschaftlern anspruchsvollere Zeitmesser zur Verfügung standen, wurde die Notwendigkeit eines neuen internationalen Zeitstandards offensichtlich. Atomuhren mussten die Zeit nicht auf der Grundlage der durchschnittlichen Sonnenzeit an einem bestimmten Ort halten, da sie sehr, sehr genau waren. Darüber hinaus stellte sich heraus, dass aufgrund der Unregelmäßigkeiten der Erde und der Bewegungen der Sonne die genaue Zeit gelegentlich durch die Verwendung von Schaltsekunden geändert werden musste.
Mit dieser präzisen Zeitgenauigkeit wurde UTC geboren. UTC, das auf Englisch für Coordinated Universal Time und auf Französisch für Temps universel coordonné steht, wurde auf Englisch und Französisch als Kompromiss zwischen CUT und TUC abgekürzt.
UTC basiert zwar auf einer Länge von null Grad, die durch das Greenwich Observatory verläuft, basiert jedoch auf der Atomzeit und enthält Schaltsekunden, die von Zeit zu Zeit zu unserer Uhr hinzugefügt werden. UTC wurde ab der Mitte des 20. Jahrhunderts verwendet, wurde jedoch am 1. Januar 1972 zum offiziellen Standard der Weltzeit.
UTC ist die 24-Stunden-Zeit, die um 0:00 Uhr um Mitternacht beginnt. 12:00 Uhr mittags, 13:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 14:00 Uhr und so weiter bis 23:59 Uhr, das ist 23:59 Uhr.
Zeitzonen sind heute eine bestimmte Anzahl von Stunden oder Stunden und Minuten vor oder hinter UTC. UTC ist in der Welt der Luftfahrt auch als Zulu-Zeit bekannt. Wenn die europäische Sommerzeit nicht in Kraft ist, entspricht UTC der Zeitzone des Vereinigten Königreichs.
Heutzutage ist es am angemessensten, die Zeit auf der Basis von UTC und nicht von GMT zu verwenden und sich darauf zu beziehen.