Wie gilt Concord für die englische Grammatik?

Das Wort Übereinstimmung ist aus dem Lateinischen für Übereinstimmung abgeleitet. Bei der Anwendung auf die englische Grammatik wird der Begriff als grammatikalische Übereinstimmung zwischen zwei Wörtern in einem Satz definiert. Einige Linguisten verwenden die Begriffe "Übereinstimmung" und "Übereinstimmung" synonym, obwohl "Übereinstimmung" traditionell in Bezug auf die richtige Beziehung zwischen Adjektiven und den von ihnen modifizierten Substantiven verwendet wird, während "Übereinstimmung" sich auf die richtige Beziehung zwischen Verben und ihren Subjekten oder Objekten bezieht.

Mixed Concord, auch als Zwietracht bekannt, ist die Kombination aus einem Singularverb und einem Pluralpronomen. Diese Struktur tritt auf, wenn zwischen einem Substantiv und seinem Modifikator ein beträchtlicher Abstand besteht, und wird am häufigsten in informeller oder gesprochener Sprache angezeigt. Zwietracht ist motiviert, wenn die abstrakte Präferenz für eine übereinstimmende Phrasenbedeutung den Wunsch nach einer Übereinstimmung der Nominalphrasen mit dem formalen Subjekt überwiegt.

Concord in Englisch gegen andere Sprachen

Concord ist im modernen Englisch relativ begrenzt. Nomen-Pronomen-Übereinstimmung erfordert Übereinstimmung zwischen einem Pronomen und seinem Vorgänger in Bezug auf Anzahl, Person und Geschlecht. Die Subjekt-Verb-Übereinstimmung ist im Zusammenhang mit Zahlen üblicherweise durch Beugungen am Ende eines Wortes gekennzeichnet.

In romanischen Sprachen wie Französisch und Spanisch müssen die Modifikatoren mit den Substantiven übereinstimmen, deren Anzahl sie ändern. Im Englischen ändern sich jedoch nur "dies" und "das" in "diese" und "die", um eine Übereinstimmung zu bezeichnen. Im Englischen haben Substantive kein zugewiesenes Geschlecht. Ein Buch, das einem Jungen gehört, ist "sein Buch", während eines, das einem Mädchen gehört, "ihr Buch" ist. Der Gender-Modifikator stimmt mit der Person überein, der das Buch gehört, nicht mit dem Buch selbst.

In romanischen Sprachen sind Substantive geschlechtsspezifisch. Das französische Wort für Buch, livre, ist männlich und daher das Pronomen, das damit übereinstimmt-le-ist auch männlich. Ein weibliches Wort wie Fenster (fenêtre), würde das Femininpronomen nehmen la einverstanden sein. Andererseits werden mehrere Substantive geschlechtsneutral und nehmen dasselbe Pronomen an les.

Geschlechtsneutrale Pronomen

Mit dem wachsenden Bewusstsein für die LGBTQ-Gleichstellung hat sich in letzter Zeit eine soziolinguistische Verschiebung vollzogen, um diejenigen zu berücksichtigen, die sich mit der Verwendung geschlechtsneutraler Pronomen identifizieren möchten. Während "sein" oder "ihr" zu gängigen Substitutionen für "sein" und "sie" werden, die streng grammatikalisch gesprochen werden, stimmen sie nicht überein. Infolgedessen wurde ein Lexikon mit neuen geschlechtsneutralen Pronomen eingeführt, das jedoch noch nicht allgemein übernommen wurde.

  • Er sie: Zie, Sie, Ey, Ve, Tey, E
  • Ihn / Sie: Zim, Sie, Em, Ver, Ter, Em
  • Sein ihr: Zir, Hir, Eir, Vis, Tem, Eir
  • Sein ihr: Zis, Hirs, Eirs, Vers, Ters, Eirs
  • Als er selbst / als sie selbst: Selbst, Selbst, Selbst, Selbst, Selbst, Selbst, Selbst

Die Grundlagen der Subjekt-Verb-Übereinstimmung

In der Subjekt-Verb-Übereinstimmung muss das Verb auch Singular sein, wenn das Subjekt des Satzes Singular ist. Wenn das Subjekt plural ist, muss das Verb auch plural sein.

  • Das Fenster ist offen.
  • Die Fenster sind offen.

Natürlich sind dies einfache Beispiele, aber wenn Menschen dazu neigen, verwirrt zu werden, wird eine Phrase, die ein anderes Substantiv enthält, zwischen das Subjekt und das modifizierende Verb eingefügt und dieses Substantiv hat einen anderen numerischen Wert (Singular oder Plural) als das Subjekt-Substantiv. In diesem Beispiel ist der erste Satz falsch:

  • Die Kisten im Lagerhaus ist Bereit geladen werden.
  • Die Kisten im Lagerhaus sind Bereit geladen werden.

Während "Lager" einzigartig ist, ist es nicht Gegenstand des Satzes. Der zweite Satz ist richtig. Das Wort "Kisten" ist Gegenstand des Satzes, muss also die Pluralform des Vokals annehmen (in diesem Fall "sind"), um übereinstimmen zu können.

Wenn zwei singuläre Subjekte in einem Satz durch "entweder / oder" oder "weder / noch" verbunden sind, erfordert die korrekte Verwendung das singuläre Verb.

  • Weder Mary noch Walter sind derzeit verfügbar.

Was passiert, wenn ein Fach Singular und das andere Plural ist? Die Vereinbarung hängt von der Platzierung des Themas im Satz ab: