Wie der Schwarze Tod Europa erschütterte

Wenn Historiker von "The Black Death" sprechen, meinen sie den spezifischen Ausbruch der Pest, der Mitte des 14. Jahrhunderts in Europa stattfand. Es war nicht das erste Mal, dass die Pest nach Europa kam, und es würde auch nicht das letzte Mal sein. Eine tödliche Epidemie, die als Sechstes Jahrhundert-Pest oder Justinian-Pest bekannt war, traf Konstantinopel und Teile Südeuropas 800 Jahre zuvor, aber sie breitete sich nicht bis zum Schwarzen Tod aus und forderte auch nicht annähernd so viele Todesopfer.

Der Schwarze Tod kam im Oktober 1347 nach Europa und breitete sich bis Ende 1349 in weiten Teilen Europas und in den 1350er Jahren nach Skandinavien und Russland aus. Es kehrte im Laufe des restlichen Jahrhunderts mehrmals zurück.

Der schwarze Tod war auch als die schwarze Pest, die große Sterblichkeit und die Pest bekannt.

Die Krankheit

Traditionell war die Krankheit, von der die meisten Gelehrten glauben, dass sie Europa befallen hat, "Pest". Bekannt als die Beulenpest für die "buboes" (Klumpen), die sich auf den Körpern der Opfer bildeten, nahm die Pest auch pneumonisch und septikämisch Formen. Andere Krankheiten wurden von Wissenschaftlern postuliert, und einige Wissenschaftler glauben, dass es eine Pandemie von mehreren Krankheiten gab, aber derzeit gilt die Theorie der Pest (in all ihren Varianten) immer noch unter den meisten Historikern.

Wo der schwarze Tod begann

Bisher war niemand in der Lage, den Ursprungsort des Schwarzen Todes mit irgendeiner Genauigkeit zu identifizieren. Es begann irgendwo in Asien, möglicherweise in China, möglicherweise am Issyk-Kul-See in Zentralasien.

Wie sich der schwarze Tod ausbreitete

Durch diese Ansteckungsmethoden verbreitete sich der Schwarze Tod über Handelsrouten von Asien nach Italien und von dort nach ganz Europa:

  • Die Beulenpest wurde von den Flöhen verbreitet, die von mit Pest infizierten Ratten lebten, und solche Ratten waren auf Handelsschiffen allgegenwärtig.
  • Die Lungenpest konnte sich mit einem Niesen ausbreiten und mit schrecklicher Geschwindigkeit von Person zu Person springen.
  • Die septikämische Seuche verbreitete sich durch Kontakt mit offenen Wunden.

Totenmaut

Schätzungsweise 20 Millionen Menschen starben in Europa an den Folgen des Schwarzen Todes. Das ist ungefähr ein Drittel der Bevölkerung. Viele Städte verloren mehr als 40% ihrer Einwohner, Paris die Hälfte und Venedig, Hamburg und Bremen schätzungsweise mindestens 60% ihrer Bevölkerung.

Zeitgenössische Ansichten über die Pest

Im Mittelalter war die häufigste Annahme, dass Gott die Menschheit für ihre Sünden bestraft. Es gab auch diejenigen, die an dämonische Hunde glaubten, und in Skandinavien war der Aberglaube der Pest Maiden beliebt. Einige Leute beschuldigten die Juden, Brunnen vergiftet zu haben; Das Ergebnis war eine schreckliche Judenverfolgung, die das Papsttum nur schwer stoppen konnte.

Wissenschaftler versuchten eine wissenschaftlichere Sichtweise, wurden jedoch durch die Tatsache behindert, dass das Mikroskop für mehrere Jahrhunderte nicht erfunden werden würde. Die Universität von Paris führte eine Studie durch, das Paris Consilium, das nach ernsthaften Untersuchungen die Pest einer Kombination aus Erdbeben und astrologischen Kräften zuschrieb.

Wie die Menschen auf den schwarzen Tod reagierten

Angst und Hysterie waren die häufigsten Reaktionen. Die Menschen flohen panisch aus den Städten und ließen ihre Familien zurück. Edle Taten von Ärzten und Priestern wurden von denen überschattet, die es ablehnten, ihre Patienten zu behandeln oder den Opfern der Pest die letzten Riten zu geben. Überzeugt, dass das Ende nah war, versanken einige in wilder Ausschweifung; andere beteten um Erlösung. Die Flagellanten gingen von einer Stadt zur anderen, stolperten durch die Straßen und peitschten sich selbst, um ihre Reue zu demonstrieren.

Auswirkungen des Schwarzen Todes auf Europa

Soziale Auswirkungen

  • Die Heiratsrate stieg zum Teil stark an, weil räuberische Männer reiche Waisen und Witwen heirateten.
  • Die Geburtenrate stieg ebenfalls an, obwohl das Wiederauftreten der Pest die Bevölkerungszahl verringerte.
  • Gewalt und Ausschweifungen nahmen spürbar zu.
  • Die Aufstiegsmobilität fand in geringem Umfang statt.