Wie kam der Monat Februar zu seinem Namen?

Als der für den Valentinstag bekannteste Monat - ein legendärer Heiliger, der wegen seiner religiösen Überzeugungen und nicht wegen seiner Leidenschaft für die wahre Liebe enthauptet wurde - war der Februar eng mit dem alten Rom verbunden. Anscheinend hat der römische König Numa Pompilius das Jahr in zwölf Monate unterteilt, während Ovid das vorschlägt decemviri verschob es in den zweiten Monat des Jahres. Seine nominellen Ursprünge stammten ebenfalls aus der Ewigen Stadt, aber woher kam der magische Beiname Februar??

Alte Rituale ... oder Purell?

Im Jahr 238 verfasste der Grammatiker Censorinus seine De die natali, oder Das Geburtstagsbuch, in dem er über alles schrieb, von kalendarischen Zyklen bis zur grundlegenden Chronologie der Welt. Offensichtlich hatte Censorinus eine Leidenschaft für die Zeit, also beschäftigte er sich auch mit den Ursprüngen der Monate. Der Januar wurde nach dem doppelköpfigen Gott Janus benannt, der in die Vergangenheit (das alte Jahr) und die Gegenwart (das neue Jahr) blickte Februar,Schreibt Censorinus.

Was ist Februar, du darfst fragen Ein Mittel zur rituellen Reinigung. Censorinus behauptet, dass „alles, was geweiht oder gereinigt wird, a Februar,Während februamenta bedeutet Riten der Reinigung. Gegenstände können gereinigt werden oder februa, "Auf unterschiedliche Weise in unterschiedlichen Riten." Der Dichter Ovid stimmt dieser Herkunft zu und schreibt in seiner Fasti dass „die Väter von Rom die Reinigung nannten februa "; das Wort (und vielleicht der Ritus) war laut Varro von Sabine Über die lateinische Sprache. Die Reinigung erfolgte a groß befassen sich, wie Ovid spöttisch zitiert: "Unsere Vorfahren glaubten, dass jede Sünde und Ursache des Bösen durch Riten der Reinigung ausgemerzt werden könnte."

Der Schriftsteller Johannes Lydius aus dem sechsten Jahrhundert hatte eine etwas andere Interpretation: „Der Name des Monats Februar stammte von der Göttin namens Februa; und die Römer verstanden Februa als Aufseher und Reiniger der Dinge. “Johannes erklärte das Februar bedeutete auf etruskisch „der unterirdische“ und diese Gottheit wurde zu Fruchtbarkeitszwecken verehrt. Möglicherweise handelt es sich jedoch um eine Innovation, die speziell für Johannes 'Quellen gilt. 

Ich möchte zum Festival gehen

Welche Säuberungszeremonie fand in den zweiten dreißig Tagen des neuen Jahres statt, die wichtig genug war, um einen Monat nach ihm zu benennen? Es gab keinen besonderen; Der Februar hatte Tonnen von Reinigungsritualen. Sogar St. Augustine hat sich darauf eingelassen Die Stadt Gottes wenn er sagt: „... im Februar ... findet die heilige Reinigung statt, die sie nennen Februar, und von dem der Monat seinen Namen hat. “ 

So ziemlich alles könnte zu einem werden Februar. Zu dieser Zeit, sagt Ovid, würden die Hohepriester „den König fragen [den Rex Sacrorum, ein hoher Priester] und der Flamen [Dialis] / für Wolltücher, genannt februa in der alten Sprache “; Während dieser Zeit werden „die Häuser mit dem gerösteten Getreide und Salz gereinigt“, das dem Lictor, einem Leibwächter eines wichtigen römischen Beamten, überlassen wurde. Ein anderes Mittel zur Reinigung ist ein Ast eines Baumes, dessen Blätter in einer Priesterkrone getragen wurden. Ovid scherzt ironisch: „Kurz gesagt, alles, was zur Reinigung unseres Körpers verwendet wurde / hatte diesen Titel februa] in den Tagen unserer haarigen Vorfahren. "

Sogar Peitschen und Waldgötter waren Reiniger! Laut Ovid bietet die Lupercalia eine andere Art von Februar, etwas, das ein bisschen mehr S & M war. Es fand Mitte Februar statt und feierte den wilden Sylvan-Gott Faunus (a.k.a. Pan). Während des Festivals führten Nacktpriester namens Luperci eine rituelle Reinigung durch, indem sie die Zuschauer schlugen, was auch die Fruchtbarkeit förderte. Wie Plutarch in seinem schreibt Römische Fragen, "Diese Aufführung stellt einen Reinigungsritus der Stadt dar", und sie schlugen "mit einer Art Lederriemen, den sie nennen Februar, das Wort bedeutet "reinigen". "

Die Lupercalia, die Varro sagt, hieß auch Februatio,"Festival der Reinigung", dekontaminierte die Stadt Rom selbst. Wie Censorinus bemerkt: „Also wird die Lupercalia besser genannt Februatus, "Gereinigt, und deshalb heißt der Monat Februar."

Februar: Monat der Toten?

Aber der Februar war nicht nur ein Monat der Sauberkeit! Um fair zu sein, sind Reinigung und Geister nicht so verschieden. Um ein Reinigungsritual zu kreieren, muss man ein Ritualopfer opfern, sei es Blumen, Essen oder ein Stier. Ursprünglich war dies der letzte Monat des Jahres, der den Geistern der Verstorbenen gewidmet war, dank seines Festivals zur Verehrung der Vorfahren von Parentalia. Während dieser Feiertage wurden die Tempeltüren geschlossen und Opferfeuer gelöscht, um böswillige Einflüsse auf heilige Stätten zu vermeiden.

Johannes Lydius vermutet sogar, dass der Name des Monats stammt feber, oder Wehklage, weil dies die Zeit war, in der die Menschen um die Verstorbenen trauerten. Es war voller Rituale der Versöhnung und Reinigung, um wütende Geister davon abzuhalten, die Lebenden während des Festivals zu verfolgen und sie zurückzuschicken, woher sie nach dem neuen Jahr kamen.

Der Februar kam, nachdem die Toten in ihre Spektralhäuser zurückgekehrt waren. Ovid merkt an: „Diese Zeit ist rein, die Toten besänftigt zu haben. / Wenn die Tage der Verstorbenen vorbei sind.“ Ovid erwähnt ein weiteres Festival namens Terminalia und erinnert sich: „Der folgende Februar war einmal das letzte im alten Jahr. / Und Ihre Anbetung Terminus, schloss die heiligen Riten. "

Terminus war die perfekte Gottheit, um am Ende des Jahres zu feiern, da er über Grenzen regierte. Am Ende des Monats war sein Feiertag, in dem der Gott der Grenzen gefeiert wurde, der laut Ovid „die Felder mit seinem Zeichen trennt und„ den Völkern, Städten, großen Königreichen Grenzen setzt “ lebendig und tot, rein und unrein, klingt nach einem tollen Job!