Illokutionäre Kraft in der Sprachtheorie

In der Sprechakttheorie, illokutionäre Kraft bezieht sich auf einen Sprecher Absicht bei der Abgabe einer Äußerung oder einer Art illokutionären Aktes führt der Sprecher auf. Auch bekannt als illokutionäre Funktion oder illokutionärer Punkt.

Im Syntax: Struktur, Bedeutung und Funktion (1997), Van Vallin und LaPolla, dass illokutionäre Gewalt "sich darauf bezieht, ob eine Äußerung eine Behauptung, eine Frage, ein Befehl oder ein Ausdruck eines Wunsches ist. Dies sind verschiedene Arten illokutionärer Gewalt, was bedeutet, dass wir über fragende Gewalt sprechen können illocutionary force, imperative illocutionary force, optative illocutionary force und deklarative illocutionary force. "

Die Begriffe illokutionäre Handlung und illokutionäre Kraft wurden vom britischen Sprachphilosophen John L. Austin in New York vorgestellt Wie man Dinge mit Worten macht (1962).

Beispiele und Beobachtungen

Illocutionary Act und Illocutionary Force

"[A] n illocutionary act" bezieht sich auf die Art von Funktion, die ein Sprecher im Verlauf einer Äußerung zu erfüllen beabsichtigt. Es ist eine Handlung, die im Sprechen vollzogen und innerhalb eines Systems sozialer Konventionen definiert wird. Also, wenn John zu Mary sagt Gib mir bitte die Brille, Er führt die illokutionäre Handlung aus, Mary aufzufordern oder zu beauftragen, ihm die Brille zu übergeben. Die gerade genannten Funktionen oder Aktionen werden auch als die bezeichnet illokutionäre Kraft oder illokutionärer Punkt des Sprechaktes. Die illokutionäre Kraft eines Sprechakts ist die Wirkung, die ein Sprechakt für einen Sprecher haben soll. In der Tat wird der Begriff "Sprechakt" in seinem engeren Sinne häufig speziell für illokutionäre Handlungen verwendet. "
(Yan Huang, Das Oxford Dictionary of Pragmatics. Oxford University Press, 2012)

Illocutionary Force Anzeigegeräte

"Es werden verschiedene Geräte verwendet, um anzuzeigen, wie ein illokutionäre Kraft muss interpretiert werden. Zum Beispiel haben "Tür öffnen" und "Könnten Sie die Tür öffnen" den gleichen aussagekräftigen Inhalt ("Tür öffnen"), sie stellen jedoch unterschiedliche illokutionäre Handlungen dar - eine Anweisung bzw. eine Aufforderung. Diese Vorrichtungen, die dem Hörer bei der Identifizierung der illokutionären Kraft der Äußerung helfen, werden als illokutionäre Kraftanzeigevorrichtungen oder IFIDs [auch als bezeichnet] bezeichnet illokutionäre Kraftmarkierungen]. Performative Verben, Stimmung, Wortfolge, Intonation, Stress sind Beispiele für IFIDs. "
(Elizabeth Flores Salgado, Die Pragmatik der Anfragen und Entschuldigungen. John Benjamins, 2011)

"Ich kann die Art der illokutionären Handlung, die ich tue, angeben, indem ich den Satz mit" Ich entschuldige mich "," Ich warne "," Ich sage "usw. beginne illokutionäre Kraft der Äußerung ist, ohne dass es notwendig ist, den entsprechenden expliziten illokutionären Kraftindikator aufzurufen. "
(John R. Searle, Sprechakte: Ein Essay in der Philosophie der Sprache. Cambridge University Press, 1969)

"Ich habe das gerade gesagt"

  • Kenneth Parcell: Es tut mir leid, Mr. Jordan. Ich bin nur überarbeitet. Aufgrund meiner Page-Pflichten und als Assistent von Mr. Donaghy gibt es nicht genügend Stunden am Tag.
  • Tracy Jordan: Das tut mir leid. Aber lass es mich wissen, wenn ich irgendwie helfen kann.
  • Kenneth: Eigentlich gibt es eine Sache ...
  • Tracy: Nein! Ich habe das nur gesagt! Warum kannst du keine menschlichen Gesichtszüge lesen?

(Jack McBrayer und Tracy Morgan, "Cutbacks." 30 Rock, 9. April 2009)

Pragmatische Kompetenz

"Erreichen pragmatische Kompetenz beinhaltet die Fähigkeit, das zu verstehen illokutionäre Kraft von einer Äußerung, das ist, was ein Sprecher beabsichtigt, indem er es macht. Dies ist besonders wichtig bei interkulturellen Begegnungen, da dieselbe Form (z. B. "Wann gehst du?") In ihrer illokutionären Kraft je nach Kontext, in dem sie gemacht wird, unterschiedlich sein kann (z. B. "Darf ich mit dir mitfahren?"). oder 'Glaubst du nicht, es ist Zeit für dich zu gehen?'). "
(Sandra Lee McKay, Englisch als internationale Sprache unterrichten. Oxford University Press, 2002)

Was ich wirklich meine

"Wenn ich einem Kollegen 'Wie geht es dir?' Sage, meine ich wirklich hallo. Obwohl ich weiß, was ich unter 'Wie geht es dir?' Verstehe, ist es möglich, dass der Empfänger nicht weiß, dass ich hallo meine und tatsächlich zu gib mir eine Viertelstunde Rede über seine verschiedenen Krankheiten. "
(George Ritzer, Soziologie: Eine Wissenschaft mit mehreren Paradigmen. Allyn & Bacon, 1980)