Polen ist ein Land in Mitteleuropa im Osten Deutschlands. Es liegt an der Ostsee und hat heute eine wachsende Wirtschaft, die sich auf Industrie und Dienstleistungssektor konzentriert.
Die ersten Menschen, die Polen bewohnten, waren im 7. und 8. Jahrhundert die Polen aus Südeuropa. Im 10. Jahrhundert wurde Polen katholisch. Kurz darauf fiel Polen in Preußen ein und wurde geteilt. Polen blieb bis zum 14. Jahrhundert unter vielen verschiedenen Völkern aufgeteilt. Zu dieser Zeit wuchs es aufgrund einer Vereinigung durch Heirat mit Litauen im Jahr 1386. Dies schuf einen starken polnisch-litauischen Staat.
Polen behielt diese Vereinigung bis in das 18. Jahrhundert bei, als Russland, Preußen und Österreich das Land erneut mehrmals teilten. Im 19. Jahrhundert erlebten die Polen jedoch einen Aufstand aufgrund der ausländischen Kontrolle des Landes und 1918 wurde Polen nach dem Ersten Weltkrieg eine unabhängige Nation. 1919 wurde Ignace Paderewski Polens erster Ministerpräsident.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Polen von Deutschland und Russland angegriffen und 1941 von Deutschland übernommen. Während der deutschen Besetzung Polens wurde ein Großteil seiner Kultur zerstört und es kam zu Massenexekutionen seiner jüdischen Bürger.
1944 wurde die polnische Regierung von der Sowjetunion durch das kommunistische polnische Komitee für nationale Befreiung ersetzt. Die provisorische Regierung wurde dann in Lublin gegründet und Mitglieder der früheren polnischen Regierung schlossen sich später zur polnischen Regierung der nationalen Einheit zusammen. Im August 1945 haben der US-Präsident Harry S. Truman, Joseph Stalin und der britische Premierminister Clement Attlee daran gearbeitet, die Grenzen Polens zu verschieben. Am 16. August 1945 unterzeichneten die Sowjetunion und Polen einen Vertrag, der die Grenzen Polens nach Westen verlagerte. Insgesamt verlor Polen im Osten 69.860 Quadratmeilen (180.934 Quadratkilometer), während es im Westen 38.986 Quadratmeilen (100.973 Quadratkilometer) gewann.
Bis 1989 unterhielt Polen enge Beziehungen zur Sowjetunion. In den achtziger Jahren kam es auch in Polen zu zahlreichen Unruhen und Streiks von Industriearbeitern. 1989 erhielt die Gewerkschaft Solidarity die Erlaubnis, Regierungswahlen abzuhalten, und 1991 wurde Lech Walesa im Rahmen der ersten freien Wahlen in Polen der erste Präsident des Landes.
Polen ist heute eine demokratische Republik mit zwei gesetzgebenden Körperschaften. Diese Organe sind der obere Senat oder Senat und ein Unterhaus namens Sejm. Jedes Mitglied dieser gesetzgebenden Körperschaften wird von der Öffentlichkeit gewählt. Polens Exekutive besteht aus einem Staatschef und einem Regierungschef. Der Staatschef ist der Präsident, während der Regierungschef der Premierminister ist. Die Legislative der polnischen Regierung ist der Oberste Gerichtshof und das Verfassungsgericht.
Polen ist in 16 Provinzen für die lokale Verwaltung unterteilt.
Polen hat derzeit eine erfolgreich wachsende Wirtschaft und seit 1990 einen Übergang zu mehr wirtschaftlicher Freiheit. Die größten Volkswirtschaften in Polen sind Maschinenbau, Eisen, Stahl, Kohlebergbau, Chemie, Schiffbau, Lebensmittelverarbeitung, Glas, Getränke und Textilien. Polen hat auch einen großen Agrarsektor mit Produkten wie Kartoffeln, Obst, Gemüse, Weizen, Geflügel, Eiern, Schweinefleisch und Milchprodukten.
Der größte Teil der polnischen Topographie liegt tief und bildet einen Teil der Nordeuropäischen Ebene. Es gibt viele Flüsse im ganzen Land, der größte ist die Weichsel. Der nördliche Teil Polens hat eine abwechslungsreichere Topographie und weist viele Seen und hügelige Gebiete auf. Das polnische Klima ist gemäßigt mit kalten, feuchten Wintern und milden, regnerischen Sommern. Warschau, die polnische Hauptstadt, hat eine durchschnittliche Januar-Höchsttemperatur von 32 Grad (0,1 Grad Celsius) und eine durchschnittliche Juli-Höchsttemperatur von 75 Grad (23,8 Grad Celsius)..
• Die Lebenserwartung in Polen beträgt 74,4 Jahre.
• Die Alphabetisierungsrate in Polen beträgt 99,8 Prozent.
• Polen ist zu 90% katholisch.