Hysteron Proteron (Rhetorik)

Eine Redewendung, bei der die natürliche oder konventionelle Reihenfolge von Wörtern, Handlungen oder Ideen umgekehrt wird. Hysteron-Proteron wird allgemein als eine Art von Hyperbaton angesehen.

Die Figur des Hysteron Proteron wurde auch "umgekehrte Reihenfolge" oder "den Karren vor das Pferd stellen" genannt. Der Lexikograph des 18. Jahrhunderts, Nathan Bailey, definierte die Figur als "eine absurde Art zu sprechen, indem er die erste formulierte, die die letzte sein sollte." 
Hysteron-Proteron beinhaltet meistens invertierte Syntax und wird hauptsächlich zur Hervorhebung verwendet. Der Begriff wurde jedoch auch auf Inversionen von narrativen Ereignissen in nichtlinearen Darstellungen angewendet: Das heißt, was früher in der Zeit passiert, wird später im Text vorgestellt. 

Etymologie

Aus dem Griechischen Hysteros und Proteros , "letzterer zuerst"

Beispiele und Beobachtungen

  • "Er begann barfuß über die Wiese zu laufen, aber das scharfe, trockene Gras schmerzte seine Füße. Er setzte sich zu ziehe seine Schuhe und Socken an."
    (Iris Murdoch, Nonnen und Soldaten, 1980)
  • "Zu dieser Jahreszeit magst du in mir schauen
    Wenn gelbe Blätter oder keine oder wenige hängen ... "
    (William Shakespeare, Sonett 73)
  • "Muammar Gaddafi getötet, in Sirte gefangen"
    (Überschrift in Huffington Post, 20. Oktober 2011)
  • "Ich werde diesen Magier töten. Ich werde ihn zerstückeln und dann werde ich ihn verklagen."
    (Woody Allen, "Ödipus Wracks" in New Yorker Geschichten, 1989)

Yoda-Speak

"Eine der häufigsten und wirksamsten Formen von Hyperbaton ist Hysteron Proteron (grob gesagt, 'letzte Dinge zuerst'). Nehmen wir zwei Beispiele von einem Meister der Technik: 'Kraftvoll bist du geworden. Die dunkle Seite spüre ich in dir 'und' Geduld musst du haben, mein junger Padawan. ' Für Yoda in Krieg der Sterne, Hysteron Proteron ist eine sprachliche Marke. Die Schlüsselbegriffe in diesen drei Sätzen sind Macht, die Dunkle Seite und Geduld. Ihre Platzierung unterstreicht sie. "(Sam Leith,„ Viel zu lernen von Yoda, Redner haben immer noch. " Financial Times [UK], 10. Juni 2015)

Hysteron Proteron in Don DeLillo's Cosmopolis (2003)

"[Eric] Packer ist so auf die Zukunft eingestellt, dass er immer wieder die rhetorischen Trope wörtlich macht, die man nennt Hysteron Proteron; Das heißt, während er die verschiedenen digitalen Monitore in seiner Limousine abtastet, erfährt er einen Effekt vor dessen Ursache. Zu den Vorahnungen von Packer gehört, dass er sich vor dem eigentlichen Anschlag der Nasdaq schockiert auf den Bildschirm zurückzieht. "(Joseph M. Conte," Writing Amid the Ruins: 9/11 and Cosmopolis." Der Cambridge Begleiter zu Don DeLillo, ed. von John N. Duvall. Cambridge University Press, 2008)

Puttenham on Hysteron Proteron (16. Jahrhundert)

"Sie haben eine andere Art von ungeordneter Sprache, wenn Sie Ihre Wörter oder Klauseln falsch platzieren und das setzen, was dahinter stehen soll. Wir nennen es im englischen Sprichwort den Karren vor dem Pferd, die Griechen nennen es Histeron Proteron, wir nennen es das absurde, und wenn es nicht zu oft gebraucht wird, ist es erträglich genug und oft kaum wahrnehmbar, es sei denn, der Sinn wird dadurch sehr absurd gemacht. "(George Puttenham, Die Kunst der englischen Poesie, 1589)

Hysteron Proteron in Rhetorik und in Logik

"Hysteron-Proteron war somit ein Begriff aus dem Diskurs der Rhetorik für eine Umkehrung, die die Reihenfolge der "Dinge" selbst umkehrte, auch in zeitlicher und logischer Reihenfolge. In diesem Sinne erschien es in einer breiten Palette frühneuzeitlicher Schriften als Makel und als ausgenutzte Lizenz für Ordnung und Stil…
"Auf dem Gebiet der formalen Logik bezeichnete Hysteron Proteron gleichzeitig eine 'absurde' Inversion, in diesem Fall den 'logischen Trugschluss, einen noch zu beweisenden Satz als wahr anzunehmen und als Prämisse zu verwenden' oder den Beweis eines Satzes durch Bezugnahme auf eine andere, die es voraussetzt. "
(Patricia Parker, "Hysteron Proteron: Oder der Presposterous", in Renaissance-Sprachfiguren, ed. von Sylvia Adamson et al., Cambridge University Press, 2007)

Aussprache: HIST-eh-ron PROT-eh-ron