Wer wählt die Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten aus und nach welchen Kriterien werden ihre Qualifikationen bewertet? Der Präsident der Vereinigten Staaten ernennt angehende Richter, die vom US-Senat bestätigt werden müssen, bevor sie vor Gericht gestellt werden. Die Verfassung nennt keine offiziellen Voraussetzungen, um Richter am Obersten Gerichtshof zu werden. Während die Präsidenten in der Regel Personen benennen, die im Allgemeinen ihre eigenen politischen und ideologischen Ansichten teilen, sind die Richter in keiner Weise verpflichtet, die Ansichten des Präsidenten in ihren Entscheidungen über vor Gericht erhobene Fälle wiederzugeben. Die wichtigsten Aspekte jeder Phase des Prozesses sind:
Das Besetzen von Stellen am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten (oft als SCOTUS abgekürzt) ist eine der wichtigsten Maßnahmen, die ein Präsident ergreifen kann. Die erfolgreichen Kandidaten des US-Präsidenten werden für Jahre und manchmal Jahrzehnte nach dem Rücktritt des Präsidenten aus dem politischen Amt vor dem Obersten Gerichtshof der USA sitzen.
Verglichen mit der Ernennung der Kabinettspositionen hat der Präsident viel mehr Spielraum bei der Auswahl der Richter. Die meisten Präsidenten haben einen guten Ruf bei der Auswahl von Qualitätsrichtern. In der Regel trifft der Präsident die endgültige Auswahl, anstatt sie an Untergebene oder politische Verbündete zu delegieren.
Mehrere Rechtswissenschaftler und Politikwissenschaftler haben das Auswahlverfahren eingehend untersucht und festgestellt, dass jeder Präsident anhand einer Reihe von Kriterien einen Kandidaten auswählt. Im Jahr 1980 untersuchten William E. Hulbary und Thomas G. Walker die Beweggründe für die Ernennung von Präsidenten zum Obersten Gerichtshof zwischen 1879 und 1967. Sie stellten fest, dass die Präsidenten bei der Auswahl der Kandidaten für den Obersten Gerichtshof die häufigsten Kriterien in drei Kategorien einteilten: traditionell , politisch und professionell.
Traditionelle Kriterien
Politische Kriterien
Berufsqualifikationskriterien
Spätere wissenschaftliche Forschungen haben die Auswahl der Ausgewogenheit um Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit erweitert, und die politische Philosophie hängt heute häufig davon ab, wie der Kandidat die Verfassung interpretiert. Die Hauptkategorien zeigten sich in den Jahren nach der Studie von Hulbary und Walker. Kahn zum Beispiel kategorisiert die Kriterien in Repräsentativ (Rasse, Geschlecht, politische Partei, Religion, Geographie); Doktrin (Auswahl auf der Grundlage einer Person, die den politischen Ansichten des Präsidenten entspricht); und Professional (Intelligenz, Erfahrung, Temperament).
Interessanterweise wurden die leistungsstärksten Richter - basierend auf Blaustein und Mersky -, die wegweisende Rangliste der Richter des Obersten Gerichtshofs von 1972 - von einem Präsidenten ausgewählt, der die philosophische Überzeugung des Nominierten nicht teilte. Zum Beispiel ernannte James Madison Joseph Story und Herbert Hoover wählte Benjamin Cardozo aus.
Die Ablehnung anderer traditioneller Anforderungen führte auch zu einigen wohlüberlegten Entscheidungen: Die Richter Marshall, Harlan, Hughes, Brandeis, Stone, Cardozo und Frankfurter wurden ausgewählt, obwohl die von ihnen vertretenen geografischen Regionen bereits vom Gerichtshof vertreten wurden. Die Richter Bushrod Washington, Joseph Story, John Campbell und William Douglas waren zu jung, und L.Q.C. Lamar war zu alt, um die Kriterien des "richtigen Alters" zu erfüllen. Herbert Hoover ernannte den jüdischen Cardozo, obwohl es bereits ein jüdisches Mitglied des Gerichts gab, und Truman ersetzte die vakante katholische Position durch den protestantischen Tom Clark.
Der Tod des langjährigen Associate Justice Antonin Scalia im Februar 2016 löste eine Reihe von Ereignissen aus, die den Obersten Gerichtshof für mehr als ein Jahr vor die komplizierte Situation der Stimmengleichheit stellen würden.
Im März 2016, einen Monat nach Scalias Tod, ernannte Präsident Barack Obama den DC Circuit Judge Merrick Garland zum Nachfolger. Der von den Republikanern kontrollierte Senat argumentierte jedoch, dass Scalias Nachfolger vom nächsten Präsidenten ernannt werden sollte, der im November 2016 gewählt werden sollte. Bei der Kontrolle des Kalenders des Ausschusssystems gelang es den Republikanern, zu verhindern, dass Anhörungen zu Garlands Nominierung angesetzt werden. Infolgedessen blieb Garlands Nominierung länger vor dem Senat als jede andere Nominierung des Obersten Gerichtshofs und lief mit dem Ende des 114. Kongresses und der endgültigen Amtszeit von Präsident Obama im Januar 2017 aus.
Am 31. Januar 2017 ernannte Präsident Donald Trump den Bundesberufungsrichter Neil Gorsuch zum Nachfolger von Scalia. Nach der Bestätigung durch ein Senatsvotum von 54 zu 45 wurde Justice Gorsuch am 10. April 2017 vereidigt. Insgesamt blieb der Sitz von Scalia für 422 Tage vakant und war damit die zweitlängste freie Stelle am Obersten Gerichtshof seit dem Ende des Bürgerkriegs.
Aktualisiert von Robert Longley