Wie sich die Bedeutungen von Wörtern ändern

Bleiben Sie lange genug hier und Sie werden bemerken, dass sich die Sprache ändert - ob Sie es mögen oder nicht. Betrachten Sie diesen jüngsten Bericht der Kolumnistin Martha Gill über die Neudefinition des Wortes buchstäblich:

Es ist passiert. Wörtlich hat das am meisten missbrauchte Wort in der Sprache die Definition offiziell geändert. Jetzt heißt es nicht nur "im wahrsten Sinne des Wortes", sondern genau: "Der Fahrer hat es wörtlich genommen, als er aufgefordert wurde, den Kreisverkehr zu durchqueren". Wie Google es ausdrückt, kann "wörtlich" verwendet werden, "um anzuerkennen, dass etwas nicht wörtlich wahr ist, sondern zur Betonung oder zum Ausdruck eines starken Gefühls verwendet wird."
"Buchstäblich", wie Sie sehen, hat in seiner Entwicklung von einer klopfenden Äußerung mit einem einzigen Zweck zu einem schwanenähnlichen Begriff mit zwei Zwecken dieses unangenehme Stadium erreicht. Es ist weder das eine noch das andere, und es kann nichts richtig machen. "
(Martha Gill, "Haben wir die englische Sprache buchstäblich gebrochen?" Der Wächter [UK], 13. August 2013)

Änderungen in der Wortbedeutung (ein Prozess namens semantische Verschiebung) geschehen aus verschiedenen Gründen und auf verschiedene Weise. Vier häufige Arten von Änderungen sind: Verbreiterung, Verengung, Verbesserung, und Pejoration. (Für genauere Erläuterungen zu diesen Prozessen klicken Sie auf die markierten Begriffe.)

  • Erweiterung
    Auch bekannt als Verallgemeinerung oder Erweiterung, Verbreiterung ist der Prozess, durch den die Bedeutung eines Wortes umfassender wird als eine frühere Bedeutung. Im Altenglischen zum Beispiel das Wort Hund nur auf eine bestimmte Rasse bezogen, und Sache bedeutete eine öffentliche Versammlung. Natürlich in zeitgenössischem Englisch, Hund kann sich auf viele verschiedene Rassen beziehen, und Sache kann sich auf alles beziehen.
  • Verengung
    Das Gegenteil von Verbreiterung ist Verengung Spezialisierung oder Beschränkung), eine Art semantischer Veränderung, in der die Bedeutung eines Wortes verwandelt wird weniger inklusive. Zum Beispiel in Mittelenglisch, Hirsch könnte sich auf jedes Tier beziehen, und Mädchen könnte einen jungen Menschen jeden Geschlechts bedeuten. Heute haben diese Wörter spezifischere Bedeutungen.
  • Verbesserung
    Besserung bezieht sich auf die Aufwertung oder Aufwertung der Bedeutung eines Wortes. Beispielsweise, sorgfältig bedeutete einmal "ängstlich oder schüchtern" und empfindlich bedeutete einfach "fähig, seine Sinne zu benutzen".
  • Pejoration
    Häufiger als eine Verbesserung ist die Herabstufung oder Abwertung der Bedeutung eines Wortes, ein Vorgang, der Pejoration genannt wird. Das Adjektiv dumm, zum Beispiel, einmal "gesegnet" oder "unschuldig" gemeint, köstlich bedeutete "hart arbeiten" und verschlimmern gemeint, um "das Gewicht" von etwas zu erhöhen.

Was es zu beachten gilt, ist, dass sich die Bedeutungen über Nacht nicht ändern. Verschiedene Bedeutungen desselben Wortes überschneiden sich häufig, und neue Bedeutungen können jahrhundertelang mit älteren Bedeutungen koexistieren. In sprachlicher Hinsicht ist Polysemie die Regel, nicht die Ausnahme.

"Wörter sind von Natur aus unheilbar verschwommen", sagt der Linguist Jean Aitchison in dem Buch Sprachwechsel: Fortschritt oder Verfall. In den letzten Jahren ist das Adverb buchstäblich ist außergewöhnlich unscharf geworden. Tatsächlich ist es in die seltene Kategorie der Janus-Wörter gerutscht und hat Begriffe wie verbunden Sanktion, Bolzen, und Fix die entgegengesetzte oder widersprüchliche Bedeutungen enthalten.

Martha Gill kommt zu dem Schluss, dass wir nicht viel dagegen tun können buchstäblich. Die unangenehme Phase, die es durchläuft, kann einige Zeit dauern. "Es ist ein strittiges Wort", sagt sie. "Wir müssen es nur eine Weile in seinem Schlafzimmer lassen, bis es ein bisschen erwachsen wird."

Weitere Informationen zum Sprachwechsel

  • Der endlose Niedergang der englischen Sprache
  • Die große Vokalverschiebung
  • Unvorstellbar !: 5 Wörter, die nicht bedeuten, was Sie denken, dass sie bedeuten
  • Schlüsseldaten in der Geschichte der englischen Sprache
  • Sechs verbreitete Mythen über Sprache
  • Semantischer Wandel und der etymologische Irrtum