Golf entstand aus einem Spiel, das im 15. Jahrhundert an der schottischen Küste gespielt wurde. Golfer schlugen statt eines Balls mit einem Schläger oder Schläger auf einen Kieselstein um die Sanddünen. Nach 1750 entwickelte sich Golf zu einem Sport, wie wir ihn heute kennen. Im Jahr 1774 schrieben die Golfer in Edinburgh die ersten standardisierten Regeln für das Golfspiel.
Golfer waren es bald leid, Kieselsteine zu schlagen und probierten andere Dinge aus. Zu den frühesten künstlichen Golfbällen gehörten dünne Ledertaschen, die mit Federn gefüllt waren (sie flogen nicht sehr weit)..
Die Guttapercha-Kugel wurde 1848 von Reverend Adam Paterson erfunden. Dieser Ball, der aus dem Saft des Guttabaums hergestellt wurde, konnte eine maximale Distanz von 225 Metern erreichen und war seinem modernen Gegenstück sehr ähnlich.
Coburn Haskell führte 1898 den ersten einteiligen Gummikern ein. Bei einem professionellen Treffer erreichten diese Bälle eine Distanz von fast 400 Metern.
Laut "The Dimpled Golf Ball" von Vincent Mallette waren die Bälle in den frühen Tagen des Golfsports glatt. Die Spieler bemerkten, dass die Bälle, als sie alt und vernarbt wurden, weiter gereist waren. Nach einer Weile nahmen die Spieler neue Bälle und warfen sie absichtlich ab.
1905 fügte der Golfballhersteller William Taylor als erster das Grübchenmuster mit dem Coburn Haskell-Ball hinzu. Golfbälle hatten jetzt ihre moderne Form angenommen.
Golfschläger haben sich von Schlägern mit Holzschaft zu heutigen Sätzen von Hölzern und Eisen mit Haltbarkeit, Gewichtsverteilung und Graduierungsnutzen entwickelt. Die Entwicklung der Schläger ging Hand in Hand mit der Entwicklung der Golfbälle, die härteren Schlägen standhalten konnten.
In den 1880er Jahren kamen erstmals Golftaschen zum Einsatz. "Das Lasttier" ist ein alter Spitzname für den Caddy, der die Ausrüstung der Golfer für sie trug. Das erste angetriebene Golfauto erschien um 1962 und wurde von Merlin L. Halvorson erfunden.
Das Wort "Tee", wie es sich auf das Golfspiel bezieht, entstand als der Name für das Gebiet, in dem ein Golfspieler spielte. 1889 wurde das erste dokumentierte tragbare Golf-Tee von den schottischen Golfspielern William Bloxsom und Arthur Douglas patentiert. Dieses Golf Tee wurde aus Gummi hergestellt und hatte drei vertikale Gummizinken, die den Ball festhielten. Es lag jedoch auf dem Boden und bohrte sich nicht wie moderne Golf-Tees in den Boden.
1892 erhielt Percy Ellis ein britisches Patent für sein "Perfectum" -T-Shirt, das den Boden durchbohrte. Es war ein Gummitee mit einem Metalldorn. Das "Victor" -T-Stück von 1897 war ähnlich und enthielt ein becherförmiges Oberteil, um den Golfball besser zu halten. Der Vicktor wurde von dem schottischen Premier Matthews patentiert.
Zu den amerikanischen Patenten für Golf-Tees zählen das erste amerikanische Patent, das 1895 an den Schotten David Dalziel erteilt wurde, das 1895 an den amerikanischen Prosper Senat erteilte Patent und das 1899 an George Grant erteilte Patent für ein verbessertes Golf-Tee.
1774 wurden die ersten standardisierten Golfregeln geschrieben und für die erste Golfmeisterschaft verwendet, die am 2. April 1744 von Doktor John Rattray in Edinburgh, Schottland, gewonnen wurde.