Das Thema Märchen ist faszinierend, insbesondere Grimms Märchen. Viele der beliebtesten Märchen von heute haben sich vor Jahrhunderten entwickelt und sind im Laufe der Zeit zu Geschichten für Kinder geworden. Dank einer Reihe von Forschungsprojekten und den daraus resultierenden Online- und Print-Ressourcen haben wir jetzt die Möglichkeit, mehr zu erfahren.
Warum waren Grimms Märchen so grimmig? Sind viele der heutigen Märchen blasse Nachahmungen der Originale? Wie viele verschiedene Versionen so beliebter Märchen wie "Aschenputtel" und "Schneewittchen" gibt es? Wie haben sich diese Geschichten verändert und wie sind sie dieselben geblieben, wie sie in verschiedenen Kulturen und Ländern interpretiert wurden? Wo finden Sie Informationen zu Märchen für Kinder aus aller Welt? Wenn Sie an diesem Thema interessiert sind, finden Sie hier einige Websites, die Sie ansprechen sollten:
In einem Artikel über Jacob und Wilhelm Grimm in National Geographic wird darauf hingewiesen, dass die Brüder keine Kindermärchensammlung aufbauen wollten. Stattdessen wollten sie die mündliche Überlieferung Deutschlands bewahren, indem sie Geschichten sammelten, die ihnen, mit anderen Worten, Folklore, erzählten. Erst als mehrere Ausgaben ihrer Sammlung erschienen, erkannten die Brüder, dass Kinder ein großes Publikum sein sollten. In dem Artikel heißt es: "Nachdem die Brüder Grimm dieses neue Publikum gesichtet hatten, begannen sie damit, ihre Geschichten, die Jahrhunderte zuvor als bäuerliche Kost entstanden waren, zu verfeinern und aufzuweichen." Einige der bekanntesten Märchen finden sich in "Grimms Märchen", wie die englische Version genannt wurde. Möglicherweise haben Sie bereits viele davon mit Ihrem Kind geteilt und mehrere Märchenbücher zum ersten Mal in "Grimms Märchen" gefunden. Dazu gehören "Cinderella", "Schneewittchen", "Dornröschen", "Hänsel und Gretel" und "Rapunzel".
Weitere Informationen zu den Brüdern und den Geschichten, die sie gesammelt haben, finden Sie unter:
Die Geschichte von Aschenputtel hat Hunderte, manche sagen Tausende von Versionen auf der ganzen Welt hervorgebracht. "The Cinderella Project" ist ein Text- und Bildarchiv aus der Sammlung deGrummond Children's Literature Research der University of Southern Mississippi. Das Dutzend Versionen der Geschichte, die online sind, stammen aus dem achtzehnten, neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert. Michael N. Salda ist Redakteur des Projekts.
Wenn Sie an weiteren Recherchen interessiert sind, besuchen Sie die folgenden Websites:
Gibt es Versionen von Grimms und anderen Märchen, die Sie und / oder Ihre Kinder besonders genossen haben? Teilen Sie Ihre Empfehlungen mit, indem Sie eine Nachricht im About Childrens Books-Forum veröffentlichen.