Haiku ist eine nicht gereimte literarische Silbenform, die aus dem Japanischen übernommen wurde: drei Zeilen mit fünf, sieben und fünf Silben. Weil es so kurz ist, ist ein Haiku notwendigerweise imaginär, konkret und prägnant und stellt zwei Bilder in sehr wenigen Worten nebeneinander, um eine einzige kristalline Idee zu schaffen.
Die nebeneinander angeordneten Elemente sind auf Japanisch durch ein "Kireji" oder "Schneidewort" verbunden - Dichter, die Haiku auf Englisch oder in anderen westlichen Sprachen schreiben, verwenden häufig einen Bindestrich oder eine Ellipse, um die Unterbrechung oder den Schnitt zwischen den verknüpften Bildern anzuzeigen.
Die Wurzeln des Haiku reichen bis ins Japan des siebten Jahrhunderts zurück, aber es fand seine moderne Form im 17. Jahrhundert, als Matsuo Basho die Form annahm. Bis zu seinem Lebensende hatte Basho mehr als 1.000 Haiku-Gedichte verfasst.
Die Form wurde erst im 19. Jahrhundert in die westliche Poesie überführt, nachdem Japans Häfen für europäischen und amerikanischen Handel und Reisen geöffnet wurden, als mehrere Anthologien von Haiku ins Englische und Französische übersetzt wurden.
In den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts nahmen die imaginären Dichter die Form als ideales Gedicht an und schrieben das, was sie "Hokku" nannten, in dem dreizeiligen Fünf-Sieben-Fünf-Muster.
Mid-Century Beat-Dichter wie Jack Kerouac und Gary Snyder waren ebenfalls von der Haiku-Form verliebt, und sie hat in der zeitgenössischen Poesie, insbesondere der amerikanischen Poesie, floriert. Der amerikanische Schriftsteller Richard Wright, der vor allem für den Roman "Native Son" bekannt ist, ging auf traditionelle Haiku-Themen ein und verwendete die Form in Themen wie Surrealismus und Politik. Wright starb 1960, aber 1998 wurde "Haiku: This Other World" veröffentlicht, und es enthielt 817 Haiku-Gedichte, die in den letzten eineinhalb Jahren seines Lebens geschrieben wurden. Der Beat-Dichter Allen Ginsberg hat kein Haiku geschrieben, aber er hat eine eigene Variation davon kreiert, die American Sentences genannt wird. Das sind ein Satz, 17 Silben, kurz, aber anregend. Diese amerikanischen Sätze sind in einem Buch "Cosmopolitan Greetings" (1994) zusammengefasst..
Da die Form aus dem Japanischen ins Englische gebracht wurde, einer in Buchstaben geschriebenen Sprache, in der ein Haiku in einer einzigen Zeile erscheint, sind viele Dichter, die Haiku auf Englisch schreiben, in Bezug auf die Silben- und Zeilenzahl flexibel und konzentrieren sich mehr auf die kurze, kondensierte Form und Zen Haltung des Haiku.
Traditionelles japanisches Haiku erfordert einen saisonalen Bezug oder "Kigo", der aus einer definierten Liste von Wörtern, die sich auf die natürliche Welt beziehen, gezogen wird. Die verwandte Kurzform von Senryu unterscheidet sich vom Haiku durch die Beschäftigung mit der menschlichen Natur oder sozialen und persönlichen Beziehungen.